Kuratoriske wjedźenje a přednošk | Kuratorenführung und Vortrag

Wann:
4. Juni 2025 um 18:00 – 20:00
2025-06-04T18:00:00+02:00
2025-06-04T20:00:00+02:00
Wo:
Serbski muzej | Sorbisches Museum
Hród | Ortenburg 3
02625 Budyšin | Bautzen
Kuratoriske wjedźenje a přednošk | Kuratorenführung und Vortrag @ Serbski muzej | Sorbisches Museum

Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy

18 hodź.: Kuratoriske wjedźenje z dr. Robertom Lorencom, w němskej rěči

Přizamknje so w 19 hodź. zajimały přednošk „RomArchive jako modelowy projekt: Mjeńšinowe kultury w digitalnej dobje“.  Zběrka RomArchiva wobsahuje objekty z dźesać wobłukow: tworjace wuměłstwo, wobrazowa politika, film, flamenco, literatura, hudźba, reja, dźiwadło a drama, hibanje wobydlerskich prawow Sintow a Romow, a » Voices of the Victims «.  RomArchive zdoby w lěće 2020 renoměrowany Grimme Online Award 2020 w kategoriji „wěda a kubłanje“.  Z tutym mytom wuznamjenja so posrědkowanske poskitki, kotrež za powšitkownosć relewantne wobsahi k dispoziciji staja a towaršnostnemu kubłanju, poradźowanju a rozswětlerstwu słuža. Referent němskeho přednoška je André Raatzsch, wědomostny sobudźěłaćer Marburgskeje Philipps-uniwersity.


 Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher

18 Uhr: Kuratorenführung mit Dr. Robert Lorenz, in deutscher Sprache

Um 18 Uhr beginnt die Kuratorenführung durch die Ausstellung “Was heißt hier Minderheit?” mit Dr. Robert Lorenz in deutscher Sprache. Im Anschluss laden wir um 19 Uhr zum Vortrag „RomArchive als Modellprojekt: Minderheitenkultur(en) im digitalen Zeitalter“, ein. Die Sammlung vom RomArchive enthält Objekte aus zehn Archivbereichen: Bildende Kunst, Bilderpolitik, Film, Flamenco, Literatur, Musik, Tanz, Theater und Drama, Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, und »Voices of the Victims«. RomArchive gewann im Jahre 2020 den renommierten Grimme Online Award 2020 in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Mit diesem Award werden Vermittlungsangebote ausgezeichnet, die für die Allgemeinheit relevante Inhalte zur Verfügung stellen und der gesellschaftlichen Bildung, Beratung und Aufklärung dienen. Referent des Vortrages in deutscher Sprache ist André Raatzsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg.