Der Wandel des slawischen und sorbischen Siedlungsraumes auf neuen Tafeln
Die neuen Ausstellungstafeln geben einen aktuellen Einblick zum Wandel des slawisch-sorbischen Siedlungsgebietes. Die Kuratorin Andrea Paulik und der Grafiker Ralf Reimann entwickelten die Karten anhand vorliegender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Besucher können sich nun besser über die Siedlungsgebiete der Slawen im frühen Mittelalter, die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte bis zum heutigen Stand des sorbischen Lebensraumes […]
Das Landratsamt Bautzen schreibt für das Sorbische Museum eine Stelle aus
Projektassistenz (Kennziffer 249-21) Der Standort Serbski muzej / Sorbisches Museum wird in den kommenden Jahren entwickelt. Projektziel ist die Errichtung des „Sorbischen Wissensforums am Lauenareal“ (Arbeitstitel) in Bautzen. Mit dem „Wissensforum“ wird ein innovativer und anforderungsgerechter neuer Standort für das Sorbische Institut und das Sorbische Museum geschaffen. Die Unterstützung der Museumsleiterin bei operativen, strategischen und […]
Museumsbesuch ab Dienstag, den 18. Januar 2022 möglich!
Das Sorbische Museum öffnet wieder am 18. Januar 2022 unter der 2G-Regel. Zutritt erhalten Personen mit einem vollständigen und gültigen Impf- oder Genesenennachweis. Der Impf-/Genesenennachweis kann bei Personen durch einen Testnachweis ersetzt werden, für welche aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung der STIKO besteht oder bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren, eine regelmäßige Testung an […]
Das Sorbische Museum ist ab dem 15.11.2021 geschlossen
Die Ausstellungen des Sorbischen Museums können nur noch an diesem Wochenende von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich die aktuelle Fotoausstellung über deutsche Auswanderer auf 5 Kontinenten “5 x Deutschland in aller Welt. Im Spiegel der Migration” anzuschauen. Ab Montag, den 15.11.2021, ist auf unbestimmte Zeit das Museum geschlossen. […]
Studienpraktikantin der Museologie
Ich heiße Luise Körber, komme aus Dresden und studiere Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Über das kommende halbe Jahr werde ich mit Freude die Sammlung durchforschen, den neuen Magazinaufbau mit unterstützen und so viele Ecken des Museums wie möglich kennenlernen.
IKW: Führung mit der Künstlerin Maja Nagel, 18.9.2021 um 17 Uhr
Die Sonderausstellung „zeitschläge. von weiß bis schwarz“ präsentiert größtenteils jüngere Werke ihres Schaffens. Dabei berühren Maja Nagels Kohlezeichnungen, Radierungen sowie Installationen philosophische und gesellschaftskritische Themen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 statt. Anmeldung: 03591 270 870 0, ticket@sorbisches-museum.de oder spontan dazu stoßen
Gedenkveranstaltung „Dr. Maria Grollmuß – entdecken und weiterdenken“ am 17.9.2021
Zum Programm 15.30 Uhr Führung Die Künstlerin Maja Nagel und die Direktorin des Museums Christina Bogusz führen gemeinsam durch die Sonderausstellung „zeitschläge. von weiß bis schwarz“. 17 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Dr. Birgit Sack “Verantwortung übernehmen, annehmen und (er)tragen – Wofür stand oder steht Dr. Maria Grollmuß”, Gedenkstätte […]
Tag des offenen Denkmals – 12.9.2021
Das diesjährige Motto lautet: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ Im Festsaal wie auch in anderen Bereichen der Dauerausstellung wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Gebäudes dargestellt. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in […]
Anmeldungen zum Kunstworkshop noch möglich!
Am 18. September findet der Workshop „von weiß bis schwarz“ für Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 16 Uhr statt. Dabei werden verschiedene Zeichenmaterialien wie Tusche, Kohle, Bleistift, Grafit, Marker und Fineliner ausprobiert. Der Schwerpunkt liegt in der Sensibilisierung auf die unendlichen Möglichkeiten der Formensprache wie auch zwischen weiß und schwarz. Am Ende wird das […]
Ferienprogramme!
Im Zeitraum von 10. bis 31. August finden jeweils dienstags und donnerstags um 10 Uhr verschiedene Ferienangebote statt. Wir bitten um Voranmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591/270 870-0. 12.8.2021: Aufbruch in eine neue Welt 17.8.2021: Auf den Spuren sorbischer Sagen 19.8.2021: Das slawische Mittelalter 24.8.2021: Menschen, die Geschichte schrieben 26.8.2021: Schwarz-Weiß-Experimente 31.8.2021: Auf den Spuren sorbischer […]