Gastausstellung über die Sorben
Die Erwartung, bei der nächsten Sonderausstellungseröffnung des Sorbischen Museums die üblichen treuen Museumsfreunde zu sehen, wird sich beim nächsten Mal schwer erfüllen können. Noch vor der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Jurij Brězan, stellt das Sorbische Museum – die Sorben als Volk und deren Kultur im Deutschen Museum Nordschleswig im dänischen Sonderburg vor. Ebendort findet beim Bund Deutscher Nordschleswiger das sorbische Themenjahr statt. Selbstverständlich werden wichtige geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt und historisch aussagekräftige Stücke gezeigt – der Akzent der Ausstellung „Kleines Volk. Reiche Kultur.“ liegt dennoch sehr stark auf dem gegenwärtigen Kulturleben.
Adresse:
Deutsches Museum Nordschleswig
Rønhaveplads 12
DK 6400 Sønderborg
Link: www.deutsches-museum.dk
Gastausstellung über die Sorben
Die Erwartung, bei der nächsten Sonderausstellungseröffnung des Sorbischen Museums die üblichen treuen Museumsfreunde zu sehen, wird sich beim nächsten Mal schwer erfüllen können. Noch vor der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Jurij Brězan, stellt das Sorbische Museum – die Sorben als Volk und deren Kultur im Deutschen Museum Nordschleswig im dänischen Sonderburg vor. Ebendort findet beim Bund Deutscher Nordschleswiger das sorbische Themenjahr statt. Selbstverständlich werden wichtige geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt und historisch aussagekräftige Stücke gezeigt – der Akzent der Ausstellung „Kleines Volk. Reiche Kultur.“ liegt dennoch sehr stark auf dem gegenwärtigen Kulturleben.
Adresse:
Deutsches Museum Nordschleswig
Rønhaveplads 12
DK 6400 Sønderborg
Link: www.deutsches-museum.dk
Ostern im Sorbischen Museum
Beinahe 1700 touristische und hiesigie Besucher nutzten über die Osterfeiertage die Möglichkeit, sich das Sorbische Museum in Bautzen, mitsamt der Sonderausstellung und dem öffentlichen Verzieren von Eiern, anzusehen. Der Höhepunkt war das Programm am Samstag um 16.00 Uhr. In dem bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal traten Marta und Hanka Sarodnik zusammen mit Mutter Anett auf. Sorbische Stücke auf dem Dudelsack, der kleinen sorbischen Geige und der Flöte verzauberten das Publikum ebenso wie das Duett „Komu su sněhowki“.
Besonders interessant waren die Erläuterungen zu Osterbräuchen, sorbischer Kleidung und sorbischen Musikinstrumenten sowie zur Situation des Sorbischen um Hoyerswerda. Die Jungenkleidung präsentierte Bruder Werner zusamen mit Freund Paul Mautz. Die Zuhörer nutzten nach dem Auftritt noch die Gelegenheit zum Austausch mit der jungen und talentreichen Familie aus Zeißig.
Bildende Kunst wieder zugänglich
Seit November 2015 wurden die Räumlichkeiten der Abteilung der Bildenden Kunst neu konzipiert. Der hauptsächliche Grund hierfür ist die Eingliederung bestimmter Neuerwerbungen in die Kunstabteilung der Dauerausstellung. Dies steht im Zusammenhang mit den neuerworbenen Kunstwerken, welche in der Sonderausstellung „Gesammelte Werke. Neuerwerbungen Bildender Kunst“ auch hier im Haus teilweise gezeigt wurden.
Das umfangreiche Projekt konnte nur dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“ (umgesetzt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und Ostdeutsche Sparkassenstiftung mit der KSK Bautzen; Stiftung für das sorbische Volk) umgesetzt werden.
Allen Förderern gilt unser Dank, im Hinblick auf die Erwerbungen im Rahmen der letzten fünf Jahre besonders der Stiftung für das sorbische Volk und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Dresden.
Das heißt für alle kunstinteressierten Besucher – Sie müssen nicht suchen, können aber mußevoll entdecken!
Hinweis für das Eierverzieren – mit Anmeldung
Im Zusammenhang mit der Ausstellung „Pruhi, kruhi, třiróžki. Pisane serbske jutrowne jejka. – Sonnenrad und Wolfszähne. Verzierte Ostereier aus der Lausitz.“ bieten wir für die Osterferien neben dem Bossieren auch die Möglichkeit zum Erlernen der Kratz- und/oder Ätztechnik.
Der Termin hierfür ist Dienstag der 29.03.2016 von 10.00 – 12.00 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Zur besseren Übersicht bitten wir trotzdem um Anmeldung.
Desweiteren empfiehlt es sich: Wer das Bossieren üben möchte, sollte ausgeblasene weiße Eier mitbringen. Wer die Kratz- oder Ätztechnik erlernen möchte, sollte bitte entsprechend zuvor gefärbte Eier mitbringen (leer oder hart gekocht – 30 Min.) Außerdem ein handliches, spitzes Messer (Graviermesser) mit dem es sich fein arbeiten lässt.
Museumskaffee am 16.03.2016 – Ausnahmsweise schon 14.00 Uhr !
Am Mittwoch dem 16.03.2016, findet der nächste Museumskaffee statt.
Dies ist eine Vortragsreihe, bei welcher zu einem zwanzigminütigen Vortrag Kaffee und Kuchen gereicht werden. (Siehe: Bildung und Vermittlung). Im Anschluss darf gerne diskutiert werden.
Dieses Mal beginnt er bereits 14.00 Uhr. Thema werden Frühjahrsbräuche im deutschsprachigen und mitteleuropäischen Raum sein, mit Aufmerksamkeit auf Ähnlichkeiten und Parallelen.
Es referiert Martin Brützke.
Hochwertiger Ausstellungskatalog jetzt erhältlich!
Sehr passend zur Sonderaussstellung „Sonnenrad und Wolfszähne.“ liegt der aktuelle Ausstellungskatalog vor.
Der ästhetisch ausgearbeitete und reich bebilderte Katalog stellt die jüngste, umfassendste aber auch wissenschaftlichste Aufarbeitung des Themenkomplexes um sorbische Ostereier und ihre ornamentale Motivik dar.
Im zweiten Teil kommen werden bekannte Volkskünstler vorgestellt.
Im Sorbischen Museum für nur 10 € erhältlich.
Jahreshauptversammlung der Maćica Serbska
Der klassizistische Festsaal des Sorbischen Museums wird für Versammlungen und Konferenzen gern genutzt. Am 5. März 2016 jedoch findet hier die Jahreshauptversammlung der Maćica Serbska statt, der das Museum durch seine Geschichte (->Sorbisches Museum, Geschichte) insbesonders in der Person Dr. Ernst Muckes verbunden ist. Die wechselvolle Geschichte führt zurück zur Altertumssektion der Maćica Serbska. Die wissenschaftliche Gesellschaft wurde nach dem Vorbild bereits bestehender Maćica Gesellschaften in slawischen Nachbarländern gegründet. Das Serbski muzej ist als Einrichtung heute selbst Mitglied der Maćica Serbska (niedersorbisch: Maśica Serbska).
In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstag von Jan Arnošt Smoler. War es doch Arnošt Smoler, dt. Ernst Schmaler, auf den (neben seinen anderen Verdiensten) der Bau des 1. Wendischen Hauses in Bautzen zurückgeht, worin seit 1900 das erste Wendische Museum als Abteilung seinen Ort hatte.
Über die Einzelheiten all dieser Zusammenhänge informiert die Dauerausstellung des Sorbischen Museums auf der Bautzener Ortenburg .
Diesen Samstag Lernkurs Kratz- und Ätztechnik 13.00-17.00 Uhr
Im Zeitraum des Ostereiermarktes in Haus der Sorben hat das Sorbische Museum ein ganz besonderes Angebot : Frau Kirsten Böhme wird gemeinsam mit ihrer Tochter vorführen, wie auf althergebrachte Weise Eier in der Kratz- und Ätztechnik dekoriert werden.
Eigens hierfür werden sogar die Eier authentisch mit Zwiebelschalensud gefärbt, denn wir wollen ganz nach alter Tradition der, in der hoyerswerdaer Gegend verbreiteten Technik, mit den Interessenten üben und lernen.
Das Angebot besteht nur diesen Samstag. Um 18.00 Uhr schließt sich das Treffen des Eiermaler (und Interessenten), ebenfalls im Sorbischen Museum an.
Neue Mitarbeiterin für den Bereich Besucherservice,
Wir freuen uns, für den Bereich Besucherservice eine neue Kollegin begrüßen zu dürfen.
Mit dem zum Neuen Jahr einsetzenden Ruhestand der langjährigen Kollegin, Frau Schkoda, wurde diese Stelle frei.
Da die neue Kollegin zuvor bereits im Museum gearbeitet hat, waren ihr die ersten zwei Schichten vergangenen Freitag und Samstag sicher nicht unvertraut.
Willkommen!