Wuprawa | Exkursion „Lausitzer Volksbauweise auf dem Weg zum Weltkulturerbe“
Wuprawa z Arndom Matthesom “Łužiske ludowe wašnje twarjenja na puću k swětowamu kulturnemu herbstwu”
W ramiku wustajeńcy přewjedźe so busowa jězba k wosebitym twaram łužiskeho ludoweho wašnja twarjenja. Přistup je we 8.40 hodź. w Radworju na nawsy abo w 9.00 hodź. w Budyšinje při Lawskich hrjebjach, směr nutřkowne město. Jězba wjedźe do Habrachćic, Eibau, Obercunnersdorf a Sowrjec. Po poslednjej staciji we Wadecach wróćimy so w 17 hodź., přizjewjenje: ticket@sorbisches-museum.de, abo 03591 270 870 19 (Andrea Pawlikowa).
Popłatk wobdźělnikow přez 20 € so w busu rano zapłaći.
- 8.40 hodź. přistup w Radworju, na nawsy, móžny -> prošu do toho w muzeju přizjewić
- 9.00 hodź. start w Budyšinje, Lawske hrjebje (směr nutřkowne město)
- 10.00 hodź. Habrachćicy, Stara róla
- 11.00 hodź. Habrachćicy, Dom Hugenottow
- 12.00 hodź. Eibau, Faktorenhof
- 13.00 hodź. wobjed w bróžni w Faktorenhof -> so w busu potom skaza a priwatnje w hosćencu płaći
- 14.30 hodź. Obercunnersdorf, saněrowanski objekt
- 15.30 hodź. Sowrjecy, serbski burski statok z “čornej kuchnju”
- 16.25 hodź. Wadecy, serbski burski statok
- 17.00 hodź nawrót do Budyšina
Exkursion mit Arnd Matthes „Lausitzer Volksbauweise auf dem Weg zum Weltkulturerbe“
Im Rahmen der Ausstellung unternehmen wir gemeinsam eine Exkursion mit Arnd Matthes zu besonderen Orten und Gebäuden der Lausitzer Volksbauweise. Start ist um 8.40 Uhr mit dem Zustieg in Radibor oder um 9 Uhr in Bautzen am Lauengraben, stadteinwärts. Die Fahrt führt nach Ebersbach, Obercunnersdorf und Soritz. Nach der letzten Station in Waditz wird die Ankunft in Bautzen um 17 Uhr geplant. Anmeldung: ticket@sorbisches-museum.de, oder 03591 270 870 19 Andrea Paulik. Die Fahrtkosten von 20 € pro Person werden beim Zustieg im Bus bar bezahlt.
- 8.40 Uhr Zustieg in Radibor, Dorfplatz, möglich -> bitte vorher im Museum anmelden
- 9.00 Uhr Start in Bautzen, Lauengraben, stadteinwärts
- 10.00 Uhr Ebersbach, Alte Mangel
- 11.00 Uhr Ebersbach, Hugenottenhaus
- 12.00 Uhr Eibau, Faktorenhof
- 13.00 Uhr Mittagessen Faktorenhof Scheune-> wird im Bus vorab bestellt und privat bezahlt
- 14.30 Uhr Obercunnersdorf, Sanierungsobjekt
- 15.30 Uhr Soritz, sorbisches Bauernhof mit “Schwarzküche”
- 16.25 Uhr Waditz, sorbisches Bauernhof
- 17.00 Uhr geplante Ankunft in Bautzen
Přednošk “Serbska twarska kultura“ | Vortrag „Sorbische/wendische Baukultur“
Přednošk: dr. Alfred Roggana “Serbska twarska kultura: fakt abo mylna interpretacija němskich hladarjow pomnikow hač do lěta 1920?”
Vortrag Dr. Alfred Roggan “Sorbische/wendische Baukultur: eine Tatsache oder ein bis 1920 anhaltender Irrtum deutscher Denkmalpfleger?“
Wjedźenje | Kuratorenführung
Wjedźenje z kuratorku dr. dr. Betinu Kaunowej
Führung mit der Kuratorin Dr. Dr. Betina Kaun
Dźeń wotewrjeneho pomnika | Tag des offenen Denkmals
Kabinetna wustajeńca šulerskeho projekta “Twarjenje a žiwjenje w měsće přichoda”
wosebity poskitk mjez 14 a 17 hodź.:
– hodźinske wjedźenja po trajnej a wosebitej wustajeńcy
– kreatiwny poskitk za dźěći w kabineće
Kabinettausstellung des Schülerprojektes „Bauen und Leben in der Stadt der Zukunft“
In verschiedenen Bereichen der Dauerausstellung wird die Geschichte des 1782 als Salzniederlage errichteten und 1869 zum Schwurgericht umgebauten Gebäudes dargestellt. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Sorbische Museum in diesem historischen Bau. Eine umfassende Sanierung erfolgte in den 1980er Jahren. So ist der ehemalige Verhandlungssaal des Schwurgerichts mit klassizistischen Wandbemalungen versehen. Doch schauen Sie selbst, welche erkennbaren Spuren die Geschichte des Hauses preisgibt! Zudem laden wir in die Sonderausstellung „Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann. Zwischen Lausitzer Holzbaukunst und industriellem Bauen“ ein.
Besonderes Angebot von 14 bis 17 Uhr:
– stündliche Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung
– Kreativangebot „Stadt der Zukunft“ für Kinder im Kabinett
Der Eintritt und alle weiteren Angebote sind kostenfrei.
Přednošk “Žiwjenje w chěži ze stołom“ | Vortrag „Leben im Umgebindehaus“
přednošk: dipl.-arch. Kerstin Richter “Žiwjenje w chěži ze stołom – konstrukcija, saněrowanje a aktualne wužiwanje”
Vortrag: Dipl.-Arch. Kerstin Richter „Leben im Umgebindehaus – Konstruktion, Sanierung und aktuelle Nutzung“
Wjedźenje po wustajeńcy „Twarski inženjer Eberhard Dučman“ | Kuratorenführung „Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann“
wjedźenje z kuratorku dr. dr. Betinu Kaunowej
Führung mit der Kuratorin Dr. Dr. Betina Kaun
Wotewrjenje wustajeńcy „Twarski inženjer Eberhard Dučman“ | Ausstellungseröffnung „Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann“
15.00 hodź. wotewrjenje wustajeńcy “Twarski inženjer Eberhard Dučman. Mjez łužiskej drjewowej architekturu a industrielnym twarjenjom”
15.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann. Zwischen Lausitzer Holzbaukunst und industriellem Bauen“
Twarski inženjer Eberhard Dučman | Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann
Twarski inženjer Eberhard Dučman. Mjez łužiskej drjewowej architekturu a industrielnym twarjenjom
Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann. Zwischen Lausitzer Holzbaukunst und industriellem Bauen

Mjezynarodny dźeń muzejow | Internationaler Museumstag
Mjezynarodny dźeń muzejow, zastup bjezpłatny
Pod hesłom “Muzeje z wjeselom wotkryć” móže so Serbski muzej njedźelu darmo wopytać. Trajna wustajeńca k stawiznam, kulturje a rěči skića mnoho wotměny. W 15 hodź. poskićujemy wjedźenje. Dale so wšelake pućowace wustajeńcy muzeja skrótka předstajeja.
Internationaler Museumstag mit Führung
Am Pfingstsonntag ist Internationaler Museumstag, der Eintritt ist frei. Um 15 Uhr findet eine kostenfreie Führung durch die Dauerausstellung statt, dazu laden wir herzlich ein. Als Besonderheit werden die Wanderausstellungen des Sorbischen Museums vorgestellt. Diese können bei Bedarf und auf Nachfrage für Ausstellungszwecke zur Verfügung gestellt werden.
Kofej w třoch – Kaffee um Drei: “HERCY– Die sorbischen Beatles”
Kofej w třoch – Kaffee um Drei: “HERCY– Die sorbischen Beatles”
Ende der 1960-er Jahre eroberten Die Beatles und Rolling Stones die Welt, in Polen kannte jeder die Beatband Czerwone Gitary (Die Roten Gitarren). Auch in der Lausitz wollten junge Sorben Beatmusik machen und gründeten die Gruppe HERCY. Zu ihrer Musik und über ihre persönlichen Erinnerungen an die damalige Zeit berichten die ehemaligen Bandmitglieder Tomasz Nawka und Alois Nawka. Die Veranstaltung nimmt Bezug auf das am 10. Februar 2024 im Deutsch-Sorbischen Volkstheater uraufgeführte Stück von Lubina Hajduk-Veljković „ Na tamnym boku měsačka | Auf der Rückseite des Mondes“, welches noch bis zum 06. April 2024 auf der Hauptbühne im Großen Haus zu sehen sein wird.