Gedenkveranstaltung „Dr. Maria Grollmuß – entdecken und weiterdenken“ am 17.9.2021
Zum Programm 15.30 Uhr Führung Die Künstlerin Maja Nagel und die Direktorin des Museums Christina Bogusz führen gemeinsam durch die Sonderausstellung „zeitschläge. von weiß bis schwarz“. 17 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Dr. Birgit Sack “Verantwortung übernehmen, annehmen und (er)tragen – Wofür stand oder steht Dr. Maria Grollmuß”, Gedenkstätte […]
Tag des offenen Denkmals – 12.9.2021
Das diesjährige Motto lautet: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ Im Festsaal wie auch in anderen Bereichen der Dauerausstellung wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Gebäudes dargestellt. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in […]
Anmeldungen zum Kunstworkshop noch möglich!
Am 18. September findet der Workshop „von weiß bis schwarz“ für Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 16 Uhr statt. Dabei werden verschiedene Zeichenmaterialien wie Tusche, Kohle, Bleistift, Grafit, Marker und Fineliner ausprobiert. Der Schwerpunkt liegt in der Sensibilisierung auf die unendlichen Möglichkeiten der Formensprache wie auch zwischen weiß und schwarz. Am Ende wird das […]
Ferienprogramme!
Im Zeitraum von 10. bis 31. August finden jeweils dienstags und donnerstags um 10 Uhr verschiedene Ferienangebote statt. Wir bitten um Voranmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591/270 870-0. 12.8.2021: Aufbruch in eine neue Welt 17.8.2021: Auf den Spuren sorbischer Sagen 19.8.2021: Das slawische Mittelalter 24.8.2021: Menschen, die Geschichte schrieben 26.8.2021: Schwarz-Weiß-Experimente 31.8.2021: Auf den Spuren sorbischer […]
Jugend-Kunstworkshop „von weiß bis schwarz“ am 17.7.2021 von 10-16 Uhr
Der Ausgangspunkt liegt im Ausloten grafischer Mittel: Das Kennenlernen und Probieren mit verschiedenen Zeichenmaterialien wie Tusche, Kohle, Bleistift, Grafit, Marker und Fineliner. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Sensibilisierung auf die unendlichen Möglichkeiten zwischen weiß und schwarz. Ihr erfahrt das Spiel mit Linie, Fleck, Struktur und Fläche. Am Ende wird das Schwarze dann auch gegenständlich […]
Veranstaltungen „Farben der Ferne“
Ab Samstag, den 29. Mai sowie am Sonntag, den 30. Mai bleibt das Museum jeweils eine Stunde länger geöffnet. Von 10 bis 19 Uhr können Sie nach Terminvereinbarung entspannt das Museum erkunden. Führungen in der Sonderausstellung „ Farben der Ferne. Der Maler Ante Trstenjak und die Lausitzer Sorben“ werden wie folgt angeboten: 29.5.2021: 10 Uhr für […]
Ausstellung „Die Lausitzer Sorben, unbekannte Nachbarn“
Die Ausstellung “Lužičtí Srbové, neznámí sousedé / Die Lausitzer Sorben, unbekannte Nachbarn” wird vom 3. Mai bis zum 28. Mai 2021 in der Regionalen wissenschaftliche Bibliothek in Liberec gezeigt. Auf Initiative des Vereins Societas Amicuum Liberec (SAL) erstellte das Sorbische Museum diese Präsentation, die vom Verein im Nachbarland aufgebaut wurde. Die Grußworte und die Eröffnungsveranstaltung […]
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Volontär/in (Kennziffer: 029-21)
Das sind Ihre Aufgaben im Kreisentwicklungsamt, im Serbski muzej/ Sorbischen Museum: wissenschaftliche Forschungsarbeit im Bereich der sorbischer Kulturgeschichte fachwissenschaftliche Ausarbeitung von Ausstellungskonzeptionen und Publikationen wissenschaftliche Dokumentation und technische Systematisierung der Museumssammlungen durch Inventarisierung und Archivierung Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung durch Führungen, Vorträge und Präsentationen projektbezogene Mitarbeit im Bereich der Museumspädagogik Die Bewerbungsfrist endet am 07.04.2021. Zu […]
Das sind die schönsten sorbischen Ostereier 2021
Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs der Erwachsenen ums schönste sorbische Osterei stehen fest. Nach Informationen der Verantwortlichen für Projekte des Förderkreises für sorbische Volkskultur, Veronika Suchy, haben sich 37 Volkskünstler mit 67 Kollektionen am Wettbewerb beteiligt. Im Saal des Hauses der Sorben in Bautzen hat die Jury, deren Zusammensetzung sich jedes Jahr ändert und die […]
Zum Tode von Eva Ursula Lange
(* 11.9.1928 – † 20.12.2020) Das Sorbische Museum trauert um die Altmeisterin der sorbischen bildenden Kunst Eva-Ursula Lange. Sie starb im Alter von 92 Jahren kurz vor Weihnachten 2020. Kreativität und schöpferische Arbeit waren der Künstlerin eine geistige Heimat, ein gewohntes Terrain, in welchem sie sich sicher, gebraucht und gefordert fühlte. Eva Ursula Lange schöpfte […]