Kofej w třoch – Kaffee um Drei: “Lausitzer Leben in Bildern. Die Fotografin Gudrun Kubenz”
Fotowa žurnalistka Gudrun Kubenz (* 1931) słuša k emancipowanym žonam powójnskeho časa, kotrež so w muskich domenach přesadźi. Ze swojim trabantom bě wšudźe pódla. Při tym dokumentowaše NDR-ske twarstwo, milinarnju Čorna Pumpa, žony w prodrustwje, kulturny a kubłanski wšědny dźeń kaž tež serbski kulturny festiwal. Připódla dźěłaše tež za serbske nowiny. Serbski muzej móžeše wulki konwolut łužiskich motiwow nakupić a fotografije a negatiwy přehladać a rjadować.
Přeprošujemy na zhromadne popołdnjo, zo bychmy w zběrce Gudrun Kubenz listowali a stawiznički ze wšědneho dnja NDR wuměnjeli.
Referentce: Daniela Heckowa, Andrea Pawlikowa
płaći: 4,50 €
Kaffee um Drei “Lausitzer Leben in Bildern. Die Fotografin Gudrun Kubenz”
Die Fotojournalistin Gudrun Kubenz (*1931) gehört zu den emanzipierten Frauen der Nachkriegszeit, die sich in Männerdomänen behaupteten. Mit ihrem Trabant war sie überall dabei, dokumentierte den DDR-Wohnungsbau, das Werk Schwarze Pumpe, LPG-Frauen, den Kultur- und Bildungsalltag bis hin zu sorbischen Kulturfestivals. Nebenbei arbeitete sie auch für die sorbische Tageszeitung.
Das Sorbische Museum konnte nach dem Erwerb eines großen Konvolutes an Lausitzer Motiven die Fotografien und Negative Sichten und Ordnen. Wir laden ein zum gemeinsamen Nachmittag, um in der Sammlung von Gudrun Kubenz zu stöbern und Geschichten aus dem DDR-Alltag auszutauschen.
Referentinnen: Daniela Heck, Andrea Paulik
Kosten: 4,50 €
Das Besondere Konzert – beSINNung
Das Besondere Konzert zur Jahreswende steht 2023 unter dem Titel: beSINNung
Am 21. Januar um 19.30 Uhr erklingen im Sorbischen Museum Uraufführungen der sorbischen Komponisten Felix Bräuer, Jan Cyž, Sebastian Elikowski-Winkler, Ulrich Pogoda, Peter Wittig und Lukas Zschorlich, umrahmt von Werken von Bach, Beethoven, Glinka, Grandval, Kobjela, Krawc und Rawp.
Darüber hinaus kommen eigene Kompositionen des ukrainischen Violinisten und Komponisten Mark Chaet zur Aufführung, darunter eine für den Tatort komponierte Filmmusik.
Immer überraschend sind die im Augenblick der Aufführung entstehenden Werke von Peter Jarchow. Viele Jahre Professor für Improvisation und Ballettkorrepetition an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig sowie Direktor der Palucca Schule Dresden wurde Jarchow auch international zum bedeutenden Wegbereiter der Improvisation. Seinem Schaffensprozess in einem Konzert beizuwohnen, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Die Mitwirkenden: Christina Bylow (Oboe und Englisch Horn), Mark Chaet (Violine und Komposition), Peter Jarchow (Klavier), Heidemarie Wieser (Klavier und Künstlerische Leitung). Der rbb-Moderator Gregor Kliem führt in niedersorbischer und deutscher Sprache durch das Programm. Das Besondere Konzert zur Jahreswende wird seit mehr als zwanzig Jahren durch die Stiftung für das Sorbische Volk und den Landkreis Bautzen gefördert.
Přednošk: Ochranow a Serbja. Nowe přistupy k sorabistice – Vortrag: Herrnhut und die Sorben. Neue Zugänge zur Sorabistik
W lěće 1931 zwěsći serbski kulturnowědnik Ota Wićaz: “Ochranowska Bratrowska Jednota je była studźeń najwjetšeho žohnowanja za naš lud. My Serbja dyrbimy Jednoće wěčnje dźakowni być.” Što Ota Wićaz ze “studnju žohnowanja” měni a za čo měli Serbja bratrowskej jednoće dźakowni być, na to chce historikarka dr. Lubina Malinkowa w swojim němskorěčnym přednošku spytać wotmołwić. Na zakładźe dotal mało wužiwanych žórłow maja so tak tež nowe přistupy k sorabistice wotkrywać.
Die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren hat weltweit, aber auch in der Lausitz tiefe Spuren hinterlassen. Ausgehend vom Gemeinort Kleinwelka prägte die Brüdergemeinde das sorbische Leben in der Ober- und Niederlausitz über Generationen. Sie beeinflusste nicht nur die Frömmigkeit, sondern auch die Entwicklung der sorbischen Sprache und Literatur. Zugleich eröffnete die Brüdergemeinde zahlreichen Sorbinnen und Sorben durch Bildung und ihr gemeinschaftliches Glaubensleben neue Handlungsräume. In ihrem Vortrag will die Historikerin Dr. Lubina Mahling das Potential der Herrnhuter Quellen für die Sorabistik ausloten und neue Zugänge zur sorbischen Kulturgeschichte eröffnen.
Tagesexkursion zu Werken der baugebundenen Kunst Jan Bucks- Dnjowska ekskursia
Njedźelu, 20. nowembra 2022 wotměje so dnjowska ekskursija k wubranym objektam z twarskim wuměłstwom w Bukowej domiznje. Ekskursija započina so w 10 hodź. při Serbskim muzeju w Budyšinje a skónči so někak we 18 hodź. w Budyšinje. Zhromadna busowa jězba wjedźe přez Bukecy k dalšim stacijam a wuklinči w ródnej wsy wuměłca w Njebjelčicach. Dlěša připołdniša přestawka za indiwiduelny wobjed je w Njeswačidle zaplanowana. Wo kofej popołdnju je postarane. Za ekskursijnu jězbu a kofejpiće wobliča so 20 € na wosobu. Přizjewić móžeće so pod sekretariat@sorbisches-museum.de abo 03591 270 870 11, tute je zwjazowace . Dalše informacije hlej www.sorbisches-museum.de.
Am Sonntag, den 20. November findet eine Tagesexkursion zu ausgewählten Werken der baugebundenen Kunst in Bucks Lausitzer Heimat statt. Die Exkursion beginnt um 10 Uhr am Sorbischen Museum in Bautzen und endet um ca. 18 Uhr mit der Rückkehr in Bautzen. Die gemeinsame Busfahrt führt über Hochkirch zu weiteren Standorten und klingt im Geburtsort des Künstlers in Nebelschütz aus. Eine individuelle Mittagspause ist in Neschwitz geplant, für Kaffee und Kuchen am Nachmittag ist gesorgt. Für den Vortrag, die Fahrt und Verköstigung am Nachmittag wird eine Teilnehmergebühr von 20 € pro Person veranschlagt. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt unter sekretariat@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 11. Für weitere Informationen siehe www.sorbisches-museum.de.
Gleichwohl der Künstler Jan Buck in seiner Heimat eine prominente Stellung innehat, wurden seine baugebundenen Arbeiten neben seinem übrigen Werk bisher kaum wahrgenommen. Obwohl sich mehr als zwanzig Aufträge nachweisen lassen, blieb eine kunsthistorische Aufarbeitung bisher aus. Im Auftrag verschiedener öffentlicher Auftraggeber schuf der Künstler Wandgestaltungen für Innen- und Außenräume in der Lausitz. Dabei entstanden zunächst Mosaike und Glasfenster und später überwiegend Sgraffiti und Keramikbilder. Zwei Denkmalanlagen für sorbische Literaten ergänzen das Oeuvre.

Klassik-Konzert, Kulturcafe
Franziska Pietsch – Violine und Maki Hayashida – Pioano
L. v. Beethoven
- Sonate für Violine und Klavier Nr. 5 F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“
Allegro
Adagio molto espressivo
Scherzo: Allegro molto
Rondo: Allegro ma non troppo - E. v. Dohnányi Sonate für Violine und Klavier cis-moll op. 21
Allegro appassionato
Allegro ma non tenerazza
Vivace assai - Pause
- Edvard Grieg Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 c-moll op.45
Allegro molto ed appassionato
Allegretto espressivo alla Romanza
Allegro animato – Prestissimo
přednošk a předstajenje knihi/ Vortrag und Buchvorstellung
Dnja 15. nowembra 2022 přednošuje w 19 hodź. Silke Wagler, nawodnica Fondsa wuměłstwa při Statnych wuměłstwowych zběrkach Drježdźany, wo twórbach Buka na a w twarjenjach. Při tym so twórby do jich časoweho, rumnostneho a kulturneho konteksta zarjaduja. Po tym předstaji so katalog wustajeńcy z wjace hač 300 stronami, barbnymi wobrazami a fachowymi přinoškami přez Christinu Jäger-Ulbricht, jednaćelku Sandstein nakładnistwa w Drježdźanach. Před tym přeprošuje Christina Boguszowa, nawodnica Serbskeho muzeja, we 18 hodź. na kuratorske wodźenje po jubilejnej wustajeńcy “Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk”.
Am 15. November um 19 Uhr referiert Silke Wagler, Leiterin des Kunstfonds an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, über Jan Bucks baugebundene Kunst. Dabei werden die Werke in deren zeitlichen, räumlichen und kulturellen Kontext eingeordnet. Im Anschluss wird der Ausstellungskatalog mit über 300 Seiten, Farbabbildungen und Fachbeiträgen durch Christine Jäger-Ulbricht, Geschäftsführerin des Sandstein Verlags in Dresden, vorgestellt. Vorab lädt Christina Bogusz, Leiterin des Sorbischen Museums, um 18 Uhr zur Kuratorenführung durch die Jubiläumsausstellung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck” ein.
kuratoriske wjedźenje „Wšo je krajina“ / Kuratorenführung „Alles ist Landschaft“
kuratoriske wjedźenje „Wšo je krajina“, Christina Boguszowa
Kuratorenführung „Alles ist Landschaft“, Christina Bogusz
kuratoriske wjedźenje „Wšitko je krajina“
kuratoriske wjedźenje „Wšitko je krajina“ w serbskej rěči, Christina Boguszowa
Kuratorenführung „Alle ist Landschaft“ in sorbischer Sprache