Veranstaltungen

Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk
Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019). Anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden sorbischen Malers widmet ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung. Aus seiner Erfahrung heraus, dass die Gegenwart nicht mit Mitteln der Vergangenheit darzustellen sei, sondern nach neuer, zeitgemäßer Formensprache und intellektueller Auseinandersetzung verlange, plädierte Jan Buck wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Diese bewegte sich bis dahin im recht engen, folkloristisch begrenzten Radius. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne. Das Projekt begleitet eine umfassende Monografie des Sandstein Verlages mit zahlreichen Farbabbildungen.
Prózdninski poskitk “Klinčace wobrazy a mozaik ”
Zeznawamy wuměłca a twórby Jana Buka a damy jeho wobrazy ze zynkami tež klinčeć. Wězo njepřińdźe kreatiwne překrótko, přetož po tym molujemy a paslimy mozaikowe wobrazy. Wot 6 lět, kóšty 6 €, přizjewjenja pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 870 20.
Ferienprogramm “Klangbilder und Mosaik”
Wir lernen den Künstler Jan Buck kennen und vertonen seine Bilder mit Klängen. Natürlich kommt das Kreative nicht zu kurz, denn anschließend malen und basteln wir Mosaikbilder. Ab 6 Jahren, Kosten 6 €, Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 20.
Prózdninski poskitk “Klinčace wobrazy a mozaik ”
Zeznawamy wuměłca a twórby Jana Buka a damy jeho wobrazy ze zynkami tež klinčeć. Wězo njepřińdźe kreatiwne překrótko, přetož po tym molujemy a paslimy mozaikowe wobrazy. Wot 6 lět, kóšty 6 €, přizjewjenja pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 870 20.
Ferienprogramm “Klangbilder und Mosaik”
Wir lernen den Künstler Jan Buck kennen und vertonen seine Bilder mit Klängen. Natürlich kommt das Kreative nicht zu kurz, denn anschließend malen und basteln wir Mosaikbilder. Ab 6 Jahren, Kosten 6 €, Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 20.

Mjezynarodny wědomostny kolokwij k žiwjenju a wuměłskemu tworjenju Jana Buka
Serbski muzej přeprošuje pjatk, 24. februara wot 10 hodź. na mjezynarodny wědomostny kolokwij k žiwjenju a tworjenju serbskeho wuměłca. Dopołdnja wobswětluja referentki a referenća Bukowe skutkowanje pod wšelakimi aspektami. Sćěhowacy referenća su prošeni: dr. Małgorzata Mieczkowska – slědźerka wo narodnych mjeńšinach w Europje (uniwersita Szczecin); prof. Piotr Pałys – stawiznar, nawoda wotrjada za šleske studije (Šleski institut, Opole); dr. Kathleen Rosenthal – wuměłstwowa stawiznarka, Drježdźany; dr. Jacek Cybis – architekt a syn wuměłca Jana Cybisa kaž tež dr. Peter Michel – wuměłstwowy wědomostnik, Berlin. Popołdnju móža so wobdźěleni w rozmołwnym kole ze časowymi swědkami, wuměłskimi kolegami a přećelemi Jana Buka wuměnjeć. Po tym poskićeja so wodźenja we wustajeńcy. Zarjadowanje wotměje so w němskej a pólskej rěči ze simultanym přełožkom a měri so na wšitkich zajimcow.
Internationales wissenschaftliches Kolloquium
Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019). Buck plädierte wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne.
Das Sorbische Museum lädt zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium zum Leben und Schaffen des sorbischen Künstlers ein. Am Vormittag beleuchten die Referentinnen und Referenten Bucks Wirken unter verschiedenen Aspekten. Folgende Referenten sind geladen: Dr. Małgorzata Mieczkowska – Forscherin über nationale Minderheiten in Europa (Universität Szczecin); Prof. Piotr Pałys – Historiker, Leiter der Abteilung für schlesische Studien (Schlesisches Institut, Opole); Dr. Kathleen Rosenthal – Kunsthistorikerin, Dresden; Dr. Jacek Cybis – Architekt und Sohn des Künstlers Jan Cybis sowie Dr. Peter Michel – Kunstwissenschaftler, Berlin. Am Nachmittag können sich die Teilnehmenden in einer Gesprächsrunde mit Zeitzeugen, Künstlerkollegen und Freunden von Jan Buck austauschen. Danach werden Führungen in der Ausstellung geboten. Die Veranstaltung findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanüberstzung statt und richtet sich an alle Interessenten.
finisaža: wjedźenje w němskej rěči, Christina Boguszowa
Finnisage: Kuratorenführung in deutscher Sprache
Finnisage der Sonderausstellung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck”
Anlässlich des 100. Geburtstages des Malers Jan Buck (1922-2019) widmete ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung. Als Abschlussveranstaltung findet um 15 Uhr eine Kuratorenführung in deutscher und um 16 Uhr in sorbischer Sprache statt. Christina Bogzusz, Kuratorin und Projektleiterin, beleuchtet das Leben und Wirken des wichtigsten sorbischen Künstlers der Moderne.
finisaža: wjedźenje w serbskej rěči, Christina Boguszowa
Finnisage: Kuratorenführung in sorbischer Sprache
Wustajeńca k jutrownym nałožkam a křižerjam.
Osterausstellung zu Bräuchen der Ober- und Niederlausitz.
W dźěłarničce wobsteji móžnosć, bosěrowanje a wóskowanje pod profesionalnym nawodom nawuknyć. Wobdźělenje wotměje so w dwěmaj skupinomaj po stajnje 2 hodźinach (13-15 hodź. a 15-17 hodź.) a płaći za dźěći 5,00 €, za dorosćenych 7,50 €a za swójby 16,00 €. Kóždy wobdźělnik dóstanje jedne wudute kokošace jejko za debjenje. Kóžde dalše jejko płaći 0,50 €. Prosymy wo zwjazowace přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700.
Im Kurs besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen. Die Teilnahme findet in zwei Gruppen zu jeweils 2 Stunden (13-15 Uhr und 15-17 Uhr) statt und kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
W dźěłarničce wobsteji móžnosć, bosěrowanje a wóskowanje pod profesionalnym nawodom nawuknyć. Wobdźělenje wotměje so w dwěmaj skupinomaj po stajnje 2 hodźinach (13-15 hodź. a 15-17 hodź.) a płaći za dźěći 5,00 €, za dorosćenych 7,50 €a za swójby 16,00 €. Kóždy wobdźělnik dóstanje jedne wudute kokošace jejko za debjenje. Kóžde dalše jejko płaći 0,50 €. Prosymy wo zwjazowace přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700.
Im Kurs besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen. Die Teilnahme findet in zwei Gruppen zu jeweils 2 Stunden (13-15 Uhr und 15-17 Uhr) statt und kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
W dźěłarničce wobsteji móžnosć, bosěrowanje a wóskowanje pod profesionalnym nawodom nawuknyć. Wobdźělenje wotměje so w dwěmaj skupinomaj po stajnje 2 hodźinach (13-15 hodź. a 15-17 hodź.) a płaći za dźěći 5,00 €, za dorosćenych 7,50 €a za swójby 16,00 €. Kóždy wobdźělnik dóstanje jedne wudute kokošace jejko za debjenje. Kóžde dalše jejko płaći 0,50 €. Prosymy wo zwjazowace přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700.
Im Kurs besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen. Die Teilnahme findet in zwei Gruppen zu jeweils 2 Stunden (13-15 Uhr und 15-17 Uhr) statt und kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.