November- Bunte Veranstaltungen im Herbst!
Das Sorbische Museum lädt zu drei verschiedenen Veranstaltungen ein. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „KRABAT. Mensch. Mythos. Marke.” findet am Mittwoch, den 15.11.2017 um 18 Uhr eine Führung statt. Daran schließt sich ein spannender Vortrag von dem Historiker Martin Nowakowski um 19 Uhr an. Thema des Abend ist „Anzeige, Folter, Feuertod: Die Hexenverfolgung der Frühen […]
Erste Erlebnisführung durch die Krabatausstellung
Erlebnisführung Der erste von insgesamt drei festen Terminen zu den Erlebnisführungen findet am Sonntag, den 15.10.2017 um 15.00 Uhr statt. Erlebnisführung? – Ja, genau! Dieter Klimek, Wolfgang Kraus und Hans-Jürgen Schröter werden in ihren Rollen als Schwarzer Müller, Krabat und Schreiber auf unterhaltsame Weise durch die Ausstellung führen. Zusätzliche Führungen mit Krabat und dem Schreiber […]
Angebote für die Herbstferien
Für die Zeit der Herbstferien bietet das Sorbische Museum mehrere Programme an. So möchten wir jungen Interessenten die Hauptfigur der Sonderausstellung „KRABAT. Mensch. Mythos. Marke.” zu zwei Terminen mit einer besonderen Führung für Kinder nahebringen. Ein weiteres Programm gibt Einblick in das Kinderleben früherer Zeit. In der zweiten Ferienwoche kann man im Rahmen einer abenteuerlichen […]
Vortrag und Führung zu Johann von Schadowitz – Krabat der Oberlausitz
Nachdem die Sonderausstellung „KRABAT. Mensch. Mythos. Marke.” unter großer Beteiligung erfoglreich eröffnet wurde, kündigen sich bereits für den Oktober die ersten Rahmenveranstaltungen, mit denen wir Sie zum Thema Krabat begeistern möchten, an. Das Thema der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 4.10.2017 fokussiert den Menschen hinter der Krabatfigur. Hans-Jürgen Schröter, Genealoge und seit über zehn Jahren zu […]
Tag des offenen Denkmals – Sehr erfolgreich für das Sorbische Museum!
Gestern Abend wurden die Zahlen der teilnehmenden Einrichtungen beim Tag des offenen Denkmals 2017. Mehr als 550 Besucher sind zum Tag des offenen Denkmals in das Sorbische Museum gekommen. Darunter waren viele, welche als Kind auf der Ortenburg oder in der Umgebung gewohnt haben. Auch kommendes Jahr möchten wir uns gerne wieder mit einer Fahne […]
Angebote für die Herbstferien
Für die Zeit der Herbstferien bietet das Sorbische Museum mehrere Programme an. So möchten wir jungen Interessenten die Hauptfigur der Sonderausstellung „KRABAT. Mensch. Mythos. Marke.” zu zwei Terminen mit einer besonderen Führung für Kinder nahebringen. Ein weiteres Programm gibt Einblick in das Kinderleben früherer Zeit. In der zweiten Ferienwoche kann man im Rahmen einer abenteuerlichen […]
Baum der Hoffnung reich gefüllt
Anlehnend an Luthers Aussage: „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen!”, befand sich in unserer Reformations-ausstellung ein Baum der Hoffnung. Dieser wurde von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Wünschen und Träumen reich behängt. Was wünschten sich die Besucher? Am wichtigsten erscheint allen der Frieden und die […]
Reformationsausstellung endet mit guter Bilanz
Mit einer feierlichen Finissage endete am 27.8.2017 die Ausstellung “Fünf Jahrhunderte. Die Sorben und die Reformation”. Das Veranstaltungsprogramm zur Aussstellung umfaßte neun öffentliche Veranstaltungen, drei Vorträge und sieben öffentliche Führungen. Zahlreiche Hort- und Schulgruppen haben sich die Ausstellung angesehen, zumeist in Kombination mit einem pädagogischen Programm. Der Besucherstand liegt zum Ende der Ausstellung bei circa […]
Vortrag von Dr. Lubina Mahling „Ochranow a Serbja – Herrnhut und die Sorben”
Vortrag in Sorbisch mit Simultanübersetzung Mittwoch, den 23.8.2017 um 19.00 Uhr In Grönland, Südafrika oder Australien schätzt man die Herrnhuter Brüdergemeine für ihr missionarisches Wirken. Dass die Brüdergemeine jedoch auch in Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben tiefe Spuren hinterlassen hat, ist dagegen nur wenig bekannt. Die Begegnung mit der Brüdergemeine veränderte nicht nur das […]
Reiches Veranstaltungsangebot im August!
Im Erntemonat August können sich Museumsfreunde auf mehrere Veranstaltungen freuen. Während des Museumskaffees am 16.8.2017 um 15.00 Uhr referiert die Museumsvolontärin Monika Oschika zum Thema „Der Bauerngarten damals und heute“. Die letzte ganze Augustwoche steht im Zeichen der scheidenden Reformationsausstellung. Dr. Lubina Mahling spricht am Mittwoch, den 23.7.2017 um 19.00 Uhr über die Beziehung zwischen […]