5.+12.10.2023 Ferienprogramm „Natürlich selbstgemacht – Seife und Textilgestaltung“
05.10.2023 und 12.10.2023, 10 Uhr Ferienprogramm „Natürlich selbstgemacht – Seife und Textilgestaltung“ Gestaltet eure T-Shirts oder Stoffbeutel mit Stofffarbe, Stiften, Perlen, usw. selbst! Für saubere Hände sorgt selbstkreierte Seife für zu Hause. Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de, Teilnehmergebühr 7 €, ab 6 Jahren.
29.09.2023: IKW- Führungen „Ein Raum – viele Sprachen“ um 15 und 16 Uhr
Ein Raum – viele Sprachen Das Sorbische Museum ist ein Ort der Begegnung für Menschen aus der Region und aus aller Welt. Hier treffen auch Sprachräume aufeinander. Das Museum bietet für internationale Gäste um 15 Uhr eine Führung in Polnisch und um 16 Uhr eine Führung in Englisch an. Dabei werden die Geschichte und Kultur […]
Stellenausschreibungen!
Das Sorbische Museum, als eine nachgeordnete Einrichtung des Landkreises Bautzen, sucht einen Kurator Bereich Kulturgeschichte / Literatur (m/w/d) (Kennziffer: 2023-68259) Haushaltssachbearbeiter / Sekretär (m/w/d) (Kennziffer: 2023-68273) Nähere Informationen unter https://www.landkreis-bautzen.de/stellen-und-ausbildungsangebote.php. Die Bewerbungsfrist endet am 24.09.2023.
14.09.2023, 18 Uhr: Der romantische Maler CARL BLECHEN feiert 225. Geburtstag
Veranstaltung im Museum Bautzen! CARL BLECHEN (1798 Cottbus – 1840 Berlin) Schon der Maler Max Liebermann erkannte das Genie des Romantikers Carl Blechen. Anhand ausgewählter Kunstwerke u.a. aus den Berliner Sammlungen und von Carl-Blechen-Werken in Cottbus stellt der Buchautor und Kunsthistoriker Rocco Thiede das Leben und Werk des romantischen Malers vor. Blechens Mutter war Wendin […]
16.09.2023 Mit dem Fahrrad durch die sorbische katholische Lausitz
Tour 4: Durch kirchliche und sprachliche Enklaven Am Samstag, dem 16. September, begeben wir uns auf unsere letzte etwa 50 km lange Tour durch die katholische Lausitz. Wir treffen uns um 10 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Von dort aus fahren wir über Dreikretscham nach Storcha zur dortigen Pfarrkirche Herz Jesu, welche zwischen 1882 […]
13.09.2023 Kaffee um Drei “Raritäten aus den Sammlungen des Sorbischen Museums“
15 Uhr Vortrag in sorbischer Sprache “Raritäten aus den Sammlungen des Sorbischen Museums“, Referentin: Rebecca Wöppel Es werden besondere Museumsschätze und Kuriositäten aus den Sammlungen vorgestellt. Weiter wird der ehemalige Direktor Arnošt Kowar / Ernst Schmidt (1961–1980) anlässlich seines 100. Geburtstages gewürdigt. 16 Uhr Achtung Betrüger! Die Verbraucherzentrale spricht über die Abzocke angeblich wertvoller Bücher […]
10.09.2023 Tag des offenen Denkmals “Talent Monument”
Im Festsaal wie auch in anderen Bereichen der Dauerausstellung wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Gebäudes dargestellt. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in den 1980er Jahren. So ist der ehemalige Verhandlungssaal des Schwurgerichts mit klassizistischen Wandbemalungen […]
05.09.2023 Pantomime Workshop „Wer bist Du?“ – Fällt leider aus
Fällt leider aus – Pantomime Workshop „Wer bist Du?“ mit dem Schauspieler Mirko Brankatschk Was verrät unsere Körpersprache, Gestik und Mimik über Gefühle? Anmeldung: ticket@sorbisches-museum.de, 03591/2708700; Eintritt: Schüler 2 €, Studenten 4 €, Erwachsene 7 €
27.08.2023 Kuratorenführung “Wurzeln im Wandel”, 15 Uhr
Am Sonntag, den 27. August lädt Andrea Paulik in die Sonderausstellung “Wurzeln im Wandel” im Sorbischen Museum ein. Während der Kuratorenführung geht es um den Wertewandel der letzten 100 Jahre in der konfessionell gemischten Oberlausitz zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda. Welche Rolle spielen heute Glaube, sorbische Sprache und Tradition? Wie steht es um die junge […]
30.08.2023 um 19 Uhr Buchpräsentation „Maria Grollmuß (1896-1944). Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative“
Das Sorbische Institut lädt gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen und dem Sorbischen Museum herzlich zur moderierten Buchvorstellung am 30. August 2023, 19 Uhr, in das Sorbische Museum ein: Autorin Birgit Sack (Stiftung Sächsische Gedenkstätten) stellt im Gespräch mit Jessica Bock (Digitales Deutsches Frauenarchiv) ihr neues Buch über Maria Grollmuß (1896–1944) vor. Darin beschreibt […]