weitere Projekte

Bauprojekt “Sorbisches Wissensforum”

Preisrichtervorbesprechung des Architektenwettbewerbs 2022/2023 im Rahmen des Bauprojektes “Sorbisches Wissensforum”

Der erste Meilenstein ist fast geschafft! Am Freitag, den 2.12.22, fand im Haus der Sorben die Preisrichtervorbesprechung anlässlich des Architektenwettbewerbs im Zuge des Bauprojekts “Sorbisches Wissensforum am Lauenareal” statt. In diskussionsfreudiger, offener Runde wurden die Unterlagen besprochen und letzte Detailfragen geklärt. Das Sorbische Museum blickt gespannt dem neuen Jahr 2023 entgegen und ist neugierig auf die eingereichten Entwürfe der Teilnehmer:innen des Wettbewerbs.

Für weitere Informationen siehe: https://stiftung.sorben.com/deutsch/projekte/bauprojekte/bauvorhaben-lauenareal/

03.02.2023: Rückfragenkolloquium des Architektenwettbewerbs für das “Sorbische Wissensforum”

Zwei Monate später trafen sich alle Mitglieder des Preisgerichts wieder im Haus der Sorben, um die zahlreichen Rückfragen der Teilnehmer:innen des Wettbewerbs zu beantworten. Vor der Besprechung bestand die Möglichkeit die Bestandsgebäude in der Äußeren Lauenstraße, in der Goschwitzstraße und am Lauengraben des zu bearbeitenden Areals anzuschauen. Sowohl bei den Auslobenden als auch Teilnehmenden besteht Einigkeit darüber, dass sich das Lauenareal als besonders komplexe Aufgabenstellung erweist. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Modelleinsatzplatte.

Das Sorbische Museum wünscht allen Teilnehmer:innen weiterhin viel Erfolg bei Bewältigung der herausfordernden Aufgabenstellung! Wjele wuspěcha!

02.03.2023: Erste öffentliche Präsentation des Bauprojekts

Anfang März fand die erste öffentliche Präsentation des Bauprojekts “Sorbisches Wissensforum am Lauenareal” im Haus der Sorben statt. Staatsministerin Barbara Klepsch betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung und Anerkennung der sorbischen Sprache und Kultur für den Freistaat Sachsen. Zudem hob sie hervor, dass es sich um das größte Projekt im Rahmen des Strukturwandels handelt. Die vom Landkreis Beigeordnete Dr. Romy Reinisch brachte zum Ausdruck, dass der Landkreis Bautzen bereits voller Erwartung und Vorfreude darüber ist, dass mit dem Bau eines Sorbischen Wissensforums ein Begegnungszentrum für alle Menschen in der Region entsteht. Der Oberbürgermeister Karsten Vogt sprach spontan darüber, dass sich die Stadtansicht Bautzens weiter zum Positiven entwickelt, weil eine langjährige Brachfläche am Lauenareal verschwindet. Zukünftig wird so auch klar ersichtlich, dass Bautzen als Hauptstadt der Sorben gilt. Anschließend skizzierten Prof. Dr. Hauke Bartels, Leiter des Sorbischen Instituts, und Christina Bogusz, Leiterin des Sorbischen Museums, die baulichen Mängel beider Einrichtungen und ließen das Publikum an ihrer Vision teilhaben, welches große Potenzial das Sorbische Wissensforum hinsichtlich der Bündelung, Effektivierung sowie Austausch von Wissens- und Kulturgut für die Zukunft bereithält. Abschließend gab Jan Budar, Leiter der Stiftung für das sorbische Volk, einen kurzen Überblick über die weitere Projektplanung und eröffnete die Fragerunde.

Weitere Informationen siehe: https://stiftung.sorben.com/deutsch/medien/pressearchiv/detail/aktueller-projektfortschritt-des-sorbischen-wissensforums-am-lauenareal-in-bautzen-vorgestellt/

2023

Sonderausstellung „Čej´da sy? – Wurzeln im Wandel
Einblicke in die sorbische katholische Welt

14.05.2023 – 22.10.2023

Christlicher Glaube, eine eigene Sprache und Traditionen bilden die drei Säulen der katholischen Sorben. “Čej’ da sy?“, was etwa „Zu wem gehörst’n du?“ bedeutet, fragen die Leute hier, wenn ein Fremder an der Tür klingelt, denn man kennt sich untereinander. Doch auch im Dreieck Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda steht die Welt nicht still, wie das Klosterwasser, das sich durch das fruchtbare Gefilde am Kloster St. Marienstern schlängelt. Vieles ist heute individueller und pluralistischer als vor hundert Jahren. Selbst die ältere Generation hinterfragt. Die Jungen suchen Impulse in der Welt. Werden ihre Wurzeln für eine Rückkehr stark genug sein?

< class="footer-inner">