14.9.2025: Tag des offenen Denkmals – Präsentation um 15 Uhr

Im Museumsgebäude wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Hauses ersichtlich. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in den 1980er Jahren. So ist der ehemalige Verhandlungssaal des Schwurgerichts mit klassizistischen Wandbemalungen versehen. Doch schauen Sie selbst, welche erkennbaren Spuren die Geschichte des Hauses preisgibt.

Besonderes Programm:

  • 10 -18 Uhr: Besichtigung des Museumsgebäudes und der Dauerausstellung (Eintritt frei)
  • 15 Uhr: Projektpräsentation der Berliner Fotografin Carla Pohl “Erdenwurzeln – Hüterinnen aus Schleife | Korjenje zemje – Stražowarki ze Slepoho“

Die Berliner Fotografin Carla Pohl erarbeitete im Rahmen des Projektes eine Fotodokumentation unter dem Thema Wurzeln im Wandel. Sorbische Weiblichkeit im Schleifer Gebiet. Die Region, die durch Bergbau,  Strukturwandel und Verlust der sorbischen Sprache und Kultur geprägt ist, weist Veränderungen auf, welche die Fotografin mit ihrer Kamera festgehalten hat.  Das Projekt, welches durch den Förderverein des Sorbischen Museums angeregt und durch Mittel aus dem Fonds Simul + Kreativ finanziert wurde, ist eine künstlerische und dokumentarische Erkundung, die sich auf das Porträtieren von sorbischen Frauen verschiedener Generationen konzentriert. Durch die künstlerischen Fotos werden ihre Lebensgeschichten sichtbar gemacht. Der Vortrag präsentiert die Resultate des mehrmonatigen Projektes von Carla Pohl.

  • ab 16 Uhr: parallel zwei thematische Führungen durch die Dauerausstellung: Ethnografische Abteilung und Kunstgalerie

Betreuung durch das Personal des Sorbischen Museums und der Mitglieder des Fördervereins des Sorbischen Museums mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag.