Jutry w Serbach – Ostern bei den Sorben
Wustajeńca k jutrownym nałožkam a křižerjam.
Osterausstellung zu Bräuchen der Ober- und Niederlausitz.
Prózdninski poskitk – Ferienprogramm
Prózdninski poskitk “Klinčace wobrazy a mozaik ”
Zeznawamy wuměłca a twórby Jana Buka a damy jeho wobrazy ze zynkami tež klinčeć. Wězo njepřińdźe kreatiwne překrótko, přetož po tym molujemy a paslimy mozaikowe wobrazy. Wot 6 lět, kóšty 6 €, přizjewjenja pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 870 20.
Ferienprogramm “Klangbilder und Mosaik”
Wir lernen den Künstler Jan Buck kennen und vertonen seine Bilder mit Klängen. Natürlich kommt das Kreative nicht zu kurz, denn anschließend malen und basteln wir Mosaikbilder. Ab 6 Jahren, Kosten 6 €, Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 20.
Finnisage: kuratorske wjedźenje / Kuratorenführung (SORB)
finisaža: wjedźenje w serbskej rěči, Christina Boguszowa
Finnisage: Kuratorenführung in sorbischer Sprache
Finnisage: kuratorske wjedźenje / Kuratorenführung
finisaža: wjedźenje w němskej rěči, Christina Boguszowa
Finnisage: Kuratorenführung in deutscher Sprache
Finnisage der Sonderausstellung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck”
Anlässlich des 100. Geburtstages des Malers Jan Buck (1922-2019) widmete ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung. Als Abschlussveranstaltung findet um 15 Uhr eine Kuratorenführung in deutscher und um 16 Uhr in sorbischer Sprache statt. Christina Bogzusz, Kuratorin und Projektleiterin, beleuchtet das Leben und Wirken des wichtigsten sorbischen Künstlers der Moderne.

Mjezynarodny wědomostny kolokwij / Internationales wissenschaftliches Kolloquium
Mjezynarodny wědomostny kolokwij k žiwjenju a wuměłskemu tworjenju Jana Buka
Serbski muzej přeprošuje pjatk, 24. februara wot 10 hodź. na mjezynarodny wědomostny kolokwij k žiwjenju a tworjenju serbskeho wuměłca. Dopołdnja wobswětluja referentki a referenća Bukowe skutkowanje pod wšelakimi aspektami. Sćěhowacy referenća su prošeni: dr. Małgorzata Mieczkowska – slědźerka wo narodnych mjeńšinach w Europje (uniwersita Szczecin); prof. Piotr Pałys – stawiznar, nawoda wotrjada za šleske studije (Šleski institut, Opole); dr. Kathleen Rosenthal – wuměłstwowa stawiznarka, Drježdźany; dr. Jacek Cybis – architekt a syn wuměłca Jana Cybisa kaž tež dr. Peter Michel – wuměłstwowy wědomostnik, Berlin. Popołdnju móža so wobdźěleni w rozmołwnym kole ze časowymi swědkami, wuměłskimi kolegami a přećelemi Jana Buka wuměnjeć. Po tym poskićeja so wodźenja we wustajeńcy. Zarjadowanje wotměje so w němskej a pólskej rěči ze simultanym přełožkom a měri so na wšitkich zajimcow.
Internationales wissenschaftliches Kolloquium
Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019). Buck plädierte wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne.
Das Sorbische Museum lädt zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium zum Leben und Schaffen des sorbischen Künstlers ein. Am Vormittag beleuchten die Referentinnen und Referenten Bucks Wirken unter verschiedenen Aspekten. Folgende Referenten sind geladen: Dr. Małgorzata Mieczkowska – Forscherin über nationale Minderheiten in Europa (Universität Szczecin); Prof. Piotr Pałys – Historiker, Leiter der Abteilung für schlesische Studien (Schlesisches Institut, Opole); Dr. Kathleen Rosenthal – Kunsthistorikerin, Dresden; Dr. Jacek Cybis – Architekt und Sohn des Künstlers Jan Cybis sowie Dr. Peter Michel – Kunstwissenschaftler, Berlin. Am Nachmittag können sich die Teilnehmenden in einer Gesprächsrunde mit Zeitzeugen, Künstlerkollegen und Freunden von Jan Buck austauschen. Danach werden Führungen in der Ausstellung geboten. Die Veranstaltung findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanüberstzung statt und richtet sich an alle Interessenten.
Prózdninski poskitk – Ferienprogramm
Prózdninski poskitk “Klinčace wobrazy a mozaik ”
Zeznawamy wuměłca a twórby Jana Buka a damy jeho wobrazy ze zynkami tež klinčeć. Wězo njepřińdźe kreatiwne překrótko, přetož po tym molujemy a paslimy mozaikowe wobrazy. Wot 6 lět, kóšty 6 €, přizjewjenja pod ticket@sorbisches-museum.de abo 03591 270 870 20.
Ferienprogramm “Klangbilder und Mosaik”
Wir lernen den Künstler Jan Buck kennen und vertonen seine Bilder mit Klängen. Natürlich kommt das Kreative nicht zu kurz, denn anschließend malen und basteln wir Mosaikbilder. Ab 6 Jahren, Kosten 6 €, Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 20.
Swójbne popołdnjo – Familiennachmittag
Swójbne popołdnjo “Barby rejuja!”
We wobłuku wuměłskeje wustajeńcy “Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk” přeprošujemy njedźelu, 22. januara w 15 hodź. na swójbne popołdnjo. Wočakuje was wotměnjacy program z wjedźenjom we wustajeńcy, pytanjom małeho pokłada, wuměłskim paslenjom k temje mosaik, rejowanjom a dalšimi překwapjenkami! Štóž ma lóšt, njech sej drasty ze swojej najlubšu barbu zwobleka, přetož hesło rěka “barby rejuja”.
Familiennachmittag “Lass die Farben tanzen” im Sorbischen Museum
Im Rahmen der Kunstausstellung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck” laden wir am Sonntag, den 22. Januar um 15 Uhr zum Familiennachmittag ein. Im Mittelpunkt stehen Jan Bucks Kunstwerke mit kräftigen aber auch sanften Farben. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit dem Besuch der Ausstellung, einer Familien-Schnitzeljagd mit anschließendem Kunstprojekt zum Thema Mosaik, Tanz und weiteren Überraschungen! Jeder der möchte, kann in seinen Lieblingsfarben erscheinen, denn das Motto lautet “Lass die Farben tanzen”!
Wosebite wjedźenje – Sonderführung
Wjedźenje za čłonow spěchowanskeho towarstwa Serbskeho muzeja
Składnostnje 100. posmjertnych narodnin wuznamneho serbskeho molerja Jana Buka (1922-2019) wěnuje Serbski muzej zhromadnje ze swojimi projektnymi partnerami wuměłcej jubilejnu wustajeńcu “Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk”. Kuratorka a projektowa nawodnica Christina Boguszowa přeprosy čłonow spěchowanskeho towarstwa Serbskeho muzeja z.t. na wjedźenje a to 11. januara w 17 hodź.
Führung für den Förderverein Sorbisches Museum
Anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden sorbischen Malers Jan Buck widmet ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern die Jubiläumsausstellung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck”. Zu einer Sonderführung lädt Christina Bogusz, Kuratorin und Projektleiterin, die Mitglieder des Fördervereins Sorbisches Museum e.V. am 11. Januar um 17 Uhr ein.
Hudźbno-literarny wječor – Musikalisch-literarischer Abend
Z poeziju a hudźbu wěnuja so serbske awtorki a awtorojo kaž tež pólscy hudźbnicy Bukowym twórbam. Ze serije “Kóždy wobraz je nowy započatk ” serbskeho kulturneho časopisa Rozhlada čitaja Měrana Cušcyna, Róža Domašcyna, Ingrid Hustetowa, Měrka Mětowa a Měrćin Wjenk basnje a krótkopowědančka. Wo hudźbne wobrubjenje postara so jazzowa trójka z Jacekom Szreniawom, Jakubom Olejnikom a Mateuszom Maniakom z Jelenjeje Góry wo wotměnjacy wječor.
Mit Poesie und Musik widmen sich sorbische Autorinnen und Autoren sowie polnische Musiker Jan Bucks Werken. Aus der Serie “Jedes Bild ist ein Neuanfang” der sorbischen Kulturzeitschrift Rozhlad lesen Měrana Cušcyna, Róža Domašcyna, Ingrid Hustetowa, Měrka Mětowa und Měrćin Wjenk Gedichte und Kurzgeschichten. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Jazz-Trio mit Jacek Szreniawa, Jakub Olejnik und Mateusz Maniak aus Jelenia Góra für einen abwechslungsreichen Abend.
Kuratorske wjedźenje – Kuratorenführung
Christina Boguszowa přeprošuje na kuratorske wjedźenje “Wšo je krajina. Serbski moler Jan Buk”. Při tym wobswětla žiwjenje a skutkowanje najwažnišeho serbskeho wuměłca moderny. Přizamknje so hudźbno-literartny wječor.
Christina Bogusz lädt zur Kuratorenführung “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck” ein. Dabei beleuchtet sie das Leben und Wirken des wichtigsten sorbischen Künstlers der Moderne. Es schließt sich ein musikalisch-literarischer Abend an.