Workshops zur Bossier- und Wachsbatiktechnik, von 13 bis 17 Uhr
30.3.19 (Sa) Helena Palmanowa, Weronika Suchowa 31.3.19 (So) Dorothea Tschöke, Silvia Laber Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6,00 € und für Kinder 3,50 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Ei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Anmeldungen sind auch unter sekretariat@sorbisches-museum.de oder telefonisch unter 03591 270 8700 möglich.
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]
Ausstellungsende – Geheimnisvolle Vorfahren 3.3.2019
Die letzte Veranstaltung zur Ausstellung “Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener” im Sorbischen Museum findet am Sonntag, den 3. März statt. Um 15. 00 Uhr beginnt die deutschsprachige Führung, um 16.00 Uhr in Sorbisch. Beteiligt sind auch Vertreter des Kooperationspartners, der Fördervereins des Heimatmusums Dissen und der Arbeitsgruppe “Stary lud”. Es besteht die Möglichkeit, […]
Ferienangebot im Februar
Kreative Verwandlungen von Kunst 19.2.19 und 28.2.19 10 Uhr Kunstbilder mal anders! Suche dir ein Bild in der Galerie aus und gestalte es nach deinen Vorstellungen neu. Von A wie Apps bis Z wie Zipfelmütze – ob modern oder der Jahreszeit entsprechend entsteht dein eigenes Bild. Geheimnisvolle Vorfahren – Abenteuer des Mittelalters 21.2.19 und 26.2.19 […]
13.2.2019 Workshop – Führung – Vortrag
WORKSHOP Von 13 -17 Uhr besteht die Möglichkeit zum Workshop Kammweben und Nadelbindung von Petra Kusch von der Arbeitsgruppe „Stary lud“ aus Dissen. FÜHRUNG Um 18 Uhr beginnt eine Führung durch die Sonderausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“. Die Ausstellung ist noch bis 3. März geöffnet. VORTRAG ZUR GENTILEN RELIGION DER SLAWEN Das […]
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]
Ferienangebot im Februar
Kreative Verwandlungen von Kunst 19.2.19 und 28.2.19 10 Uhr Kunstbilder mal anders! Suche dir ein Bild in der Galerie aus und gestalte es nach deinen Vorstellungen neu. Von A wie Apps bis Z wie Zipfelmütze – ob modern oder der Jahreszeit entsprechend entsteht dein eigenes Bild. Geheimnisvolle Vorfahren – Abenteuer des Mittelalters 21.2.19 und […]
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]
Ein besonderes Familienerlebnis im Sorbischen Museum!
Am Sonntag, den 20.1.2019 findet von 13 bis 18 Uhr ein mittelalterlicher Familiennachmittag mit Handwerk, Musik und kleinen Abenteuern statt. Unter dem Motto „Das Sorbische Museum bringt Licht ins Dunkel der Geschichte“ wird das Mittelalter mit allen Sinnen erfahrbar. Wie lebte und kleidete man sich vor über 1200 Jahren? Wie schmecken wohl die Speisen von […]
Kaffee um Drei am 5.12.2018
Kaffee um Drei – “Slawische Spuren im Wendland und im Land der Obodriten” Im Rahmen der Sonderausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“ findet ein Vortrag zu der Geschichte und Religion der Elbslawen statt. Es wird über das Leben und den Glauben der alten slawischen Völker im Mittelalter berichtet. Referent ist Werner Meschkank vom […]