Konzert Ronald Hein „Von der slawischen Seele“
Konzert Ronald Hein „Von der slawischen Seele“
Ein musikalischer Streifzug vom größten zum kleinsten slawischen Volk. Ronald Hein, Tenorbariton & Hiroto Saigusa, Klavier interpretieren Peter Tschaikowski, Viktor Kosenko, Antonin Dvořák, Bjarnat Krawc, Detlef Kobjela, Juro Mĕtšk, Jan Cyž und weitere slawische Komponisten.
Prózdninski poskitk „barbowe eksperimenty“ / Ferienprogramm “Farbexperimente”
Prózdninski program “Wšo je krajina – barbowe eksperimenty ”
Zeznawamy pisane wuměłske twórby Jana Buka a prašamy so, hač je we wustajeńcy woprawdźe “wšitko jenož krajina ”. Potom eksperimentujemy sami, zo bychmy skutkowanje a měšenje barbow zrozumili. Njezwostanje pak jenož při seršćowcu a barbje, tež mydło z najlubšu barbu produkujemy! Přizjewjenja pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700, kóšty 5,00 €.
Ferienprogramm “Farbexperimente”
Wir lernen farbenprächtige Kunstwerke von Jan Buck kennen und fragen uns, ob in der Ausstellung wirklich “alles nur Landschaft” ist. Danach experimentieren wir selbst, um Farbwirkungen und Mischungen kennen zu lernen. Es bleibt aber nicht nur bei Pinsel und Farbe, auch Seife kommt mit ins Spiel! Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700, Kosten 5,00 €.
Führungen im Rahmen der Interkulturellen Woche
Wjedźenja we wobłuku Interkulturelneho tydźenja, Jȩdrzej Soliński
- 13 hodź. w pólšćinje
- 15 hodź. w ukrainšćinje
- 16 hodź. w rušćinje
Führungen im Rahmen der Interkulturellen Woche, Jȩdrzej Soliński
Nach einer kurzen Einführung zum Kennenlernen der sorbischen Geschichte und Kultur folgt der Besuch der Sonderausstellung „Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck“. Es führt Jędrzej Soliński, Anmeldungen sind noch unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700 möglich.
- 13 Uhr Führung in polnisch
- 15 Uhr Führung in ukrainisch
- 16 Uhr Führung in russisch

Wustajeńca „Wšo je krajina“ / Ausstellung „Alles ist Landschaft“
Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk
Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019). Anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden sorbischen Malers widmet ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung. Aus seiner Erfahrung heraus, dass die Gegenwart nicht mit Mitteln der Vergangenheit darzustellen sei, sondern nach neuer, zeitgemäßer Formensprache und intellektueller Auseinandersetzung verlange, plädierte Jan Buck wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Diese bewegte sich bis dahin im recht engen, folkloristisch begrenzten Radius. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne. Das Projekt begleitet eine umfassende Monografie des Sandstein Verlages mit zahlreichen Farbabbildungen.

Ausstellungseröffnung „Alles ist Landschaft“
wotewrjenje wustajeńcy „Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk“
Ausstellungseröffnung “ Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck“
Anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden sorbischen Malers Jan Buck (1922-2019) widmet ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung. Am Sonntag, den 2. Oktober um 15 Uhr wird die Kunstausstellung mit Festreden und musikalischer Umrahmung eröffnet.

Kofej w třoch – Kaffee um Drei
Kofej w třoch: “Postrow z Budyšina” – pohladnicy jako wuměłskostawizniske žórła
Historiske pohladnicy su wažne stawizniske a wuměłskostawizniske žórła, kotrež so rady w chrónikach a domizniskich publikacijach wužiwaja. Kónc 19. lětstotka so na wikach tež pohladnicy z łužiskimi a serbskimi motiwami předawachu.
Zarjadowanje wěnuje so tutym objektam a wonemu zapalej za hromadźenje. Kolekcija muzeja wopřija wosebje dopisnicy ze serbskimi motiwami. Přeprošujemy wšitkich zajimcow, swójske zběrki na zarjadowanje sobu přinjesć.
referentka: Ilona Bierlingowa, muzeologowka
płaćizna: 4,50 € inkl. kofej a přikusk
Kaffee um Drei: “Grüße aus Bautzen” – Postkarten als kunsthistorische Belege
Alte Ansichtskarten sind wichtige historische und kunsthistorische Quellen, welche oft für Chroniken und heimatkundliche Publikationen verwendet werden. Ende des 19. Jahrhunderts wurden auch Postkarten mit Lausitzer und sorbischen/wendischen Motiven in den Handel gebracht. Die Veranstaltung widmet sich diesen kleinen künstlerischen Objekten und der Sammelleidenschaft. Die Postkartensammlung des Sorbischen Museum bewahrt insbesondere sorbische Bildpostkarten. Wir laden Sie herzlichst dazu ein, Ihre eigenen Ansichts- und Trachtenpostkarten mitzubringen.
Referentin: Ilona Bierling
Kosten: 4,50€ inkl. Kaffee und Kuchen

Dźeń wotewrjeneho pomnika – Tag des offenen Denkmals
Dźeń wotewrjeneho pomnika, zastup bjezpłatny
Pod hesłom “Mjez kulturnym dožiwjenjom a pomnikoškitom” wotměwa so lětuši dźeń pomnikow. Na srjedźowěkowskim hrodźišću Milčanow bu 1782 sólnica natwarjena, kiž składowaše sól za Budyski kraj. Wot 1869 so dom po přetwarje jako sudnistwo wužiwaše. Hakle wot lěta 1974 so tu na městnje Serbski muzej zadomi, zběrka a narodne herbstwo pak sahatej wróćo do lěta 1856. Na žurli kaž tež na dalšich stacijach so stawizny domu pokazuja.
Tag des offenen Denkmals, Eintritt frei
Unter dem Motto “Zwischen Kulturerlebnis und Denkmalerhalt” laden wir zum Tag des offenen Denkmals in das Sorbische Museum ein, der Eintritt ist frei. Im Festsaal wie auch in anderen Bereichen der Dauerausstellung wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Gebäudes dargestellt. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in den 1980er Jahren. So ist der ehemalige Verhandlungssaal des Schwurgerichts mit klassizistischen Wandbemalungen versehen. Doch schauen Sie selbst, welche erkennbaren Spuren die Geschichte des Hauses preisgibt!
Workshop – Dźěłarnička 25.6.2022
Dźěłarnička „Wolij na płatnje“
Zhromadnje z Maju Nagelowej nawuknjeće krok po kroku molowanje z wolijowymi barbami. Předznajomosće njejsu trěbne, material so w muzeju skići. Přizjewjenje pod: ticket@sorbisches-museum.de a 03591 270 870 0
Workshop „Öl auf Leinwand“
Schritt für Schritt zeigt euch die Künstlerin Maja Nagel, wie ein Ölgemälde entsteht. Das Material wird zur Verfügung gestellt, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldung: ticket@sorbisches-museum.de; 03591 270 870 0
Prózdninski poskitk „Wobswět muzeja pod lupu“ – Ferienangebot „Museumsumwelt unter der Lupe“
Prózdninski poskitk : Wobswět muzeja pod lupu. Što tu rosće a łazy? (wot 5 lět)
Što tu wšitko rosće a łazy a je Sprjewja kisała? Z nopaškowej lupu wuskušujemy wokolinu muzeja a slědźimy za małymi insektami a wulkimi štomami podłu Sprjewje. Na kóncu přemyslimy, čehodla njejsu zwěrjata a rostliny w muzeju dowoleni. wjedźenje: 1,50 €, material: 3,00 €
Ferienangebot: Museumsumwelt unter der Lupe. Was wächst und kriecht denn da? (ab 5 Jahren)
Was wächst und kriecht denn auf dem Museumsgelände und ist die Spree eigentlich sauer? Ausgestattet mit Becherlupen erkunden wir die nahe Umgebung und erforschen kleine Insekten und große Bäume entlang der Spree. Zum Schluss überlegen wir, warum im Museum keine Tiere und Pflanzen erlaubt sind. Nach Möglichkeit Becherlupen mitbringen. Führung: 1,50 €, Material: 3,00 €
přizjewjenje / Anmeldung: 03591 270 870 0; ticket@sorbisches-museum.de
Prózdninski poskitk „Budyšin we wobrazach“ – Ferienangebot „Bautzen in Bildern“
Budyšin we wobrazach. Na šćežkach wuměłcow (wot 8 lět)
Podamy so na puć, zo bychmy Budyšin z wida wuměłcow zeznali. Z pomocu přikładow so motiw a wuměłc předstajtaj. Jako dopomnjenku molujemy pohladnicy. (zetkanje w muzeju) wjedźenje: 1,50 €, material: 3,00 €
Bautzen in Bildern. Ein Künstlerpfad (ab 8 Jahren)
Wir begeben uns auf den Weg, um Bautzen mit den Augen von Künstlern zu sehen. Ausgestattet mit Beispielwerken, lernen wir die Künstler und das Motiv näher kennen. Als Andenken entsteht eigene Kunst auf Postkarten. Treff im Museum. Führung: 1,50 €, Material: 3,00 €
přizjewjenje / Anmeldung: 03591 270 870 0; ticket@sorbisches-museum.de