Führung am Sonntag, den 20. März um 15 Uhr
“5 x Deutschland in aller Welt. Im Spiegel der Migration” Mit eindrucksvollen Fotos porträtiert der Hamburger Fotograf Jörg Müller Nachfahren deutscher Auswanderer auf fünf sehr unterschiedlichen Orten der Welt. So werden das alltägliche Leben und die Kultur der deutschen Minderheiten in Brasilien, Mexiko, Rumänien, Russland und Südafrika gegenübergestellt. Wie ein internationales Zusammenleben und das Bewahren […]
Workshop zum Verzieren sorbischer Ostereier
Im Zeitraum vom 26. März bis zum 10. April besteht an den Wochenenden die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter fachkundiger Anleitung zu erlernen. Die Teilnahme findet in zwei Gruppen zu jeweils 2 Stunden statt und kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält ein […]
Führung am Sonntag, den 27. Februar um 15 Uhr
Mit eindrucksvollen Fotos porträtiert der Hamburger Fotograf Jörg Müller Nachfahren deutscher Auswanderer auf fünf sehr unterschiedlichen Orten der Welt. So werden das alltägliche Leben und die Kultur der deutschen Minderheiten in Brasilien, Mexiko, Rumänien, Russland und Südafrika gegenübergestellt. Wie ein internationales Zusammenleben und das Bewahren der eigenen Traditionen und Identität gelingen kann, wird während der […]
Programme in den Winterferien
15.02.2022, 10 Uhr Wie aus Flachs Leinen entsteht Wer weiß noch, wie Stoff hergestellt wird? Einige sorbische Märchen und Sagen erzählen darüber. Wir schauen uns Pflanzen an und erfahren, zu welchen Stoffen diese verarbeitet werden. Jeder darf sich am Spinnrad ausprobieren und den Spintetanz lernen. Mit Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700. Kosten: 3,50 […]
Der Wandel des slawischen und sorbischen Siedlungsraumes auf neuen Tafeln
Die neuen Ausstellungstafeln geben einen aktuellen Einblick zum Wandel des slawisch-sorbischen Siedlungsgebietes. Die Kuratorin Andrea Paulik und der Grafiker Ralf Reimann entwickelten die Karten anhand vorliegender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Besucher können sich nun besser über die Siedlungsgebiete der Slawen im frühen Mittelalter, die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte bis zum heutigen Stand des sorbischen Lebensraumes […]
Das Landratsamt Bautzen schreibt für das Sorbische Museum eine Stelle aus
Projektassistenz (Kennziffer 249-21) Der Standort Serbski muzej / Sorbisches Museum wird in den kommenden Jahren entwickelt. Projektziel ist die Errichtung des „Sorbischen Wissensforums am Lauenareal“ (Arbeitstitel) in Bautzen. Mit dem „Wissensforum“ wird ein innovativer und anforderungsgerechter neuer Standort für das Sorbische Institut und das Sorbische Museum geschaffen. Die Unterstützung der Museumsleiterin bei operativen, strategischen und […]
Museumsbesuch ab Dienstag, den 18. Januar 2022 möglich!
Das Sorbische Museum öffnet wieder am 18. Januar 2022 unter der 2G-Regel. Zutritt erhalten Personen mit einem vollständigen und gültigen Impf- oder Genesenennachweis. Der Impf-/Genesenennachweis kann bei Personen durch einen Testnachweis ersetzt werden, für welche aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung der STIKO besteht oder bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren, eine regelmäßige Testung an […]
Das Sorbische Museum ist ab dem 15.11.2021 geschlossen
Die Ausstellungen des Sorbischen Museums können nur noch an diesem Wochenende von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich die aktuelle Fotoausstellung über deutsche Auswanderer auf 5 Kontinenten “5 x Deutschland in aller Welt. Im Spiegel der Migration” anzuschauen. Ab Montag, den 15.11.2021, ist auf unbestimmte Zeit das Museum geschlossen. […]
Studienpraktikantin der Museologie
Ich heiße Luise Körber, komme aus Dresden und studiere Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Über das kommende halbe Jahr werde ich mit Freude die Sammlung durchforschen, den neuen Magazinaufbau mit unterstützen und so viele Ecken des Museums wie möglich kennenlernen.
IKW: Führung mit der Künstlerin Maja Nagel, 18.9.2021 um 17 Uhr
Die Sonderausstellung „zeitschläge. von weiß bis schwarz“ präsentiert größtenteils jüngere Werke ihres Schaffens. Dabei berühren Maja Nagels Kohlezeichnungen, Radierungen sowie Installationen philosophische und gesellschaftskritische Themen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 statt. Anmeldung: 03591 270 870 0, ticket@sorbisches-museum.de oder spontan dazu stoßen