Srjedźowěkowske swójbne popołdnjo / Mittelalterlicher Familiennachmittag
Serbski muzej přinjese swětło do ćmy stawiznow!
-> Srjedźowěkowske swójbne popołdnjo z rjemjesłom, hudźbu a zabawu.
Njedźelu, dnja 20.1.2019 witamy wšitkich wot 13 do 18 hodź. na srjedźowěkowske zarjadowanje. Z rjemjesłom, hudźbu a dalšimi překwapjenkami chcemy stary čas wožiwjeć. Tak móžeće słowjanski srjedźowěk ze wšěmi zmysłami dožiwić. Kak so naši prjedownicy drasćachu a kak běchu před wjac hač 1200 lětami žiwi? Što sydaše k snědani abo k wobjedu? Štó zadźěła kak woheń? Wšo to a wjele wjac so pokaza ze žiwjenja Łužičanow a Milčanow! Tuž podajće so z nami na wosebite swójbne popołdnjo do zašłosće!
Das Sorbische Museum bringt Licht ins Dunkel der Geschichte!
Am Sonntag, den 20.1.2019 findet von 13 bis 18 Uhr ein mittelalterlicher Familiennachmittag mit Handwerk, Musik und kleinen Abenteuern statt. Unter dem Motto „Das Sorbische Museum bringt Licht ins Dunkel der Geschichte“ wird das Mittelalter mit allen Sinnen erfahrbar. Wie lebte und kleidete man sich vor über 1200 Jahren? Wie schmecken wohl die Speisen von damals? Wie machte man Feuer? Das und noch einiges mehr wird von der Arbeitsgruppe „Stary lud“ und den Museumsmitarbeitern gezeigt und jeder darf mitmachen. Auf in die Zeit der geheimnisvollen Vorfahren, zu den Lusizern und Milzenern!
Koncert / Konzert Heidemarie Wiesner
Koncert Heidemarie Wiesnerec na žurli Serbskeho muzeja
Konzert Heidemarie Wiesner im Festsaal des Sorbischen Museums
Lesung „Jung und Alt“
Čitanje / Lesung „Jung & Alt“
mit Carmen-Maja Antoni und Jennipher Antoni
Kammerkonzert mit dem Chor des SNA und Solisten
Komorny koncert chóra SLA ze solistami, piano: Liana Bertók
Das Kammerkonzert mit dem Chor des SNA und Solisten, Piano: Liana Bertók
Letzte Führung durch die Sonderausstellung „Ein Teil von mir“
Zakónčace wodźenje po wosebitej wustajeńcy „Dźěl wote mnje. Skulptury a klanki Reginy Herrmann“.
Letzte Führung durch die Sonderausstellung „Ein Teil von mir. Skulpturen und Puppen von Regina Herrmann“.
Prózdninski poskitk – Ferienprogramm
W raju bajow
Podamy so na wuslědźenje bajowych postawow do wosebiteje wustajeńcy muzeja. Błudnička a lutk powědataj nam stawiznički a pokazataj labyrint, kiž chcemy zhromadnje kročić. Snano namakamy tež pokład lutkow! (wot 5 lět)
Im Reich der Sagen
Wir begeben uns auf Spurensuche in die Sonderausstellung. Dort erfahren wir vom Irrlicht und dem kleinen Kobold Lutk – Sagengeschichten aus der Lausitz. Auch das Labyrinth wollen wir gemeinsam durchschreiten. Vielleicht entdecken wir auch den verborgenen Schatz der Lutken! (Ab 5 Jahre)
Ronald Hein Konzert: Die schöne Müllerin
Konzert: Die schöne Müllerin
Ronald Hein, Tenorbariton und Hiroto Saigusa am Klavier interpretieren Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“.
wodźenje / Führung durch die Sonderausstellung
kuratorske wodźenje po wosebiteje wustajeńcy „Stary lud“
Führung durch die Sonderausstellung „Geheimnisvolle Vorfahren“ mit der Kuratorin Andrea Paulik.
Dźěłarnička – Workshop
Dźěłarnička „ Bohowki do kapsy“
Na dźěłarničce móže so z tróšku wušiknosću mała škitna postawa- bohowka do kapsy zhotowić. Městna su na 10 wosobow wot 14 lět wobmjezowane, prosymy wo přizjewjenje. Přidatne wudawki nimo zastupa su 5,00 €.
Workshop „ Göttinen für die Hosentasche“
Mit etwas Fingerspitzengefühl entsteht eine kleine Schutzfigur für unterwegs- die Göttin für die Hosentasche. Der Workshop eignet sich ab 14 Jahre, die Plätze sind auf 10 Personen begrenzt, wir bitten um Voranmeldung. Die Materialkosten betragen 5,00 € zzgl. Eintritt.
Wodźenja po wustajeńcach – Sonderführungen im Museum
Führungen zum Altstadtfestival im Sorbischen Museum:
Führung durch die Dauerausstellung (ca. 1 h):
ZEIT: 11 Uhr, 17 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung (ca. 1 h):
Ein Teil von mir. Skulpturen und Puppen von Regina Herrmann
ZEIT: 15 Uhr
Im Saal befinden sich zusätzlich Sonderausstellungen zum Thema:
-> Postgeschichte im sorbischen Sprachgebiet beider Lausitzen. Aus der Sammlung von Dr. Walter Rauch
-> 1000 Jahre Frieden von Bautzen – 50 Jahre Numismatischer Verein zu Bautzen e.V.
Ansprechpartner: Mitglieder des Vereins der Philatelisten und Numismatiker