Kalender

Veranstaltungen

Oct
14
Tue
Zběrać. Zachować. Zahorić. | Sammeln. Bewahren. Begeistern.
Oct 14 2025 @ 10:00 – Oct 14 2029 @ 18:00

Zběrać. Zachować. Zahorić. Wot Maćičneho muzeja k Forumej wědy.

Wosebita wustajeńca da dohlad do stawiznow zběrki, nastaća a dalewuwića Serbskeho muzeja kaž tež wuhlad wulkoprojekta “Serbskeho foruma wědy”.


Sammeln. Bewahren. Begeistern. Vom Wendischen Museum zum Sorbischen Wissensforum.

Diese Sonderausstellung setzt sich mit der wechselvollen Geschichte des Sorbischen Museums auseinander. Die Besucher erfahren mehr über die Anfänge der musealen Sammlung und deren Werdegang sowie Zukunftspläne.

Nov
28
Fri
Koncert | Konzert “Za Minu”
Nov 28 @ 19:00

Koncert – prezentacija hudźbneho programa noweje CDki “Za Minu” na basnje Miny Witkojc

Walburga Wałdźic (hłós) a Izabela Kałduńska (husle, loop, efekty)

CD  “Za Minu” – ze znowa zhudźbnjenymi basnjemi Miny Witkojc – je hommage na wuznamnu delnjoserbsku spisowaćelku. “Chcemoj jeje hnujace a wobrazow bohate basnje z dalšimi zynkami pjelnić. Wjeselimoj so, zo je tež pólski hudźbnik, komponist a přećel Serbow, Maciej Rychły, dwaj kruchaj za tutón album skomponował!” Walburga Wałdźic a Izabela Kałduńska stej jeju hudźbny program z kompozicijemi na basnje Miny Witkojc dale wudospołniłoj. Dwaj kruchaj staj hižo za film “Pola nas rěka wona Hanka” (režija: Grit Lemke) nastałoj a běštaj nastork cyłkowny program k jeje basnjam wuwić. Nětko je CDka nahrata! (Produkciju Cdki je Załožba za serbski lud podpěrała.)


Konzertplakat mit Foto und InformationstextAlbum Release Konzert – ” Za Minu”

Walburga Walde (Stimme) – Izabela Kałduńska (Violine, Loops, Effekte)

Das Programm besteht aus neu vertonten Gedichten der bekannten niedersorbischen Schrifstellerin Mina Witkojc – u.a. mit 2 Stücken des polnischen Musikers, Komponisten und Freund der Sorben, Maciej Rychły.Das Duo der sorbischen Sängerin Walburga Walde und der polnischen Violinistin Izabela Kałduńska fand sich ursprünglich bei der Arbeit an der Filmmusik zum Dokumentarfilm über die Sorben:„Bei uns heißt sie Hanka / Pla nas gronje jej Hanka / Pola nas rěka wona Hanka“ (Regie: Grit Lemke). Im Rahmen dieses Projekts entstanden zwei Eigenkompositionen zu Gedichten von Mina Witkojc. Aus der intensiven künstlerischen Auseinandersetzung wuchs die Idee, ein vollständiges Album mit vertonter Lyrik von Mina Witkojc zu schaffen – und nun ist es da!

 

 

Dec
3
Wed
Kofej w třoch | Kaffee um Drei “Unter dem Einfluss polnischer Kunst – Martin Nowak-Neumann”
Dec 3 @ 15:00
Kofej w třoch | Kaffee um Drei "Unter dem Einfluss polnischer Kunst – Martin Nowak-Neumann"

Kofej w třoch “Pod wliwom pólskeho wuměłstwa – Měrćin Nowak-Njechorński ”
Přednošk wěnuje so molerjej, rysowarjej a grafikarjej Měrćinej Nowakej (1900 1990) a wobswětla, kak pólscy wuměłcy jeho tworjenje formowachu. Přetož w 20. lětstotku pokazuje serbske tworjace wuměłstwo kedźbyhódny podawk: Serbscy wuměłcy, kotřiž w Pólskej studowachu, buchu trajnje wot tamnišich wuměłstwowych prudźenjow wobwliwowani. Pólska wuměłstwowa scena bě charakterizowana wot wosebiteje kombinacije z folklory, moderny a słowjanskeje recepcije. Na zakładźe wšelakich Nowakowych přikładow, jeho wučerjow a kolegow wujasnjuja so paralele, wliwy a  duchowne wuwića. Na přednošku narěča so tež stilistiske a konceptuelne zakłady wuměłskeho tworjenja Měrćina Nowaka-Njechorńskeho. referentka: christina Boguszowa, direktorka


“Unter dem Einfluss polnischer Kunst – Martin Nowak-Neumann”

Im 20. Jahrhundert zeigt die sorbische bildende Kunst ein bemerkenswertes Phänomen: Sorbische Künstler, die in Polen studierten, wurden nachhaltig von den dortigen Kunstströmungen beeinflusst. Der Vortrag widmet sich dem Maler, Zeichner und Grafiker Martin Nowak-Neumann (1900–1990) und beleuchtet, wie polnische Künstler sein Schaffen prägten. Sein Studium an der Kunsthochschule in Warschau vermittelte nicht nur technische und theoretische Exzellenz, sondern eröffnete ihm auch neue Perspektiven jenseits deutscher Rezeptionskonventionen. Die polnische Kunstszene war geprägt von einer besonderen Verbindung aus Folklore, Moderne und slawischer Rezeption – Elemente, die für sorbische Künstler von großem Interesse waren. Dank günstiger Umstände, kulturpolitischer Konstellationen und persönlicher Förderungen konnte Nowak-Neumann in Polen studieren. Diese Erfahrungen wurden zu einem entscheidenden Impuls für die Entwicklung einer eigenständigen sorbischen Kunst. Anhand zahlreicher Bildbeispiele von Werken Nowak-Neumanns, seiner Lehrer und Zeitgenossen werden Parallelen, Einflüsse und geistige Prägungen deutlich. So erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die stilistischen und konzeptuellen Grundlagen seines künstlerischen Schaffens. Referentin: Christina Bogusz, Direktorin

< class="footer-inner">