Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]
Ferienangebot im Februar
Kreative Verwandlungen von Kunst 19.2.19 und 28.2.19 10 Uhr Kunstbilder mal anders! Suche dir ein Bild in der Galerie aus und gestalte es nach deinen Vorstellungen neu. Von A wie Apps bis Z wie Zipfelmütze – ob modern oder der Jahreszeit entsprechend entsteht dein eigenes Bild. Geheimnisvolle Vorfahren – Abenteuer des Mittelalters 21.2.19 und […]
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]
Ein besonderes Familienerlebnis im Sorbischen Museum!
Am Sonntag, den 20.1.2019 findet von 13 bis 18 Uhr ein mittelalterlicher Familiennachmittag mit Handwerk, Musik und kleinen Abenteuern statt. Unter dem Motto „Das Sorbische Museum bringt Licht ins Dunkel der Geschichte“ wird das Mittelalter mit allen Sinnen erfahrbar. Wie lebte und kleidete man sich vor über 1200 Jahren? Wie schmecken wohl die Speisen von […]
Kaffee um Drei am 5.12.2018
Kaffee um Drei – “Slawische Spuren im Wendland und im Land der Obodriten” Im Rahmen der Sonderausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“ findet ein Vortrag zu der Geschichte und Religion der Elbslawen statt. Es wird über das Leben und den Glauben der alten slawischen Völker im Mittelalter berichtet. Referent ist Werner Meschkank vom […]
Führung und Vortrag am 28.11.2018
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“ findet am Mittwoch, den 28.11.2018 um 18 Uhr eine Führung mit der Kuratorin Andrea Paulik statt. Hierbei begeben wir uns auf die Spuren der slawischen Lusizer und Milzener, die seit etwa 700 n.Chr. den Lausitzer Raum besiedelt haben. Dabei werden Originalfunde aus der Region […]
Unsere Volontärin und unser Praktikant stellen sich vor!
Ich heiße Rebecca Wöppel, stamme ursprünglich aus der Region und bin auf dem Sorbischen Gymnasium in Bautzen zur Schule gegangen. Nach dem Abitur habe ich in Heidelberg Geschichte mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte studiert. Seit diesem Monat bin ich als Volontärin im Sorbischen Museum tätig und bin sehr glücklich wieder hier zu sein. […]
26.9.2018 Kaffee um Drei „FRAUENBILDER“
„Frauenbilder – auserwählte Porträts aus der Kunstsammlung des Sorbischen Museums“ 26.9.2018 um 15 Uhr Die Kunstsammlung des Sorbischen Museums umfasst derzeit 6.900 Exponate. Aus diesem Bestand werden Frauenporträts und deren besondere Geschichte vorgestellt. Referentin: Christina Bogusz, Direktorin Kosten: 4,50 € inkl. Kaffee und Kuchen
Workshop und Tag des offenen Denkmals
8.9.2018 10 – 17 Uhr Workshop „ Göttinnen für die Hosentasche“ Mit etwas Fingerspitzengefühl entsteht eine kleine Schutzfigur für unterwegs – die Göttin für die Hosentasche. Der Workshop eignet sich ab 14 Jahre, die Plätze sind auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung. Die Materialkosten betragen 5,00 € zzgl. Eintritt. 9.9.2018 10 – 18 […]
Veranstaltungen zum Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“
Am Freitag, den 31.8.2018 um 16 Uhr eröffnen der Philatelistenverein Bautzen e.V. und der Numismatische Verein zu Bautzen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sorbischen Museum zwei Sonderausstellungen. Postgeschichte im sorbischen Sprachgebiet beider Lausitzen. Aus der Sammlung von Dr. Walter Rauch Auf dem philatelistischen Streifzug der Sonderschau wird vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf über 400 […]