Das Sorbische Museum erleben
Bildungs -und Vermittlungsangebote auf einen Blick: Sorbisches Museum-Broschüre. Angebote für Bildungseinrichtungen befinden sich von Seite 3 bis 18 und die Angebote für Erwachsene ab Seite 19 bis 27.
Erwachsenenbildung
Führung durch die Dauerausstellung
Beeindruckende Geschichte und lebendige Tradition – das erwartet Sie im Sorbischen Museum.
Lernen Sie während einer Führung die reiche Kultur und die sorbische Sprache näher kennen. Auf drei Etagen können Sie sich ausführlich über die sorbische Geschichte, Volkskunst, Trachten und Traditionen, Literatur und bildende Kunst informieren.
Die Führungsdauer beträgt etwa 1 bis 1,5 Stunden. Nachher können Sie gern einen Kaffee genießen.
Führungen mit Voranmeldung unter 03591/2708700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Führung durch die Sonderausstellung
17.11.2024 – 16.03.2025
Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des
ukrainischen Künstlers Andrzej Sharan
Der Schriftsteller und Maler Andrii Sharan verarbeitet schöpferisch seine Lebenserfahrungen, der Flucht und dem Leben in einem fremden Land, dem Krieg, der sein Heimatland und seine Familie heimsuchte und die damit zusammenhängenden Konflikte. Die Motive sind thematisch vielfältig und korrespondieren mit seiner Dichtung.
Die Führungsdauer beträgt etwa 1 Stunde.
Führungen mit Voranmeldung unter 03591/2708700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Quartalsveranstaltung
KAFFEE UM DREI
Einmal im Quartal mittwochs, lädt das Sorbische Museum alle Interessierten um 15.00 Uhr zum Museumskaffee ein. Nach einem kurzen unterhaltsamen Vortrag zu jahreszeittypischer Thematik oder über ein außergewöhnliches Sammlungsobjekt kann man sich bei Kaffee und Kuchen miteinander austauschen und Erinnerungen wach werden lassen.
Das ist für alle eine gute Gelegenheit, Neues aus dem Museum zu erfahren und die aktuelle Sonderausstellung kennen zu lernen.
Gebühr: 4,50 € inklusive Kaffee und Kuchen
Führung für Menschen mit Behinderung
Die Führung findet in ausgewählten Räumen der Dauerausstellung sowie im Schülerkabinett statt. Zunächst wird auf die sorbische Geschichte, Sprache und Sagenwelt eingegangen. Auf „Tuchfühlung“ gehen heißt, die verschiedenen Trachtenteile und Stoffe durch das Ertasten wahrzunehmen. Auch die Osterbräuche können per Fühlboxen erraten werden. Bildbeschreibungen in der Gemäldegalerie mittels ausgewählten Klangbildern und bei Interesse auch das Hören sorbischer Musik schließen den Museumsbesuch ab.
Die Führungsdauer beträgt etwa 1 bis 1,5 Stunden. Nachher können Sie gern einen Kaffee genießen.
Führungen mit Voranmeldung unter 03591/2708700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Führung für Menschen mit Demenz
Im Vordergrund stehen Erinnerungen aus der Schul- und Jugendzeit. Nach einem ausgewählten Rundgang
durch die Dauerausstellung wird die Führung im Schülerkabinett mit Objekten zum Fühlen fortgesetzt. Das gemeinsame Singen bekannter Lieder oder das Vortragen eines Gedichtes gehören ebenso zum Programm.
Anschließen kann sich auch ein kurzer Kunst-Workshop mit dem Malen eines Bildes. Der Museumsbesuch
kann nach Absprache bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Die Führungsdauer beträgt etwa 1 Stunde.
Führungen mit Voranmeldung unter 03591/2708700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Workshop zum Verzieren von Ostereiern
Während der Dauer der Sonderausstellung »Ostern bei den Sorben« wird neben einer Führung auch ein Workshop zum Verzieren von Ostereiern angeboten. Es werden das Bossieren und die Wachsbatiktechnik angewendet. Darüber hinaus ist eine Teilnahme an Wochenend-Workshops möglich, wo Volkskünstler Hinweise geben und beim Verzieren unterstützen. Einen Sondertermin gibt es für das Erlernen der Kratz- und Ätztechnik.
Dauer: 45 min bis 1,5 Stunden
Gebühr: Eintritt zzgl. 1,50 € inkl. eines Hühnereies, pro weiteres Ei 0,50 €
Anmeldung unter 03591/270 870 0 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Museumspädagogik
Das Sorbische Museum hält für Besucher aller Altersgruppen unterhaltsame Programme und spannende Projekte bereit.
Eine sorbische Zeitreise
In einer Zeitreise über mehrere Jahrhunderte werden die Geschichte der Sorben, die Sprache, die Trachtenvielfalt und das Brauchtum erklärt. Wie es ist, als Minderheit zu leben, zwei Muttersprachen zu sprechen und beides im Alltag anzuwenden, wird ebenfalls vermittelt.
Im Schülerkabinett werden die Schüler*innen selbst aktiv. So wird das Kennenlernen der sorbischen Kultur und Sprach zum Kinderspiel.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS, OS und Gym.
Kindheit und Schule früher
Wir wollen uns die Lebenswelt des 19. und 20. Jahrhunderts anschauen und erfahren, wie die Kinder damals lebten, welche Spielsachen sie besaßen und welche Aufgaben sie im Alltag verrichten mussten. Darüber hinaus erfahren die Schüler*innen eine Menge über den Schulalltag der vergangenen Zeit.
Ausgestattet mit Griffel und Schiefertafel oder mit Feder und Tinte lernen die Kinder die alte Schrift schreiben. Durch Reime, Sprüche und Lieder wird ihnen die sorbische Sprache näher gebracht.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS, OS, Gym.
Auf den Spuren sorbischer Sagen
Dieses Programm führt durch die Dauerausstellung, in der die Kinder die hier versteckten Sagenfiguren entdecken können. Dazu werden die jeweiligen Sagen und Geschichten vorgestellt.
Danach darf jeder seine Lieblingsgestalt malen.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS, OS, Gym.
Was uns Bilder erzählen
In der Galerie der bildenden Kunst des Sorbischen Museums suchen wir uns Motive heraus, die uns besonders ansprechen. Diese werden nachgezeichnet und mit Worten und Klängen beschrieben. Wer erfindet die beste Kurzgeschichte zu seinem Bild?
Die Kinder lernen, worauf ein Künstler zu achten hat und welche Techniken er anwenden kann.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS, OS, Gym.
Eine abenteuerliche Stadtführung
Spurensuche in der Altstadt von Bautzen – lerne die Stadt neu kennen!
An bestimmten Orten wird Geschichte lebendig, indem Aufgaben gemeistert und Fragen beantwortet werden. Wer findet den verborgenen Schatz?
Der Rundgang kann vorab abgesprochen werden. Der Treffpunkt ist im Museum.
Geeignet für: GS, FS, OS, Gym.
Sorbische Persönlichkeiten und nationale Identität
Als Einstieg wird der Verlauf der sorbischen Nationalbewegung während des 19. Jahrhunderts vorgestellt. In einer Präsentation und in freier Arbeit lernen die Schüler*innen wichtige sorbische Persönlichkeiten kennen.
Exponate aus der Zeit, Bücher, Zitate und Musik sind ebenfalls Bestandteil des Programms. Thematische Schwerpunkte können vorher abgesprochen werden.
Geeignet für: OS, Gym.
Einblicke in das slawische Mittelalter
Die weitreichende Geschichte führt in das frühe Mittelalter – in die Besiedlungszeit der Milzener und Lusizer. Welche Lebensbedingungen herrschten, wie und weshalb wurden Schanzen bzw. Wallanlagen gebaut und wie es dazu kam, dass Sorben heute als Minderheit in Deutschland leben, wird während der Führung geklärt. Mithilfe von Hinterlassenschaften der slawischen Vorfahren und praktischen Beispielen leben wir uns in diese Zeitepoche ein.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS, OS, Gym.
Wie aus Flachs Leinen entsteht
Wer weiß noch, wie Stoff hergestellt wird, und wer kann Begriffe wie Hechel, Spinnrad, Spinnen und Weben erklären? Einige sorbische Märchen und Sagen erzählen darüber.
Wir schauen uns Pflanzen an und erfahren, zu welchen Stoffen diese verarbeitet werden können. Jeder darf am Spinnrad probieren einen Faden zu spinnen. Zum Schluss tanzen wir den sorbischen Tanz der Spinte.
Geeignet für: Vorschule, GS, FS
Vom Heideland zum Seenland
Die Kehrseite der Bodenschätze
Welche Bodenschätze in der Lausitz gewonnen werden und welche Folgen diese Eingriffe für die Natur und für die Menschen der Region haben, wird in Gruppen erarbeitet und präsentiert.
Der Wandlungsprozess der Umwelt und der Gesellschaft wird mit Hilfe von Kunstwerken, Fotografien, Karten und Literatur dargestellt.
Geeignet für: GS, FS, OS, Gym.
Aufbruch in eine neue Welt
Heute leben auf allen Kontinenten der Welt sorbische Nachfahren. In der Zeit der Industrialisierung und der sich öffnenden Welt nutzten viele Menschen voller Hoffnung die Gelegenheit, das Glück zu finden und sich ein neues Leben aufzubauen. Welche Beweggründe, Sehnsüchte und Gedanken sie angetrieben haben wird in der Führung vermittelt.
Einige Familien und Beispiele werden vorgestellt – vor allem Berichte über die Reise, die Lebensumstände fern der alten Heimat und die heutige Sicht der sorbischen Nachfahren in Amerika oder Australien auf ihre Vorfahren.
Geeignet für: GS, FS, OS, Gym.
Menschen, die Geschichte schrieben
Wir befassen uns mit Menschen verschiedener Epochen. Durch die Verflechtung persönlicher Geschichte(n) mit der Weltgeschichte werden ihre Biografien erschlossen. Vorgestellt werden weibliche und männliche Persönlichkeiten aus der Politik, dem Handwerk, der Musik und Kunst oder auch aus der Religion und Literatur. Unter vielen bekannten Namen werden auch recht unbekannte Personen vorgestellt.
Einige Beispiele: Johann August Mirtsching, Adam Gottlob Schirach, Andreas Gärtner, Ernst Barth, Dr. Maria Grollmuß, Anne-Marie Schierz, Alois Andritzki, Albin Moller, Paul Nedo, Jurij Brězan und Martin Nowak-Neumann.
Jede Geschichte fasziniert!
Geeignet für: GS, FS, OS, Gym.
Die Sorben während der DDR-Zeit
Zunächst wird ein Zeitstrahl mit den wichtigsten geschichtlichen Fakten und Beispielen im sorbischen Kontext erarbeitet. Hierbei werden Themen wie die Nachkriegszeit, der Mauerbau, die Pionier- und Jugendzeit und die Macht der Republik angesprochen.
Im Vergleich der damaligen zur heutigen Zeit werden Meinungen der Gruppe zusammengetragen.
Geeignet für: OS, Gym.
Sonderausstellung
Ewige Reise. Farbe und Wort des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan
Der Schriftsteller und Maler Andrii Sharan verarbeitet schöpferisch seine Lebenserfahrungen, der Flucht und dem Leben in einem fremden Land, dem Krieg, der sein Heimatland und seine Familie heimsuchte und die damit zusammenhängenden Konflikte. Über 90 Gemälde, 10 Gedichte sowie Kurzfilme zeigen das Wirken des Künstlers. Die Motive sind thematisch vielfältig und korrespondieren mit seiner Dichtung.
Anmeldungen: ticket@sorbisches-museum.de, telefonisch: 03591 270 870 28
Ferienprogramm
Wir freuen uns auf Euren Besuch! Für Hortgruppen werden Termine nach Absprache vereinbart. Wir bitten um Voranmeldung unter: 03591/270 870 0 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Textil-Workshop
Lasst eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet mit Farben und Motiven Textilien nach euren Ideen. So entstehen Sachen nach eurem persönlichen Style.
Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 0
Datum: 18.02.2025 + 27.02.2025
Zeit: 10 – 12.30 Uhr
Alter: ab 9 Jahren
Preis: 7 €
Märchen – Abenteuerland
Das Märchenerzählen ist etwas wunderbares – voller Spannung, Abenteuer und Helden. Nicht nur Bilder die im Kopf entstehen, auch die schönen Illustrationen regen die Fantasie an. Im Museum hören und sehen wir uns die bunte Welt der Märchen und Sagen an. Was uns die Bilder und Handpuppen wohl alles erzählen werden? Als Erinnerung basteln wir uns kleine Fantasiewesen.
Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 0
Termin: 20.02.2025 + 25.02.2025
Zeit: 10 – 12 Uhr
Alter: ab 6 Jahren
Preis: 5 €
Hinweise
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldungen bei einer Teilnehmerzahl ab 8 Kindern. Prinzipiell ist ein Angebot auf einen Zeitrahmen von 60 – 90 Minuten ausgerichtet. Es können aber auch individuelle Absprachen getroffen werden. Für Schülergruppen aus dem Raum Bautzen ist der Eintritt kostenlos. Hinzu kommen Kostenbeiträge für eingesetztes Material und die Führung.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zu den museumspädagogischen Angeboten können Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin, Frau Monika Oschika, wenden – telefonisch unter 03591/ 270870-28 oder per Mail an m.oschika@sorbisches-museum.de.
Sorbisches Museum empfiehlt das Förderprogramm »KulturPfadfinder« 2023
Das Sorbische Museum beteiligt sich dieses Jahr mit dem Projekt „Powědaj raz… Erzähl‘ doch mal…“. Besucht das Museum oder das Museum besucht euch!
Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien bietet ein neues Förderprogramm »KulturPfadfinder« an. Alle Bildungspartner und Kulturpartner in den Landkreisen Bautzen und Görlitz können daran teilnehmen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, um ihnen die Teilhabe an kulturellen Aktivitäten außerhalb von Schule, Hort und Kita zu ermöglichen.