Swójbne wjedźenje „Barby daliny“ – Familienführung „Farben der Ferne“
Po přizjewjenju, wobmjezowanje na 10 wosobow. Liča so dorosćeni kaž tež dźěći.
Wjedźenje a kreatiwna zaběra.
Nach Anmeldung, begrenzt für 10 Personen. Es zählen Kinder wie Erwachsene. Führung und Kreativität.

Wjedźenje „Barby daliny“
kuratorske wjedźenje w serbskej rěči
Po přizjewjenju a wobmjezowanje na 10 wosobow. Liča so dorosćeni kaž tež dźěći.

Zarjadowanje „dr. Marja Grólmusec“ – Veranstaltung „Dr. Maria Grollmuß“
Spominanske zarjadowanje “Dr. Marja Grólmusec – dodnić a domyslić”
Składnostnje 125. posmjertnych narodnin dr. Marje Grólmusec (24.4.1896 – 6.8.1944) wotměwa so wosebite zarjadowanje z wjedźenjom a přednoškom. W 15.30 hodź. wjedźetej wuměłča Maja Nagelowa a direktorka Christina Boguszowa po wustajeńcy “machot časa. wot běłeho k čornemu”. Přizamknje so w 17 hodź. zarjadowanje “Žona(y) ze zamołwitosću” z přednoškom, podijowej rozmołwu a hudźbnym wobrubjenjom. Zajimcy so prošu pod 03591 270 870 0 abo ticket@sorbisches-museum.de přizjewja. (wobdźělenje po płaćiwych hygieniskich naprawach)
Gedenkveranstaltung „Dr. Maria Grollmuß – entdecken und weiterdenken“
15.30 Uhr Führung
Die Künstlerin Maja Nagel und die Direktorin des Museums Christina Bogusz führen gemeinsam durch die Sonderausstellung „zeitschläge. von weiß bis schwarz“.
17 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch
Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Dr. Birgit Sack “Verantwortung übernehmen, annehmen und (er)tragen – Wofür stand oder steht Dr. Maria Grollmuß”, Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden. Es folgt ein Podiumsgespräch mit Frauen in Führungspositionen bzw. Aktivistinnen. Als musikalische Umrahmung werden Briefe von Maria Grollmuß rezitiert. Im Anschluss ist eine lockere Gesprächsrunde zum Kennenlernen und zum Austausch vorgesehen. Eine Teilnahme ist nur mit verbindlicher Anmeldung unter 03591 270 870 0 oder ticket@sorbisches-museum.de möglich.
Swójbne popołdnjo – Familiennachmittag
Prezentacija dźěćaceho widejoweho přewodnika w čěskej rěči, paslenje a program na žurli
Präsentation des Kindervideoguides in tschechischer Sprache, Bastelangebot, Programm im Festsaal
Dźeń wotewrjeneho pomnika – Tag des offenen Denkmals
Dźeń wotewrjeneho pomnika, zastup bjezpłatny
Tag des offenen Denkmals „Stein und Schein“, Eintritt frei

„Sorbische Sagen“ – Ferienangebot – Prózdninski poskitk
Na slědach serbskich bajow
Tutón program wjedźe najprjedy přez stajnu wustajeńcu, w kotrejž móža šulerjo schowane bajowe figury nadeńć. K tomu předstaja so jednotliwe baje abo bajki. Potom smě kóždy swoju najlubšu figuru molować. płaćizna: 3,50 €
Auf den Spuren sorbischer Sagen
Dieses Programm führt durch die Dauerausstellung, in der die Kinder die hier versteckten Sagenfiguren entdecken können. Dazu werden die jeweiligen Sagen und Geschichten vorgestellt. Danach darf jeder seine Lieblingsgestalt malen. Kosten: 3,50 €
Prózdninski poskitk / Ferienangebot-Kunst im Sorbischen Museum
Prózdninski poskitk: „čorno-běłe wuměłstwo“
Što zaběra tebje wšědnje? Samsne prašenje je sej wuměłča Maja Nagelowa stajiła, hdyž je wona z přihotowanjom aktualneje wosebiteje wustajeńcy “machot časa” loni započała. Chcemy zhromadne wotmołwy na prašenje we wustajeńcy namakać. Potom wuspytamy so we wšelakich materialach a smy sami wuměłcy, ale kedźbujće, jenož běłe a čorne stej dowolenej.
čas: maks. 2 hodź.; płaćizna: 3,50 €
Ferienangebot, Kunst: „Schwarz-Weiß-Experimente“
Was bewegt dich alle Tage? Dieselbe Frage hat sich die Künstlerin Maja Nagel gestellt, als sie letztes Jahr mit den Vorbereitungen der aktuell laufenden Sonderausstellung “Zeitschläge” begann. Gemeinsam wollen wir in der Ausstellung mögliche Antworten darauf finden. Danach experimentieren wir mit verschiedenen Materialien und werden selbst zu Künstlern. Aber Vorsicht, es ist nur Weiß und Schwarz erlaubt.
Zeit: max. 2 Stunden; Kosten: 3,50 €

„Menschen, die Geschichte schrieben“ im Ferienangebot – Prózdninski poskitk
„Menschen, die Geschichte schrieben“
Wir befassen uns mit Menschen aus verschiedenen Epochen. Dazu zählen unter anderem Johann August Mirtsching, Martin Nowak-Neumann sowie Dr. Maria Grollmuß. Durch die Verflechtung persönlicher Geschichte(n) mit der Weltgeschichte werden ihre Biografien erschlossen. Folglich ist jede Geschichte faszinierend!
Kosten: 3,50 €

„Das slawische Mittelalter“ Ferienangebot – Prózdninski poskitk
Milčenjo a słowjanski srjedźowěk
Daloko sahace stawizny wjedu nas do zažneho srjedźowěka – do časa zasydlenja Milčanow a Łužičanow. Kotre žiwjenske poměry knježachu, kak a čehodla twarjachu hrodźišća a što je k tomu wjedło, zo su Serbja dźensa narodna mjeńšina, su stołpy wjedźenja. Wobhladamy sej zawostanki našich słowjanskich prjedownikow a zamyslimy so z praktiskimi přikładami do tuteje časoweje doby. płaćizna: 3,50 €
Das slawische Mittelalter
Die weitreichende Geschichte führt in das frühe Mittelalter – in die Besiedlungszeit der Milzener und Lusizer. Welche Lebensbedingungen herrschten, wie und weshalb wurden Schanzen bzw. Wallanlagen gebaut und wie es dazu kam, dass Sorben heute als Minderheit in Deutschland leben, wird während der Führung geklärt. Mithilfe von Hinterlassenschaften der slawischen Vorfahren und praktischen Beispielen leben wir uns in diese Zeitepoche ein. Kosten: 3,50 €

Prózdninski poskitk – Ferienangebot „Sorbische Sagen“
Prózdninski poskitk: Na slědach serbskich bajow
Tutón program wjedźe najprjedy přez stajnu wustajeńcu, w kotrejž móža šulerjo schowane bajowe figury nadeńć. K tomu předstaja so jednotliwe baje abo bajki. Potom smě kóždy swoju najlubšu figuru molować. Płaćizna: 3,50 €
Ferienangebot: Auf den Spuren sorbischer Sagen
Dieses Programm führt durch die Dauerausstellung, in der die Kinder die hier versteckten Sagenfiguren entdecken können. Dazu werden die jeweiligen Sagen und Geschichten vorgestellt. Danach darf jeder seine Lieblingsgestalt malen. Kosten: 3,50 €