7.12. um 15 Uhr “Hier gibt´s was auf die Ohren!” – Vorstellung des neuen Videoguides
Am Samstag, den 7.12.19 um 15 Uhr schließen wir unser INTERREG Projekt Polen-Sachsen ab. Hierbei entstand ein Kinder-Videoguide in polnischer Sprache. Im Festsaal des Museums stellen sich nun polnische und sorbische Schüler mit Programmen vor. Zu sehen sind Ausschnitte des Schülerprogrammes „Tęcza” Zgorzelec und Ausschnitte des Musicals “Quo vadis – dokal dźeš?” der Sorbischen Oberschule Räckelwitz. Polnische Weihnachtslieder singt die Gruppe “Rozmaryn”.
Im Anschluss laden wir zu Spezialitäten der polnischen Küche, zum Basteln und zum Kennenlernen ein.
Kaffee um Drei, 04.12.2019 um 15 Uhr
Fotoalben – Erinnern und Bewahren
Fotografien sind Momentaufnahmen, wecken Erinnerungen und sind wichtige Zeugnisse vergangener Zeiten. Gemeinsam möchten wir in mitgebrachten historischen Alben blättern und über Kindheitserinnerungen und Geschichte sprechen.
Referent: Ilona Bierling, Museologin
Kosten: 4,50 € inkl. Kaffee und Kuchen
Führung und Vortrag am 27.11.2019
17.30 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung SORBIAN STREET STYLE in sorbischer Sprache
18 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung SORBIAN STREET STYLE in deutscher Sprache
19 Uhr: Vortrag “Mode & Tracht”, Eva Howitz, Leipzig
Eva Howitz (*1982)
- aufgewachsen in Dresden
- Studium Modedesign Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle
- Dozentin DEUTSCHE POP und Macromedia Akademie in Leipzig
- freischaffende Künstlerin, 2008 Label „howitzweissbach“
Öffentliche Führung am 02.11.2019 um 18 Uhr
Im Rahmen der Romantica in Bautzen
laden wir zur öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung SORBIAN STREET STYLE ein.
Zu sehen ist Mode mit sorbischen Trachtenelementen – Mode für jeden Anlass mit Tradition und Innovation.
Im Anschluss findet 18.30 Uhr die Führung in sorbischer Sprache statt.
Herbstferienprogramm
“SERBSKI STREET STYLE”
In der Ausstellung wird Mode, inspiriert durch sorbische Trachtenelemente, präsentiert. Im Workshop entwickeln wir coole, praktische oder ausgefallene sorbische Mode, Muster sowie Accessoires zum Mitnehmen. (Materialkosten 2 €)
Termine: 15.10. und 24.10. jeweils 10 – 12 Uhr
„Goldener Herbst“
Mit Farbe und Blatt für Blatt gestalten wir kreative Herbstcollagen, stempeln oder bemalen Postkarten und bauen Mobile. So wird der Herbst noch bunter! Bitte gepresste Blätter nach Möglichkeit mitbringen. (Materialkosten 1 €)
Termine: 17.10. und 22.10. jeweils 10 – 11.30 Uhr
Wir bitten um Voranmeldung unter 0351/270 870 11.
5.10.19 – Workshops SORBIAN STREET STYLE LIVE
Zur aktuellen Ausstellung SORBIAN STREET STYLE (22.9.19-1.3.20) gehört ein entsprechender Lifestyle.
Am Samstag, den 5.Oktober von 10 bis ca. 18 Uhr, laden das Museum auf der Bautzener Ortenburg und sein Förderverein ein zu diversen Workshops mit Bodypainting, Graffiti, Urban dance, Upcycling und vieles mehr. Profis aus dem Steinhaus Bautzen sind auch mit dabei.
Kosten: 5 €
Für Jugendliche unter 17 Jahren bitte Fotoerlaubnis mitbringen. Das Projekt wird gefördert durch die “Partnerschaft für Demokratie”.
Kaffee um Drei „Ernst Barth – Bemühungen zur Bildung eines sorbischen Staates“, 25.9.2019 um 15 Uhr
Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg öffnete ein historisches Fenster zur Herausbildung eines unabhängigen sorbischen Staates. Dargestellt werden die Ziele, Pläne und das Vorgehen des Sorbischen Nationalausschusses unter Führung des sorbischen Politikers Arnošt Bart/Ernst Barth – und woran diese Bewegung letztlich scheiterte.
Referent: Alexander Polk, Kosten: 4,50 € inkl. Kaffee und Kuchen
Eröffnung der Sonderausstellung SORBIAN STREET STYLE, 22.9.2019 um 15 Uhr
Wie sieht tragbare sorbische Mode aus?
Mode etablierter Designer sowie Kreationen der Gewinner des Wettbewerbs SORBIAN STREET STYLE und sorbischer Gymnasiasten werden in der Ausstellung präsentiert. Auf der Grundlage von Elementen sorbischer Regionaltrachten und der Lausitzer Volkskunst entstanden modische Outfits und Kollektionen. Der Wettbewerb war ein Gemeinschaftsprojekt der Volksbank Dresden-Bautzen, von Kreatives Sachsen und dem Sorbischen Museum.
SORBIAN STREET STYLE – setzt auf Tradition und Innovation
Begrüßung: Christina Bogusz Direktorin der Sorbischen Museums
Grußwort: Prof. Martina Jess Dekanin der Fakultät Design an der Fachhochschule Dresden, Vorsitzende der Jury zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Einführung in die Ausstellung: Andrea Paulik Kuratorin
Experimentelle Musik & Bewegungsperformance: Jakub Gruhl, Leipzig und Marthe Howitz, Berlin
Tag des offenen Denkmals 8.9.2019, 10 -18 Uhr
- Kabinettausstellung des Malwettbewerbs „Denk-Mal KUNST“
- und Präsentation des sorbischen Malers Jan Buck
Zum Tag des offenen Denkmals werden die eingereichten Bilder des Malwettbewerbes „Denk-Mal KUNST“ im Sorbischen Museum vorgestellt. An diesem Tag wollen wir besonders an das Wirken des im April 2019 verstorbenen sorbischen Künstlers der Moderne, Jan Buck, gedenken. Der Eintritt ist frei.
Musik und Tanz zum Altstadtfestival Bautzen
- 30.08. bis 01.09.2019
Das Sorbische Museum hat für Sie von 10-18 Uhr geöffnet. Die Dauerausstellung informiert über die Geschichte, Kultur und Sprache der Sorben/Wenden in Ober- und Niederlausitz. Nutzen Sie auch die kostenlosen Audioguides!
- 30.8.2019, 17 Uhr -> Serbska reja: Sorbisch/wendische Folktänze
Zum Auftakt des Altstadtfestivals “Wasser, Kunst, Licht” laden wir Familien und Tanzfreunde recht herzlich zum geselligen Tanzabend um 17 Uhr ein. Die Musikgruppe “Serbska reja” stellt schwungvolle sorbisch/wendische Folktänze zum Erlernen vor! (Eintritt frei)
- 31.8.2019, 17 Uhr -> Konzert „Aliquis“
Die tschechische Gruppe „Aliquis“ lässt im Saal des Sorbischen Museums Klänge des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks erklingen. Zum Repertoire gehören unter anderem mittelalterliche Cantigas, Liebeslieder, Renaissance-Tanzkompositionen, Lieder der englischen Barocktänze oder tschechische Musik. Die Sammlung von Repliken historischer Instrumente trägt ebenfalls zur Klangfarbe und zum Reichtum der Kompositionen bei. (Eintritt frei)