knižna premjera „M. Grólmusec“ – Buchpräsentation „Maria Grollmuß“, Dr. Birigt Sack
Knižna premjera „Maria Grollmuß 1896-1944“ z dr. Birgit Sack, zhromadne zarjadownje: Serbski muzej, Serbski institut, Wopomnišćo Budyšin, srjedu, 30.8.2023, 19. hodź. w Serbskim muzeju na Budyskim hrodźe 3
Awtorka Birgit Sack předstaji w rozmołwje z moderatorku Jessicu Bock swoju nowu knihu z nakładnistwa Wallstein wo Mariji Grólmusec. Na zakładźe wobšěrnych rešeršow so žiwjenski puć, přesćěhanje a dźensniša „symbolika“ angažowaneje žurnalistki kritisce předstaja.
Birgit Sack je historikarka a nawjeduje wopomnišćo Mnichowske naměsto Drježdźany w załožbje Sakske wopomnišća. K slědźerskim ćežišćam liča spjećowanje a justicielne přesćěhowanje w nacionalsocializmje, stawizny žonow, róla splahow a politiski katolicizm we Weimarskej republice. Moderatorka dr. Jessica Bock studowaše srjedźne a nowše stawizny na Lipšćanskej uniwersiće.
Zhromadne zarjadowanje załožby Sakske wopomnišća / Wopomnišćo Budyšin, Serbskeho muzeja a Serbskeho instituta započina so we 18 hodź. z wodźenjom po wosebitej wustajeńcy „Čej‘ da sy?“. Zastup je darmotny.
Buchpräsentation „Maria Grollmuß 1896-1944“ mit Dr. Birgit Sack, dem Sorbischen Institut und der Gedenkstätte Bautzen, am Mittwoch, den 30.8.2023, 19 Uhr im Sorbischen Museum, Bautzen, Ortenburg 3
Die Autorin Birgit Sack stellt im Gespräch mit Moderatorin Jessica Bock ihr neues Buch vom Wallstein Verlag über Maria Grollmuß vor. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen werden der Lebens- und Leidensweg und die heutige „Symbolfigur“ der engagierten Journalistin kritisch dargestellt.
Birgit Sack ist Historikerin und leitet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Widerstand und justizielle Verfolgung im Nationalsozialismus, Frauen- und Geschlechtergeschichte und der politische Katholizismus in der Weimarer Republik. Die Moderatorin Dr. Jessica Bock studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig.
Die gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen, des Sorbischen Museums und des Sorbischen Instituts beginnt um 18 Uhr mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Čej‘ da sy? Wurzeln im Wandel.“ Eintritt ist kostenlos.

kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?“ – Kuratorenführung „Wurzeln im Wandel“
kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?“ z Andreju Pawlikowej
Kuratorenführung „Wurzeln im Wandel“ mit Andrea Paulik

kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?“ – Kuratorenführung
kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?“ z Andreju Pawlikowej, serbsce
Kuratorenführung „Wurzeln im Wandel“ mit Andrea Paulik in sobischer Sprache

Kuratorske wjedźenje – Kuratorenführung „Wurzeln im Wandel“
kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?“ z Andreju Pawlikowej, němsce
Kuratorenführung „Wurzeln im Wandel“ mit Andrea Paulik in deutscher Sprache
Prózdninski poskitk „Na slědach Krabata“ – Ferienangebot „Die Krabat-Sage“
Prózdninski poskitk „Na slědach Krabata“
Ferienangebot „Die Krabat-Sage“
Ein spannender und unterhaltsamer Museumsvormittag mit den Geschichten des guten sorbischen Zauberers Krabat.
Prózdninski poskitk „Kreatiwna dźěłarnička“ – Ferienangebot „Kreativworkshop“
Prózdninski poskitk „Kreatiwna dźěłarnička“
Ferienangebot „Kreativworkshop“
Tour 3: Kołojězba po serbskej katolskej kónčinje – Mit dem Fahrrad durch die sorbische katholische Lausitz
Kołojězba po serbskej katolskej kónčinje, z Tadejom Šimanom
tura 3: Serbska Pruska – Kołowokoło Kulowa
Sobotu, 12. awgusta zetkamy so w 10 hodź. na Kulowskim torhošću při Krabatowym stołpje. Po krótkim wopyće cyrkwje Swj. Marije donjebjeswzaća podamy so nimo lěsneje kupjele přez Dubrjenske bahno. Tam sej mjez druhim k podnurjenemu hrodej dojědźemy. Dale wjedźe nas puć do Michałkow a na Krabatowam puću k Zelderec hatam, hdźež so mjez druhim karpy plahuja a so wšelke wódne ptaki wobkedźbować dadźa. Přez Kulow dojědźemy sej naposledk do Koćiny a so potom zaso ke Krabatowemu stołpej nawróćimy.
Mit dem Fahrrad durch die sorbische katholische Lausitz, Leitung Thadäus Schiemann
Tour 3: Rund um Wittichenau – Im sorbischen Preußen
Am Samstag, dem 12. August, treffen wir uns um 10 Uhr in Wittichenau an der Krabatsäule am Markt um uns auf eine etwa 22 km lange Tour durch das sorbische Preußen zu begeben. Nach einem kurzen Besuch der Kirche St. Mariä Himmelfahrt fahren wir am Wittichenauer Waldbad vorbei über das Dubringer Moor, wo wir unter anderem am Versunkenen Schloss Halt machen. Weiter geht es nach Michalken und über den Krabat-Wanderweg zu Zelder Teichen, wo unter anderem Karpfe gezüchtet werden und verschiedene Wasservögel beobachtet werden können. Über Wittichenau fahren wir schließlich nach Kotten, von wo aus wir zu unserem Ausgangpunkt an der Krabatsäule zurückkehren.
Prózdninski poskitk „Wobrazy z mosaika“ – Ferienangebot „Mosaikbilder“
Prózdninski poskitk „Za zbožom hrjebać“
Ferienangebot „Die Suche nach dem großen Glück“