Konzertabend mit Bernd Pittkunings
Samstag, den 27.8.2016 findet um 18.30 Uhr ein Konzertabend mit dem sorbischen Liederpoeten Bernd Pittkunings im Festsaal des Sorbischen Museums statt. Der Festsaal ist für das Konzert ab 18.15 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Bernd Pittkunings teils besinnlichen, teils fröhlichen Lieder, thematisieren sorbische Identität zwischen Alltag und sorbischer Kultur, deutscher Bildung und Kirche, Bergbau […]
In den Ferien ins Museum? Na klar!
Die Sommerferien stehen vor der Tür! Eltern und Kinder fragen sich während Ferien häufig nach Aktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten. Wir haben dies verstanden! Und deswegen bieten wir für Samstag, den 16. Juli sowie Mittwoch, den 27. Juli 2016 schon zu zwei festen Terminen unseren Textilworkshop „Alte Muster auf neuen Sachen“ an. Selbstverständlich können auch andere Termine […]
Wichtige Terminhinweise für den Sommer!
Liebe Besucher der Stadt Bautzen, liebe Gäste und Freunde des Sorbischen Museums, ab dem 09.06.2016 sind die sympathischen Gauner von der Olsenbande auf dem Burghof unterwegs! Das DSVTh stellt das Stück “Die Olsenbande und der große Hintermann” vom 09.06.-17.07.2016 vor . Während der Saison des Bautzener Sommertheaters wird es zu einigen terminlichen Änderungen in unserem […]
Gastausstellung über die Sorben
Die Erwartung, bei der nächsten Sonderausstellungseröffnung des Sorbischen Museums die üblichen treuen Museumsfreunde zu sehen, wird sich beim nächsten Mal schwer erfüllen können. Noch vor der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Jurij Brězan, stellt das Sorbische Museum – die Sorben als Volk und deren Kultur im Deutschen Museum Nordschleswig im dänischen Sonderburg vor. […]
Gastausstellung über die Sorben
Die Erwartung, bei der nächsten Sonderausstellungseröffnung des Sorbischen Museums die üblichen treuen Museumsfreunde zu sehen, wird sich beim nächsten Mal schwer erfüllen können. Noch vor der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Jurij Brězan, stellt das Sorbische Museum – die Sorben als Volk und deren Kultur im Deutschen Museum Nordschleswig im dänischen Sonderburg vor. […]
Ostern im Sorbischen Museum
Beinahe 1700 touristische und hiesigie Besucher nutzten über die Osterfeiertage die Möglichkeit, sich das Sorbische Museum in Bautzen, mitsamt der Sonderausstellung und dem öffentlichen Verzieren von Eiern, anzusehen. Der Höhepunkt war das Programm am Samstag um 16.00 Uhr. In dem bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal traten Marta und Hanka Sarodnik zusammen mit Mutter […]
Bildende Kunst wieder zugänglich
Seit November 2015 wurden die Räumlichkeiten der Abteilung der Bildenden Kunst neu konzipiert. Der hauptsächliche Grund hierfür ist die Eingliederung bestimmter Neuerwerbungen in die Kunstabteilung der Dauerausstellung. Dies steht im Zusammenhang mit den neuerworbenen Kunstwerken, welche in der Sonderausstellung „Gesammelte Werke. Neuerwerbungen Bildender Kunst“ auch hier im Haus teilweise gezeigt wurden. Das umfangreiche Projekt konnte […]
Hinweis für das Eierverzieren – mit Anmeldung
Im Zusammenhang mit der Ausstellung „Pruhi, kruhi, třiróžki. Pisane serbske jutrowne jejka. – Sonnenrad und Wolfszähne. Verzierte Ostereier aus der Lausitz.“ bieten wir für die Osterferien neben dem Bossieren auch die Möglichkeit zum Erlernen der Kratz- und/oder Ätztechnik. Der Termin hierfür ist Dienstag der 29.03.2016 von 10.00 – 12.00 Uhr. Wichtiger Hinweis: Zur besseren Übersicht […]
Museumskaffee am 16.03.2016 – Ausnahmsweise schon 14.00 Uhr !
Am Mittwoch dem 16.03.2016, findet der nächste Museumskaffee statt. Dies ist eine Vortragsreihe, bei welcher zu einem zwanzigminütigen Vortrag Kaffee und Kuchen gereicht werden. (Siehe: Bildung und Vermittlung). Im Anschluss darf gerne diskutiert werden. Dieses Mal beginnt er bereits 14.00 Uhr. Thema werden Frühjahrsbräuche im deutschsprachigen und mitteleuropäischen Raum sein, mit Aufmerksamkeit auf Ähnlichkeiten und […]
Hochwertiger Ausstellungskatalog jetzt erhältlich!
Sehr passend zur Sonderaussstellung „Sonnenrad und Wolfszähne.“ liegt der aktuelle Ausstellungskatalog vor. Der ästhetisch ausgearbeitete und reich bebilderte Katalog stellt die jüngste, umfassendste aber auch wissenschaftlichste Aufarbeitung des Themenkomplexes um sorbische Ostereier und ihre ornamentale Motivik dar. Im zweiten Teil kommen werden bekannte Volkskünstler vorgestellt. Im Sorbischen Museum für nur 10 € erhältlich.