Hochwertiger Ausstellungskatalog jetzt erhältlich!
Sehr passend zur Sonderaussstellung „Sonnenrad und Wolfszähne.“ liegt der aktuelle Ausstellungskatalog vor.
Der ästhetisch ausgearbeitete und reich bebilderte Katalog stellt die jüngste, umfassendste aber auch wissenschaftlichste Aufarbeitung des Themenkomplexes um sorbische Ostereier und ihre ornamentale Motivik dar.
Im zweiten Teil kommen werden bekannte Volkskünstler vorgestellt.
Im Sorbischen Museum für nur 10 € erhältlich.

Jahreshauptversammlung der Maćica Serbska
Der klassizistische Festsaal des Sorbischen Museums wird für Versammlungen und Konferenzen gern genutzt. Am 5. März 2016 jedoch findet hier die Jahreshauptversammlung der Maćica Serbska statt, der das Museum durch seine Geschichte (->Sorbisches Museum, Geschichte) insbesonders in der Person Dr. Ernst Muckes verbunden ist. Die wechselvolle Geschichte führt zurück zur Altertumssektion der Maćica Serbska. Die wissenschaftliche Gesellschaft wurde nach dem Vorbild bereits bestehender Maćica Gesellschaften in slawischen Nachbarländern gegründet. Das Serbski muzej ist als Einrichtung heute selbst Mitglied der Maćica Serbska (niedersorbisch: Maśica Serbska).
In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstag von Jan Arnošt Smoler. War es doch Arnošt Smoler, dt. Ernst Schmaler, auf den (neben seinen anderen Verdiensten) der Bau des 1. Wendischen Hauses in Bautzen zurückgeht, worin seit 1900 das erste Wendische Museum als Abteilung seinen Ort hatte.
Über die Einzelheiten all dieser Zusammenhänge informiert die Dauerausstellung des Sorbischen Museums auf der Bautzener Ortenburg .
Diesen Samstag Lernkurs Kratz- und Ätztechnik 13.00-17.00 Uhr
Im Zeitraum des Ostereiermarktes in Haus der Sorben hat das Sorbische Museum ein ganz besonderes Angebot : Frau Kirsten Böhme wird gemeinsam mit ihrer Tochter vorführen, wie auf althergebrachte Weise Eier in der Kratz- und Ätztechnik dekoriert werden.
Eigens hierfür werden sogar die Eier authentisch mit Zwiebelschalensud gefärbt, denn wir wollen ganz nach alter Tradition der, in der hoyerswerdaer Gegend verbreiteten Technik, mit den Interessenten üben und lernen.
Das Angebot besteht nur diesen Samstag. Um 18.00 Uhr schließt sich das Treffen des Eiermaler (und Interessenten), ebenfalls im Sorbischen Museum an.
Neue Mitarbeiterin für den Bereich Besucherservice,
Wir freuen uns, für den Bereich Besucherservice eine neue Kollegin begrüßen zu dürfen.
Mit dem zum Neuen Jahr einsetzenden Ruhestand der langjährigen Kollegin, Frau Schkoda, wurde diese Stelle frei.
Da die neue Kollegin zuvor bereits im Museum gearbeitet hat, waren ihr die ersten zwei Schichten vergangenen Freitag und Samstag sicher nicht unvertraut.
Willkommen!
Finissage mit Kuratorenführung am letzten Januartag
Liebe Freunde des Sorbischen Museums. Nun ist auch schon wieder der erste Jahresmonat 2016 beinahe vorüber. Zum Ende der Sonderausstellung „Gesammelte Werke. Neuerwerbungen bildender Kunst“ am Sonntag, dem 31.01.2016, laden wir daher alle Interessenten noch einmal um 15.00 Uhr zur Kuratorenführung durch die Sonderausstellung ein. Die Museumsleiterin Frau Bogusz betreut seit vielen Jahren im Auftrag des Museums viele der zeitgenössischen Künstler oder hat diese noch zu Lebzeiten kennen gelernt.
Aber auch um die älteren Werke gibt es sehr viel zu erzählen. Häufig ist die Geschichte zu der Provenienz eines Einzelstücks fast so spannend wie ein Krimi.
Einige der Bilder werden im Anschluss Teil der Dauerausstellung in der Kunstabteilung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
„Lust und Frust des Sammelns“ am 13.01.2016
Am kommenden Mittwoch dem 13.01.16 um 19.00 Uhr findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Gesammelte Werke. Neuerwerbungen bildender Kunst“ des Sorbischen Museums eine Gesprächsveranstaltung zum Thema des Sammelns statt. Sie steht unter dem Titel „Lóšt a tróšt zběranja – Lust und Frust des Sammelns.“
Moderiert wird das Gespäch von Jurij Wuschansky, welcher seit vielen Jahren Kunst sammelt. Das bekannteste mit der Sonderausstellung verbundene „Fund“stück Wuschanskys, ist wohl die Meißener Porzellanfigur „Wendischer Hochzeitsbitter“ nach Vorlage von Hugo Spieler aus dem Jahre 1897/98. Bei Nachforschungen zu dieser Einzelfigur wurde eine gesamte 25teilige Porzellanfigurenserie Deutsche Volkstrachten wieder entdeckt.
Wuschansky wird zunächst über seine eigene Sammeltätigkeit sprechen, anschließend können gern alle Teilnehmer eigene Erfahrungen wiedergeben. Hierbei sollen Erfahrung und Begeisterung für die Sammelleidenschaft in aufgelockerter Gesprächsatmosphäre ausgetauscht werden.
Gelegenheit Einzelheiten zu den Künstlern der Sonderausstellung und deren Werke zu erfahren, bietet sich eine Stunde zuvor (18.00 Uhr) für alle Interessenten während der öffentlichen Ausstellungsführung.
Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
Wann: 13.01.16 – 19:00 Uhr
Wo: Sorbisches Museum; Ortenburg 3,
Titel: „Lust und Frust des Sammelns“
Eintritt :5 €
Bild: Serbski Braška│Wendischer Hochzeitsbitter 1897/98 Meißener Porzellan farbig bemalt © Serbski muzej 2015.

Ausblick 2016 – Januar-Veranstaltungen zur Ausstellung „Gesammelte Werke“
Die Ausstellungsdauer der derzeitigen Sonderausstellung „Gesammelte Werke. Neuerwerbungen bildender Kunst“ ist in ihrem letzten Drittel angelangt. Damit einhergehend möchten wir Sie gern auf die Januarveranstaltungen, besonders Mittwoch den 13.01.16 hinweisen. Ab 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit an einer Führung durch die Sonderausstellung teilzunehmen und 19.00 beginnt das sehr interessante Colloquium mit einem erfahrenen Sammler, Herrn Jurij Wuschansky.
Am 23.01.16 bietet sich dann allen gern kreativ-tätigen nochmals die Möglichkeit, sich an dem Workshop zum experimentellen Gestalten mit R. Ellen Spengler zu beteiligen.
Museumskaffee für 2016 steht!
Anläßlich des in diesem Jahr letztmalig stattfindenden Museumskaffees zum Thema „Winterkleidung“ mit Focus auf die sorbischen Trachtenregionen, freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Termine für 2016 stehen. Es soll auch weiterhin einmal pro Quartal an einem Mittwoch stattfinden.
Der Termin am 16. März 2016 beginnt ausnahmsweise 14.00 Uhr und nicht wie gewohnt 15.00 Uhr. Also dann „Kaffee um Zwei“ und nicht Kaffee um Drei. Thema werden verschiedene Frühjahrsbräuche sein. Am 1. Juni und am 7. September soll es dann wieder 15.00 Uhr regulär losgehen. Der Wintertermin ist dann am 7.12.2016. Schauen Sie bitte auch in unseren Kalender auf dieser Seite.
Vom 16.11.-04.12.15 Museum nur für angemeldete Gruppen.
Dies geht an alle interessierten Bürger und dem Museum freundschaftlich verbundenen Zeitgenossen: Aufgrund von Umbaumaßnahmen bleibt der Ausstellungsbetrieb des Sorbischen Museums für die Öffentlichkeit vom 16.11.-04.12.15 geschlossen. Die angekündigten Veranstaltungen und zuvor angemeldeten Gruppenführungen werden durchgeführt!
Die Kunstabteilung in der 3. Etage wird nach teilweiser Neukonzeption der Raumgestaltung, leicht umgeändert und der Kassenbereich wird auch erneuert.
Als vorgeschobenes Nikolausgeschenk öffnen wir dann am 05.12.15 wieder, für Sie unsere Pforten! Für Überraschungen sollte gesorgt sein.
– Werkschau – Nicht mehr noch nicht –
Am gestrigen letzten Septemberabend 2015, konnten die interessierten Besucher einmal das gesamte filmische Werk der vor Ort anwesenden Maja Nagel in chronologischer Reihenfolge erleben.
Bis auf den Film „Cerne Jagody“ [Blaubeeren] handelt es sich um Animationsfilme. Im Dialog mit Dr. Grit Lemke erklärte die Künstlerin ihre Motivationen und Ideen, hinter dem Film.
Ganz besonders bedanken wir uns bei Herrn Andreas Großmann, welcher den für die drei 35mm Filme notwendigen TK35 Landfilmprojektor mitbrachte und als Filmvorführer des Abends fungierte. Dies hat dem Festsaal eine schöne Kinoatmosphäre gegeben.