fotografiski workshop 1. dźěl – Fotografieworkshop 1. Teil
srjedu, 15.2.2017, 9-13 hodź.
srjedu, 22.2.2017, 9-13 hodź.
zymske prózdniny w muzeju, dwudźělny workshop z Budyskim fotografom a kuratorom wustajeńcy „Wotmolowane.“ – Jürgenom Maćijom.
Mittwoch, 15.2.2017, 9-13 Uhr
Mittwoch, 22.2.2017, 9-13 Uhr
Winterferien im Museum, 2-teiliger Workshop mit dem Bautzener Fotografiker und Kurator der Ausstellung „Mit Licht gemalt.“ Jürgen Matschie.
zjawne wodźenje po wosebitej wustajeńcy – Führung durch die Sonderausstellung
zjawne wodźenje po wustajeńcy „Wotomolowane.“ z kuratorom Jürgenom Maćijom
öffentliche Führung durch die Ausstellung „Mit Licht gemalt.“ mit dem Kurator Jürgen Matschie
swójbne popołdnjo dokoławokoło fotografije – Familiennachmittag um das Thema Fotografie
„To smy my! Nowe foto za swójbny album“
swójbne popołdnjo dokoławokoło fotografije
„Das sind wir! Ein neues Bild fürs Familienalbum.“
Familiennachmittag rund um das Thema Fotografie.
kuratorske wodźenje po wosebitej wustajeńcy – Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
zjawne wodźenje po wustajeńcy „Wotmolowane.“ zu kuratorom Jürgenom Maćijom
öffentliche Führung durch die Ausstellung „Mit Licht gemalt“ mit dem Kurator Jürgen Matschie
zjawna bjesada k wosebitej wustajeńcy – Gesprächsrunde zur Sonderausstellung
„Fotografija jako dokument a dopomnjenka“
zjawna bjesada z Martinu Nowakojc (Serbski muzej Choćebuz), Alfredom Rogganom (hladar pomnikow), Matejom Dźisławkom, Marhatu Deleńkowej (Serbski kulturny archiw) a Jurjom Łušćanskim (zběraćel wuměłstwa), moderacija: Reiner Nagel, režiser a kameramuž, Chróstawa
„Fotografie als Dokument und Erinnerungsstück“
Gesprächsrunde mit Martina Noack (Wendisches Museum Cottbus), Alfred Roggan (Denkmalpfleger), Matej Zieschwauk, Marhata Delenk (Sorbisches Kulturarchiv) und Jurij Wuschansky (Kunstsammler) Moderation: Reiner Nagel, Regisseur und Kameramann, Crostau
wodźenje po wosebitej wustajeńcy – Sonderausstellungsführung
wodźenje po wosebitej wustajeńcy „Wotmolowane.“
Führung durch die Sonderausstellung „Mit Licht gemalt.“
wotewrjenje wustajeńcy – Ausstellungseröffnung
wotewrjenje wustajeńcy
„Wotmolowane. Historiske fotografije ze serbskeje Łužicy. Wot swojich spočatkow hač do 1930tych lět.“
Ausstellungseröffnung:
„Mit Licht gemalt. Historische Fotografien aus der sorbischen Lausitz. Von den Anfängen bis in die 1930er Jahre.“
program:
powitanje
Christina Boguszowa, direktorka Serbskeho muzeja
zawod do wustajeńcy
Marija Měrćinowa, wuměłstwowa wědomostnica, Budyšin
hudźbne wobrubjenje
chór Serbskeho ludoweho ansambla pod nawodom Andreasa Pabsta
Programm:
Begrüßung
Christina Bogusz, Direktorin des Sorbischen Museums
Einführung in die Ausstellung
Dr. Maria Mirtschin, Kunstwissenschaftlerin, Bautzen
Musikalische Umrahmung
Chor des Sorbischen National-Ensembles unter der Leitung von Andreas Pabst
Koncert – Konzert – „Meine Liebe ist grün“
Ronald Hein – bariton
Christine Hesse – klawěr
Najrjeńše spěwy Johannesa Brahmsa. Němske ludowe spěwy „Von ewiger Liebe“. Spěwy a spěwanja op. 32
Zastup je darmotny.
pódlanska zajimawosć: Spěw wo wěčnej lubosći „Von ewiger Liebe“ wuchadźa ze słowjanskeho basnistwa.
Ronald Hein – Bariton
Christine Hesse – Klavier
Die schönsten Lieder von Johannes Brahms. Deutsche Volkslieder „Von ewiger Liebe“. Lieder und Gesänge op. 32.
Eintritt frei.
interessante Komponente: Das „Lied von ewiger Liebe“ geht auf eine wendische Volksdichtung zurück.
IKW: Přednošk z diskusiju – Vortrag mit Diskussion
Informaciske zarjadowanje k temje Neonacistiske a rasistiske zjawy w Budyšinje a wokolinje. Přednošk w němskej rěči dźeržitaj sobudźěłaćerjej wot Kulturneho běrowa Sakskeje z.t.: KULTURBÜRO SACHSEN E.V. / MOBILES BERATUNGSTEAM/ REGIONALBÜRO MITTE-OST.
Prawidło přećiwo diskriminaciji: Wot zarjadowanja wuzamknjene su wosoby kotřiž su čłonojo neonacistiskich organizacijow, přisłušeja neonacistiskej sceny abo kiž su hižo w zańdźenosći přez rasistiske, nacionalistike, antisemitiske abo ludźozacpěwace zwuraznjenja napadnyli. Zarjadowarjo zdźerža sej opciju wotpokazowanja přistupa abo wupokazanja ze zarjadowanja.
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Bautzen soll diese Veranstaltung unter Leitung des Mobilen Beratungsteams über : Neonazistische, rassistische Erscheinungen in Bautzen und Umgebung aufklären.
ANTIDISKRIMINIERUNGSREGEL: Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die neonazistischen Organisationen angehören, die neonazistischen Szenen zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser zu verweisen.
Přednošk – Vortrag
Přednošk w ramiku Interkulturelnych tydźenjow 2016 – Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2016
„Abwertende Einstellungen gegenüber den Anderen: Am Beispiel der Sorben.“
Referent: Dr. Měrćin Wałda / Dr. Martin Walde
Storča wšelake etniske skupiny na so, su zwjetša předsudki a konflikty předprogramowane. Hišće bóle to přitrjechi, hdyž wostanu skupiny w stajnym zwisku a konflikty so přez generacije dale njesu.
Poćahujo so na Łužicu jewi so prašenje: Čehodla zadźerža so Serbja na tajke abo hinaše wašnje respektiwnje čehodla Němcy tak a znak? Skónčnje: Kajke měnjenje so na wobomaj bokomaj přesadźi abo skrući?
Konflikty hodźa so na rozumne wašnje rozrisać, wjedźe-li so wotewrjeny diskurs. Realita pak je, zo so tajki diskurs wo zhromadnych stawiznach, strachach a nadźijach nihdźe njewjedźe.
Treffen verschiedene Ethnien aufeinander, sind gewöhnlich Vorurteile und Konflikte vorprogrammiert. Darüber kann auch kein Gras wachsen – was ohnehin oberflächlich bliebe – da sie ja ständig im Kontakt sind, einander ständig begegnen, einen gemeinsamen Lebensraum haben und ständig an eine gemeinsame Geschichte erinnert werden, die jeder für sich selbst auslegt. Dies wiederholt sich schon seit Generationen. Und die Frage stellt sich: Warum verhalten sich Sorben oder warum verhalten sich Deutsche so und nicht anders? Oder: Was nehmen wir überhaupt/eigentlich wahr?
Konflikte wären rational lösbar, käme man ins Gespräch. Aber Realität ist, dass dieses Gespräch über gemeinsame Geschichte, Ängste und Hoffnungen nicht stattfindet.
Přednošk dźeřži so w němskej rěći.
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bundesprogramm „Partnerschaften für Demokratie“
