Kofej w třoch – Kaffee um Drei
referentka: Andrea Pawlikowa „Mjez škitnym listom a swjećatkom – žohnowančka a priwěrki“
Referentin: Andrea Paulik „Zwischen Schutzbrief und Heiligenbild – Segensspender im Volksglauben“
Prózdninski poskitk „Zymske wjeselo“ – Ferienangebot „Winterfreuden“
Prózdninski poskitk – Ferienangebot
Program wobsteji z wodźenjom a z intertaktiwnym podźělom. Zhoniš na přikład, čehodla zyma najwoblubowaniši počas za dźěći běše a kotre nałožki z wašnjom běchu.
Dieses Ferienangebot setzt sich aus einer Führung und interkativen Anteilen zusammen. Man erfährt, warum der Winter früher häufig die Lieblingszeit der Kinder war und welche Bräuche gepflegt wurden.
Prózdninski poskitk „Zymske wjeselo“ – Ferienagebot „Winterfreuden“
Prózdninski poskitk – Ferienangebot
Program wobsteji z wodźenjom a z intertaktiwnym podźělom. Zhoniš na přikład, čehodla zyma najwoblubowaniši počas za dźěći běše a kotre nałožki z wašnjom běchu.
Dieses Ferienangebot setzt sich aus einer Führung und interkativen Anteilen zusammen. Man erfährt, warum der Winter früher häufig die Lieblingszeit der Kinder war und welche Bräuche gepflegt wurden.
Koncert – Konzert: Wintereise

koncert: Franz Schubert „Winterreise“
Ronald Hein, tenor
Hirot Saigusa, klawěr.
Z Budyšina pochadźacy spěwar Ronald Hein interpretuje spěwny cyklus Franza Schuberta. Japanski pianist Hiroto Saigusa přewodźi jeho na klawěrje. Zhromadny projekt ze studijom SAEK Budyšin.
darmotny zastup. Pjenježny dar po koncerće je móžny.
Konzert: Franz Schubert „Winterreise“
Ronald Hein, Tenor
Hirot Saigusa, Klavier
Der aus Bautzen stammende Sänger Ronald Hein interpretiert den berühmten Liederzyklus von Franz Schubert. Als Begleiter am Flügel wird der japanische Pianist Hiroto Saigusa zu erleben sein. Ein Projekt mit dem SAEK Studio Bautzen.
Eintritt frei. Spende nach dem Konzert möglich.
Stary lud. Ze žiwjenja Łužičanow a Milčanow – Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“
„Stary lud. Ze žiwjenja Łužičanow a Milčanow –
Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“
Na slědy słowjanskeho srjedźowěka podawa so wustajeńca „Stary lud. Ze žiwjenja Łužičanow a Milčanow“ wot 4.11.2018 do 3.3.2019. Domizniski muzej Dešno je za swoje słowjanske sydlišćo repliki w starych rjemjelsniskich technikach zhotowił, kotrež so nětko tež w Serbskim muzeju pokazaja. Tola kajke bě něhdyše žiwjenje našich prjedownikow? Wustajeńca złožuje so na najnowše wědomostne slědźenja a dopoznaća eksperimentelneje archeologije. Specielne projekty skićeja móžnosć, stare techniki zhotowjenja dožiwić a so w nich wuspytać.
Auf die Spuren der Lusizer und Milzener begibt sich die Ausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener.“ vom 4.11.2018 bis zum 3.3.2019. Das Heimatmuseum Dissen hat in seinem slawischen Siedlungsausschnitt Repliken in den alten Handwerkstechniken hergestellt, die nun auch im Sorbischen Museum gezeigt werden sollen. Doch wie sah das Leben der alten Slawen in der Lausitz aus? Die Ausstellung basiert auf neuesten wissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnissen der experimentellen Archäologie. Spezielle Projekte bieten die Möglichkeit, alte Produktionstechniken live zu erleben und auszuprobieren.
Wosebity koncert k nowemu lětu – Das besondere Konzert zur Jahreswende
„ROY 90!“
Olaf Georgi – pišćałka
Waltraud Elvers – brača
Heidemarie Wiesner – klawěr
Detlef Seydel – moderacija
Zaklinča twórby Bacha, Beethovena, Blocha, Honeggera, Roja a Schuberta w rozdźělnym wobsadźenju.
Nimo toho so k prěnjemu razej předstajeja twórby serbskich komponistow: Jana Cyža, Ulricha Pogody, Sebastiana Elikowskeho-Winklera a Hinca Roja.
W nowym wobdźěłanju wuhotuja so kompozicije Kobjele, Rawpa a Winarja.
Tema a inspiracija su 90. narodniny Hinca Roja.
Dołhosć: někak 2 h z přestawku
Karty předawaja so we wobchodźe Musikhaus Löbner na Kotołskej, w Serbskim muzeju, w Serbskim domje a při wječornej kasy.
Zastup: 10 €, potuńšeny: 8 € (wuměnkarjo); resp. 3 € (šulerjo a studenća).
________________________________________________________________________
„ROY 90!“
Olaf Georgi – Flöte
Waltraut Elvers – Bratsche
Heidemarie Wiesner – Klavier
Detlef Seydel – Moderation
Neben Werken von Bach, Beethoven, Bloch, Honegger, Roy und Schubert in unterschiedlichen Besetzungen werden Werke der sorbischen Komponisten Jan Cyž, Ulrich Pogoda, Sebastian Elikowski-Winkler und Heinz Roy uraufgeführt und Kompositionen der Sorben Kobjela, Raupp und Winar in neuem Gewand erklingen.
Thema und Inspirationsquelle für die Komponisten ist der 90. Geburtstag des Komponisten Heinz Roy.
Dauer: ca. 2 Stunden (inkl. Pause)
Karten gibt es im Vvk bei Musikhaus Löbner, im Sorbischen Museum, in der Sorbsichen Kulturinformation sowie an der Abendkasse.
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € (Rentner), bzw. 3 € (Schüler/Studenten)
Folkband North Sea Gas
koncert skupiny North Sea Gas
zarjadowar: Holger Zimmer, Langendorf
předpředań w Serbskim muzeju
Konzert der Gruppe North Sea Gas
Veranstaltter: Holger Zimmer, Langendorf
Vorverkauf im Sorbischen Museum

Adwentne paslenje – Bastelnachmittag im Advent
Adwentne paslenje z wosebitej překwapjenku, materialowe wudawki 2€ na wosobu.
Bastelnachmittag mit einer besonderen Überraschung, Materialausgaben 2€ pro Person.
Koncert: Mišterske twórby chóroweje hudźby – Meisterwerke der Chormusik
Mišterske twórby chóroweje hudźby
Kruchi Mendelsohna, Krawca a Schumanna
W nowej hrajnej dobje předstaji so koncertny rjad z nowym, zajimałwym programom. Wot baroka přez klasiku hač do moderny interpretuja so kruchi znatych komponistow wot chóra SLA . Jedna z najznačišich twórbow je Mendelssohnowy “Sołobik” z opusa 59. Tež kruch “Träumerei” Schumanna njebudźe publikumej njeznaty, wšako lići jako prototyp romantiskeho klawěrneho krucha. Nimo spěwow Jurja Pilka a Bjarnata Krawca zaklinča wujimki z “Missa Sorabica”, jedna z poslednich twórbow Jana Bulanka. Tež dotal njewotkryte, ale nic mjenje atraktiwne twórby wot Zoltana Kodaly abo Franka Martina zaklinča w rjanej žurli Serbskeho muzeja.
Meisterwerke der Chormusik
Stücke von Mendelsohn, Krawc und Schumann
Mit der neuen Spielzeit bekommt die im letzten Jahr neueingeführte Konzertreihe ein frisches Gewand. Von Barock über Klassik bis hin zur Moderne werden Stücke namhafter Komponisten vom Chor des SNE interpretiert. Eines der bekanntesten Werke ist Mendelssohns „Die Nachtigall“ aus dem Opus 59. Auch Schumanns “Träumerei” dürfte dem Publikum nicht fremd sein, gilt es doch heute als Inbegriff des romantischen Klavierstücks. Neben Liedern von Bjarnat Krawc und Jurij Pilk erklingen Ausschnitte aus der „Missa Sorabica“, eines der letzten Werke des bekannten sorbischen Komponisten Jan Bulang. Auch bisher noch unentdeckte, aber nicht weniger attraktive, Werke von Zoltan Kodaly oder Frank Martin erklingen im stilvollen Saal des Sorbischen Museums.