26.5.2019 Eröffnung der Drei-Länder-Kunstausstellung um 15 Uhr
Die Sonderausstellung WOBRAZY KRAJINY. PODOBE POKRAJINE. BILDER EINER LANDSCHAFT. WOBRAZE KRAJINY. – Übergang 03” wird um 15 Uhr musikalisch durch Heidemarie Wiesner am Klavier und Gerold Gnausch am Saxophon eröffnet. Neben den Grußworten von Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk und Christina Bogusz, Direktorin des Sorbischen Museums, spricht Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische […]
Tagung zur Heimatforschung am 25.5.2019
Quellen für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Oberlausitz In dieser Tagung wird die Arbeit mit Quellen und Archivalien in der Oberlausitz vorgestellt. Neben verschiedenen Vortragsthemen werden Führungen durch die Ausstellungen des Sorbischen Museums und Einblicke in die Archivalien des Staatsfilialarchives Bautzen angeboten. Dazu lädt das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) als Projektträger, […]
Internationaler Museumstag 19.5.2019
Unter dem Motto Museen – Zukunft lebendiger Traditionen laden wir am Sonntag, den 19.5.2019, von 10 bis 18 Uhr ins Museum ein. Im Kabinett werden Arbeiten von Schülern des Sorbischen Gymnasiums aus Bautzen ausgestellt. So zeigen Plastiken von Schülern die Interessen und den persönlichen Bezug zur Heimat und den sorbischen Traditionen. In der Exposition werden […]
Zum Tod von Jan Buck
“Das Credo meiner Arbeit ist die Lausitz mit allen ihren Zwischentönen. Bei jedem Motiv, das ich male, fühle ich sorbisch.” (Jan Buck) Wir trauern um den bedeutenden sorbischen bildenden Künstler, den Maler Jan Buck 2.8.1922 – 1.4.2019 Jan Buck wurde zum Wegbereiter einer neuen Ära in der sorbischen bildenden Kunst und vollzog mit seinem Werk […]
Workshop Verzierung von Ostereiern in der Kratztechnik, 27.4.2019 von 10 bis 17 Uhr
Der Workshop “Verzieren in der Kratztechnik” wird von Carola Stauber aus Berlin angeleitet und zielt auf die Wiederbelebung der historischen Muster. Die Teilnahme kostet 10 € pro Person. Unterstützt wird das Projekt durch den Förderkreis für sorbische Volkskunst. Anmeldung: foerderkreis@sorben.com, Tel.: 03591/550108 oder sekretariat@sorbisches-museum.de, Tel.: 03591/2708700 Wann? 27.4.2019 von 10 bis 17 Uhr
Workshops zur Bossier- und Wachsbatiktechnik, von 13 bis 17 Uhr
13.4.19 (Sa) Marija Šefrichowa, Ingelore Schönfeld 14.4.19 (So) Beate Pfalz, Ingelore Schönfeld Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6,00 € und für Kinder 3,50 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Ei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €.
Zum Tod von Jan Buck
“Das Credo meiner Arbeit ist die Lausitz mit allen ihren Zwischentönen. Bei jedem Motiv, das ich male, fühle ich sorbisch.” (Jan Buck) Wir trauern um den bedeutenden sorbischen bildenden Künstler, den Maler Jan Buck 2.8.1922 – 1.4.2019 Jan Buck wurde zum Wegbereiter einer neuen Ära in der sorbischen bildenden Kunst und vollzog mit seinem Werk […]
Workshops zur Bossier- und Wachsbatiktechnik, von 13 bis 17 Uhr
6.4.19 (Sa) Andrea Brall, Silvy Laber 7.4.19 (So) Silvia Laber, Sandra Siegert Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6,00 € und für Kinder 3,50 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Ei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Anmeldungen sind auch unter sekretariat@sorbisches-museum.de oder telefonisch unter 03591 270 8700 möglich.
Workshops zur Bossier- und Wachsbatiktechnik, von 13 bis 17 Uhr
30.3.19 (Sa) Helena Palmanowa, Weronika Suchowa 31.3.19 (So) Dorothea Tschöke, Silvia Laber Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6,00 € und für Kinder 3,50 €. Jeder Teilnehmer erhält ein Ei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Anmeldungen sind auch unter sekretariat@sorbisches-museum.de oder telefonisch unter 03591 270 8700 möglich.
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE
Ausschreibung zum Wettbewerb SORBIAN STREET STYLE der Volksbank Dresden-Bautzen eG und des Sorbischen Museums 1. Februar 2019–31. Mai 2019 Motto: „Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und Avantgarde.“ (Valentino Garavani, italienischer Designer) Neue zeitgemäße Mode und Lausitzer Design aus Elementen der traditionellen sorbischen Trachten und der Lausitzer Volkskunst sind kein […]