Prezentacija nowokoncepcije Serbskeho muzeja | Präsentation der Neukonzeption des Sorbischen Museums
Koncepcionelne ideje Serbskeho muzeja za nowu trajnu wustajeńcu
Załožba za serbski lud a Serbski muzej přeprošujetej wutrobnje wšitkich zajimcow, sej prěnje koncepcionelne ideje za nowu trajnu wustajeńcu Serbskeho muzeja w přichodnym „Serbskim forumje wědy na Lawskim arealu“ wobhladać. Předstaji so tuchwilny staw planowanja. Za koncepciju zamołwity wuhotowanski běrow Dr. Hermanns Ausstellung Medien Transfer GmbH zarjadowanje moderěruje. Dwě hłownej prašeni tworitej žro zarjadowanja: Kak rozdźěla so rumnosće a wustajenišća w nowotwarje a kotre inowacije na hosći noweho muzeja w přichodźe čakaja? Rady chcemy zajimcow do procesa wuwića zapřijeć a witamy swójske mysle a dodawki. Zarjadowanje so tež přez livestream (Youtube-kanal Załožby) přenjese, direktny link namakaće sčasom na internetnej stronje stiftung.sorben.com.
hdźe: na žurli Serbskeho domu (Póstowe naměsto 2, Budyšin)
Konzeptstand des Sorbische Museums für die neue Dauerausstellung
Die Stiftung für das sorbische Volk und das Sorbische Museum Bautzen laden herzlich alle Interessierten ein, erste Einblicke in den derzeitigen Planungsstand der Grundkonzeption der neuen Dauerausstellung im „Sorbischen Wissensforum am Lauenareal“ zu bekommen. Die Veranstaltung wird vom mit der Konzeption beauftragten Gestaltungsbüro Dr. Hermanns Ausstellung Medien Transfer GmbH moderiert. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie werden die Räume und Ausstellungsflächen im Neubau aufgeteilt und welche Innovationen warten auf die zukünftigen Museumsgäste? Wir laden Sie herzlich ein, den Entwicklungsprozess aktiv zu begleiten und Ihre Gedanken einzubringen. Die Veranstaltung wird auch per Livestream (Youtube-Kanal der Stiftung) übertragen, den direkten Link finden Sie rechtzeitig auf unsere Webseite stiftung.sorben.com.
Ort: Saal des Hauses der Sorben: Postplatz 2, 02625 Bautzen

Kofej w třoch | Kaffee um Drei “Lejpold | Leopold“
“Lejpold. Korčma při serbskim highwayju ”
Hižo přez 200 lět steji při dróze mjez Chróšćicami a Delanami něhdyši hosćenc. Mjez domoródnymi jako “Lejpold” znaty, liči k poslednim hišće zdźeržanym tykowanym domam. Ludźo chodźachu tam na piwo, towarstwa so zetkawachu a samo křćeńcy a kwasy so tu swjećachu. Jako swójbny statok běše we wobsydstwje swójby Opicec, pozdźišo Brankačkec a Šenkec. Wo stawiznach a namakankach za starymi murjemi rěči Daniela Heckowa, rodźena Šenkec.
“Lejpold | Leopold. Das Gasthaus am sorbischen Highway”
Seit über 200 Jahren prägt das Gasthaus das Straßenbild der katholischen Lausitz. Unter den Einheimischen als “Leopoldschänke” bekannt, zählt es zu den letzten noch erhaltenen Fachwerkhäusern. Es war ein wichtiger Treffpunkt für die Menschen, ob zum Stammtisch, zum Vereinstreffen, zur Taufe oder zur Hochzeit. Als Familiengehöft war es im Besitz der Familie Opitz, später Brankatschk und Schenk. Über die Geschichten und Schätze hinter den alten Mauern spricht Daniela Heck, geborene Schenk.
Prózdninski poskitk „Na slědach serbskich bajow“ | Ferienprogramm „Auf den Spuren sorbischer Sagen“
Na slědach serbskich bajow
Tutón program wjedźe najprjedy přez stajnu wustajeńcu, w kotrejž móža šulerjo schowane bajowe figury nadeńć. K tomu předstaja so jednotliwe baje abo bajki. Potom smě kóždy swoju najlubšu figuru molować.
staroba: wot 5 lět, płaćizna: 4 €
Auf den Spuren sorbischer Sagen
Dieses Programm führt durch die Dauerausstellung, in der die Kinder die hier versteckten Sagenfiguren entdecken können. Dazu werden die jeweiligen Sagen und Geschichten vorgestellt. Danach darf jeder seine Lieblingsgestalt malen.
Alter: ab 5 Jahren, Preis: 4 €
Prózdninski poskitk „Što nam wobrazy powědaja“ | Ferienprogramm „Was uns Bilder erzählen“
Što nam wobrazy powědaja
Wupytamy sej w galerij Serbskeho muzeja wuměłske twórby, kiž nas wosebje narěča. Ze zynkami a słowami wopisujemy a wotrysujemy wupytany wobraz. Štó z was ma najlěpšu stawiznu k swojemu wobrazej?
staroba: 5 lět, płaćizna: 5 €
Was uns Bilder erzählen
In der Galerie der bildenden Kunst des Sorbischen Museums suchen wir uns Motive heraus, die uns besonders ansprechen. Diese werden nachgezeichnet und mit Worten und Klängen beschrieben. Wer erfindet die beste Kurzgeschichte zu seinem Bild? Die Kinder lernen, worauf ein Künstler zu achten hat und welche Techniken er anwenden kann.
Alter: ab 5 Jahren, Preis: 5 €
Prózdninski poskitk „Što nam wobrazy powědaja“ | Ferienprogramm „Was uns Bilder erzählen“
Što nam wobrazy powědaja
Wupytamy sej w galerij Serbskeho muzeja wuměłske twórby, kiž nas wosebje narěča. Ze zynkami a słowami wopisujemy a wotrysujemy wupytany wobraz. Štó z was ma najlěpšu stawiznu k swojemu wobrazej?
staroba: 5 lět, płaćizna: 5 €
Was uns Bilder erzählen
In der Galerie der bildenden Kunst des Sorbischen Museums suchen wir uns Motive heraus, die uns besonders ansprechen. Diese werden nachgezeichnet und mit Worten und Klängen beschrieben. Wer erfindet die beste Kurzgeschichte zu seinem Bild? Die Kinder lernen, worauf ein Künstler zu achten hat und welche Techniken er anwenden kann.
Alter: ab 5 Jahren, Preis: 5 €
Prózdninski poskitk „Mosaikowe wobrazy“ | Ferienprogramm „Mosaikbilder“
Mosaikowe wobrazy
Chcemy wuknyć, kak hodźa so wšelakobarbne keramiske kamužki k dekoratiwnemu mustrej zestajeć abo kak wuhotuje so wobrazowy motiw. Štóž chce, njech tež wobraz jako mozaik sam moluje.
staroba: wot 5 lět, płaćizna: 6 €
Mosaikbilder
Mosaikkunst selbst gemacht! Das Zusammensetzen von verschiedenfarbigen Keramikplättchen zu einem dekorativen Muster bzw. Bildmotiv wollen wir lernen und anwenden.
Alter: ab 5 Jahren, Preis: 6 €
Prózdninski poskitk „Město přichoda“| Ferienangebot „Stadt der Zukunft“
„Twarić a bydlić w měsće přichoda“
Kak předstajimy sej přichod: bydlenja, drastu, žiwjenske wašnje, mobilitu, ludźi, přirodu a twarstwo? K tomu wopytamy wosebitu wustajeńcu a potym swójske kreatiwne ideje namolujemy abo paslimy sej město přichoda.
staroba: wot 6 lět, płaćizna: 6 €
Leben und Bauen in der Stadt der Zukunft
Wie stellt ihr euch die Zukunft vor: die Wohnungen und Häuser, unsere Kleidung, die Lebensweise und Mobilität der Menschen, die Natur und Landschaft? Dazu schauen wir uns die Sonderausstellung an und im Anschluss können unsere Gedanken und Ideen kreativ umgesetzt werden. Die entstandenen Zeichnungen, Basteleien und Modelle können zum Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024 im Museum ausgestellt werden.
Alter: ab 6 Jahren, Kosten: 6 €
Prózdninski poskitk „Město přichoda“| Ferienangebot „Stadt der Zukunft“
„Twarić a bydlić w měsće přichoda“
Kak předstajimy sej přichod: bydlenja, drastu, žiwjenske wašnje, mobilitu, ludźi, přirodu a twarstwo? K tomu wopytamy wosebitu wustajeńcu a potym swójske kreatiwne ideje namolujemy abo paslimy sej město přichoda.
staroba: wot 6 lět, płaćizna: 6 €
Leben und Bauen in der Stadt der Zukunft
Wie stellt ihr euch die Zukunft vor: die Wohnungen und Häuser, unsere Kleidung, die Lebensweise und Mobilität der Menschen, die Natur und Landschaft? Dazu schauen wir uns die Sonderausstellung an und im Anschluss können unsere Gedanken und Ideen kreativ umgesetzt werden. Die entstandenen Zeichnungen, Basteleien und Modelle können zum Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024 im Museum ausgestellt werden.
Alter: ab 6 Jahren, Kosten: 6 €

Kuratorske wjedźenje | Kuratorenführung „Ostern bei den Sorben & Kóstku dać“
Na kuratorske wjedźenje po wustajeńcy “Jutry w Serbach. Kósktu dać” přeprošuje Serbski muzej zhromadnje z wuměłču Karoline Schneider, sobotu, 27. apryla w 16 hodź. Wustajeńca wěnuje so nałožkam a tradicijam Serbow wot zeleneho štwórtka hač k jutrońčce. Wosebitu kedźbnosć zasłuža sej dobyćerske kolekcije kóždolětneho wubědźowanja wo najrjeńše serbske jutrowne jejko. Nimo toho spomina so na serbskeho spisowaćela Bena Budarja z inscenaciju “Na křižerjach” Němsko-Serbskeho ludoweho dźiwadła Budyšin. Pod hesłom “kóstku dać” zaběra so wuměłča Karoline Schneider z wuznamom kawrijowych šlinkow za serbsku křižersku tradiciju a za kultury po wšěm swěće. Jeje wuměłske rozestajenje z tutej křižerskej debu a jeje symboliku zwjazuje wuměłča z feministiskimi refleksijemi.
Am Samstag, den 27. April findet um 16 Uhr eine Kuratorenführung durch die Sonderausstellung “Ostern bei den Sorben und Kóstku dać” statt. Dazu laden das Sorbische Museum und die Künstlerin Karoline Schneider ein. Es werden die Bräuche und Traditionen der Sorben zu Ostern erläutert. Das Osterreiten als auch das traditionelle Verzieren der Ostereier bilden die Anziehungspunkte für die Lausitzer Gäste aus nah und fern. Besonders beliebt sind die Preisträgerkollektionen des alljährlichen Wettbewerbs um das schönste sorbische Osterei. In Erinnerung an den sorbischen Schriftsteller Beno Budar wird die Inszenierung “Na křižerjach” (Osterreiten) des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen präsentiert. Im zweiten Teil der Ausstellung zeigt die Künstlerin Karoline Schneider in ihrer Schau “kóstku dać” Auszüge ihrer Forschung zu den Schalen der indopazifischen Kaurischnecke. Ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem typischen Pferdegeschirrschmuck beim Osterreiten und dessen Symbolik verbindet die Künstlerin mit feministischen Reflexionen.
Finisaža wustajeńcy „Eberhard Dučman“ | Finissage der Ausstellung „Eberhard Deutschmann“ mit Führung und Vortrag
15.00 hodź wjedźenje z kuratorku dr. dr. Betinu Kaunowej
16.00 hodź. přednošk dr. dr. Betiny Kaunoweje “Eberhard Dučman (1926-2005). Jeho skutkowanje za łužisku drjewowu architekturu a industrielne twarjenje jako twarski inženjer, slědźer a hladar pomnikow”
15.00 Uhr Führung mit der Kuratorin Dr. Dr. Betina Kaun
16.00 Uhr Vortrag Dr. Dr. Betina Kaun „Eberhard Deutschmann/Dučman (1926-2005). Sein Wirken für die Lausitzer Holzbaukunst und das industrielle Bauen als Bauingenieur, Bauforscher und Denkmalpfleger“