Finisaža | Finissage
kuratorske wjedźenje „Wěčne pućowanje. Barba a słowo w twórbje ukrainskeho wuměłca Andrija Sharana“
Prezentacija kataloga
Kuratorenführung „Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan“
Präsentation des Katalogs
Podijowa diskusija | Podiumsdiskussion
Stawizny přećelstwa: Serbja a Ukrainjenjo. Podijowa diskusija z Benediktom Dyrlichom a prof. Dietrichom Šołtu.
Die Geschichte einer Freundschaft: Sorben und Ukrainer. Podiumsdiskussion mit Benedikt Dyrlich und Prof. Dietrich Scholze.

Kuratorske wjedźenje | Kuratorenführung
Kuratorske wjedźenje “Wěčne pućowanje. Barba a słowo w twórbje ukrainskeho wuměłca Andrija Sharana”
Kuratorenführung “Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan”

Swójbne popołdnjo | Familiennachmittag
Swójbne popołdnjo „Sony Don Quijota“
Přeprošujemy wutrobnje na swójbne popołdnjo njedźelu, 26. januara 2025 w 15 hodź. Žiwe a lóštne wjedźenje wočakuje małych a wulkich wopytowarjow we wustajeńcy “Wěčne pućowanje”. Po tym zaběramy so dale z pantomimu a hudźbu. Pod hesłami sony, přeća a pućowanja so kreatiwne dźěło w kabineće poskići. W mjezyčasu móža so dorosćeni na kuratorskim wjedźenju wobdźělić.
Familiennachmittag „Die Träume des Don Quijote“
Wir laden herzlich zum Familiennachmittag am Sonntag, den 26. Januar 2025 um 15 Uhr, ein. Eine spannende und auch lustige Führung erwartet die kleinen und großen Museumsgäste in der Kunstausstellung “Ewige Reise”. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit Pantomime. Kreativ wird es ebenso bei den Bastelangeboten, wo es um Träume und Traumwelten, Wünsche und Reisen geht. In der Zwischenzeit können Erwachsene an der Kuratorenführung teilnehmen.
Kuratorske wjedźenje | Kuratorenführung
Kuratorske wjedźenje „Wěčne pućowanje. Barba a słowo w twórbje ukrainskeho wuměłca Andrija Sharana“, Jędrzej Soliński
Kuratorenführung: “Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan”, Jędrzej Soliński

Filmowy wječor | Filmabend
Film “Skąd dokąd”, z němskimi podtitulemi (84 min.)
“Skąd dokąd” | In the Rearview | Im Rückspiegel
Auch wenn sie nichts sagen, sprechen ihre Gesichter Bände. Zusammengepfercht sitzen sie auf den Bänken des Kleinbusses und blicken in eine ungewisse Zukunft. In ihren Augen sieht man Angst, Erschöpfung, Sorge, selten Erleichterung. Erst langsam versteht man: Das ist keine Urlaubsreise, sondern eine Evakuierung. Die Mitfahrenden lassen den Krieg im Osten der Ukraine.Eine lange und nicht ungefährliche Fahrt liegt noch vor ihnen. Der Film beschränkt sich in seinen Mitteln auf das Nötigste. Meist beobachten wir die Flüchtenden wie der Fahrer – statisch, im Rückspiegel, den Blick eher zurück als nach vorn gerichtet. In den wenigen Szenen außerhalb des Autos entfaltet sich der dramatische Kontext des Geschehens. Und doch gibt es Hoffnung, denn jede Fahrt bringt wieder eine Handvoll Menschen in Sicherheit.
PL/FRA/UKR 2023, R: Maciek Hamela, 84 min. Film mit deutschem Untertitel.
Veranstalter: Sorbisches Museum Bautzen & Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Kofej w třoch | Kaffee um Drei „Wylhelm Šybar. Der Spreewaldmaler“
„Wylhelm Šybar. Zymske krajiny“
Přednošk k 50. posmjertninam wuměłca (21.11.1887 – 3.12.1974)
přednošuje: Christina Boguszowa
„Der Spreewaldmaler“
Vortrag anlässlich des 50. Todestages des niedersorbischen Malers und Zeichners Wilhelm Schieber (1887 – 1974, Referentin: Christina Bogusz
Sein früher Wunsch Maler zu werden erfüllte sich nicht. Er wurde Lehrer und entwickelte sich später durch seine autodidaktische Ausbildung und Selbststudium zum passionierten Maler und Zeichner. Zweieinhalb Jahrzehnte seiner Lehrertätigkeit in der Metropole Berlin prägten ihn als Menschen und als Künstler – substanzielle Erfahrungen, die ihm in der brandenburgischen Provinz vorenthalten geblieben wären. Künstlerisch orientierte sich Wilhelm Schieber an der impressionistischen Landschaftsmalerei im Umkreis der Berliner Sezessionisten um die Jahrhundertwende. Nach seiner frühen Pensionierung 1943 kehrte er in seine Heimat zurück und widmet sich ausschließlich der Malerei. Die Landschaft der Niederlausitz wird von nun an zum auserwählten Motiv seines Schaffens. Den Reigen des Lebens im Zeiten- und Jahresfluss in seinen Bildern festzuhalten, in denen die Menschen – wie auch er selbst – Halt, Freude und Ruhe finden können, darin sah Wilhelm Schieber das Wesentliche seiner künstlerischen Arbeit. Das macht sein Werk weit über seinen Tod hinaus zeitlos und unvergänglich.

Vernissage „Wěčne pućowanje | Ewige Reise“
Wotewrjenje wustajeńcy 17.11.2024 w 15 hodź.
Njedźelu, 17. nowembra w 15 hodź., přeprošujemy na wotewrjenje wustajeńcy “Wěčne pućowanje. Barba a słowo w twórbje ukrainskeho wuměłca Andrija Sharana”. Program wobrubi so, nimo postrownych słowow direktorki, wyšeho měšćanosty kaž tež kuratora, z ukrainsku hudźbu na wiolinje a klawěrje. Wuměłc Andrij Sharan přednjese někotre ze swojich basnjow. Po tym móže so wuměłska wustajeńca wopytać. Zarjadowanje so simultanje přełoži.
Vernissage 17.11.2024 um 15 Uhr
Am Sonntag, den 17. November eröffnet feierlich die Sonderausstellung “Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan” um 15 Uhr. Zum Rahmenprogramm gehören neben den Grußworten der Direktorin, des Oberbürgermeisters sowie des Kurators, Musik aus der Ukraine auf Violine und Klavier. Der Künstler Andrii Sharan trägt einige seiner Gedichte vor. Im Anschluss kann die Kunstausstellung besichtigt werden. Die Veranstaltung wird simultan übersetzt.
IKW: Wjedźenje | Führung in Polnisch
IKW – Interkulturelle Woche Bautzen
Wjedźenje w pólskej rěči „Słowjanske poćahi w serbskej kulturje a prěni dohlad do ukrainskeje wosebiteje wustajeńcy “
Führung in Polnisch „Slawische Beziehungen in der sorbischen Kultur. Einblick in die ukrainische Sonderausstellung“
IKW: Wjedźenje | Führung in Russisch
IKW – Interkulturelle Woche Bautzen
Wjedźenje w ruskej rěči „Słowjanske poćahi w serbskej kulturje a prěni dohlad do ukrainskeje wosebiteje wustajeńcy “
Führung in Russisch „Slawische Beziehungen in der sorbischen Kultur. Einblick in die ukrainische Sonderausstellung“