Schauwerkstatt – jutrowne wiki
Schauwerkstatt und Verkauf von sorbischen Ostereiern
Von Karfreitag bis zum Ostermontag zeigen Volkskünstler im Sorbischen Museum während der Schauwerkstatt die Fülle an Verzierungsmöglichkeiten der sorbischen Ostereier. Die in den traditionellen Techniken des Bossierens, der Wachsbatiktechnik, wie auch der Ätz- und Kratztechnik verzierten Ostereier können käuflich erworben werden.
Debjenje a wiki jutrownych jejkow
Wot wulkeho pjatka hač do jutrowneje póndźele wustajeja a předawaja ludowi wuměłcy debjenje jutrowne jejka w šulskim kabineće muzeja.
Kaffee um Drei – Kofej w třoch
Pječwo k róčnym časam
Što ma plečena całta ze zelenym štwórtkom činić a kotra symbolika so za njej chowa? W běhu lěta mamy tójšto pječwow, kiž su na krute terminy wjazane. Něšto wšak maja wšitke zhromadne – wone so na kóncu zjědźa. Serbski muzej přeprošuje na přednošk z woptawanjom. Přednošuje kuratorka Andrea Pawlikowa
Gebäck zu Fest- und Feiertagen
Was hat der Patenzopf mit dem Gründonnerstag zu tun und was steckt dahinter? Im Laufe des Jahres hat man allerhand Gebäcksorten, die an feste Termine gebunden sind. Eines aber haben alle gemeinsam – sie werden zum Schluss vernascht. Das Sorbische Museum lädt ein zum Vortrag mit Verkostung. Es referiert die Kuratorin Andrea Paulik.
Wjedźenje po wosebitej wustajeńcy „5 x Němska po wšěm swěće“ (serbsce)
Fotowa wustajeńca wobswětluje potomnikow němskich wupućowarjow na 5 kontinentach swěta, kotřiž běchu w zašłych lětstotkach Němsku wopušćili. Su to Němcy w Brazilskej, Mexiku, Rumunskej, Ruskej a w Južnej Africe. Za to poda so Hamburgski fotograf Jörg Müller na jězbu, zo by ludźi a jich žiwjensku stawiznu dokumentował. Wustajeńca sposrědkuje wobhladowarjej zaćišć wo tym, na kotre wašnje so dźensa hišće němska rěč a kultura pěstujetej. Přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700.
Führung durch die Sonderausstellung „5 x Deutschland“ in deutscher Sprache
Mit eindrucksvollen Fotos porträtiert der Hamburger Fotograf Jörg Müller Nachfahren deutscher Auswanderer auf fünf sehr unterschiedlichen Orten der Welt. So werden das alltägliche Leben und die Kultur der deutschen Minderheiten in Brasilien, Mexiko, Rumänien, Russland und Südafrika gegenübergestellt. Wie ein internationales Zusammenleben und das Bewahren der eigenen Traditionen und Identität gelingen kann, wird während der Führung in deutscher Sprache thematisiert. Die europaweite Wanderausstellung ist ein Projekt des Goethe-Institutes e.V. Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
Wjedźenje po wosebitej wustajeńcy „5 x Němska po wšěm swěće“ (serbsce)
Fotowa wustajeńca wobswětluje potomnikow němskich wupućowarjow na 5 kontinentach swěta, kotřiž běchu w zašłych lětstotkach Němsku wopušćili. Su to Němcy w Brazilskej, Mexiku, Rumunskej, Ruskej a w Južnej Africe. Za to poda so Hamburgski fotograf Jörg Müller na jězbu, zo by ludźi a jich žiwjensku stawiznu dokumentował. Wustajeńca sposrědkuje wobhladowarjej zaćišć wo tym, na kotre wašnje so dźensa hišće němska rěč a kultura pěstujetej. Přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 8700.
Führung durch die Sonderausstellung „5 x Deutschland“ in deutscher Sprache
Mit eindrucksvollen Fotos porträtiert der Hamburger Fotograf Jörg Müller Nachfahren deutscher Auswanderer auf fünf sehr unterschiedlichen Orten der Welt. So werden das alltägliche Leben und die Kultur der deutschen Minderheiten in Brasilien, Mexiko, Rumänien, Russland und Südafrika gegenübergestellt. Wie ein internationales Zusammenleben und das Bewahren der eigenen Traditionen und Identität gelingen kann, wird während der Führung in deutscher Sprache thematisiert. Die europaweite Wanderausstellung ist ein Projekt des Goethe-Institutes e.V. Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
Workshop „Verzieren sorbischer Ostereier”
Gruppe/skupina 2: 15 – 17 h
Während der Workshops “Verzieren von sorbischen Ostereiern” besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen.
Kosten/płaćizny:
- Kinder/dźěći: 5,00 €
- Erwachsene/dorosćeni: 7,50 €
- Familien/swójby: 16,00 €
Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei sowie Federkiele und Nadeln zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung und Nennung der gewünschten Workshopgruppe unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
Workshop “Verzieren sorbischer Ostereier”
Gruppe/skupina 1: 13 – 15 h
In den Workshops “Verzieren von sorbischen Ostereiern” besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen.
Kosten/płaćizny:
- Kinder/dźěći: 5,00 €
- Erwachsene/dorosćeni: 7,50 €
- Familien/swójby: 16,00 €
Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei sowie Federkiele und Nadeln zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung und Nennung der gewünschten Workshopgruppe unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
Workshop “Verzieren von Ostereiern”
In den Workshops “Verzieren von sorbischen Ostereiern” besteht die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen.
Gruppe/skupina 2: 15 – 17 h
Kosten/płaćizny:
- Kinder/dźěći: 5,00 €
- Erwachsene/dorosćeni: 7,50 €
- Familien/swójby: 16,00 €
Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei sowie Federkiele und Nadeln zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung und Nennung der gewünschten Workshopgruppe unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.
Workshop “Verzieren von Ostereiern”
Gruppe/skupina 1: 13 – 15 h
Im Zeitraum vom 26. März bis zum 10. April besteht an den Wochenenden die Möglichkeit, das Bossieren und die Wachsreservetechnik unter professioneller Anleitung zu erlernen.
Kosten/płaćizny:
- Kinder/dźěći: 5,00 €
- Erwachsene/dorosćeni: 7,50 €
- Familien/swójby: 16,00 €
Jeder Teilnehmer erhält ein Hühnerei sowie Federkiele und Nadeln zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung und Nennung der gewünschten Workshopgruppe unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 8700.