Pućowanska wustajeńca | Wanderausstellung „PRISMA“
W ramiku prózdninskeho projekta Staršiskeje iniciatiwy Radwor z.t. | Im Rahmen des Ferienprojekts über die Elterninitiative Radibor e.V.
Pućowanska wustajeńca | Wanderausstellung „PRISMA“
W ramiku zarjadowanja „Zelowa njedźela“ a 8. hornjołužiskeho domizniskeho zetkanja w Zelowej zahrodźe Zežiwjenskeho a zeloweho centruma křesćansko-kubłanskeho skutka Sakskeje z.t. – Im Rahmen des Kräutersonntags und 8. Oberlausitzer Heimattreffens im Kräutergarten des Ernährungs- und Kräuterzentrums des Christlich-Sozialen Bildungswerks Sachsen e.V.
zastup darmotny | freier Eintritt
Pućowanska wustajeńca | Wanderausstellung „PRISMA“
W ramiku zarjadowanja „W swětle 1000 swěčkow“ Zežiwjenskeho a zeloweho centruma křesćansko-kubłanskeho skutka Sakskeje z.t. – Im Rahmen der Gartennacht „Im Schein der 1000 Kerzen“ des Ernährungs- und Kräuterzentrums des Christlich-Sozialen Bildungswerks Sachsen e.V.
Pućowanska wustajeńca | Wanderausstellung „PRISMA“
W času mjezynarodneho folklorneho festiwala – Im Rahmen des Internationalen Folklorefestivals „Łužica. Łužyca. Lausitz“
Kammerkonzert „Puće a zetkawanja – Wege und Begegnungen“
Ronald Hein und Hiroto Saigusa interpretieren Lieder und Klavierwerke von Bjarnat Krawc, Artur Immisch, Jan Rawp und eine Hommage von Jan Cyž
Der Titel des Konzertes könnte auch „Lieben Sie Jazz ?“ heißen, denn Artur Immisch (1902-1949) und Jan Rawp (1928-2007) bedienten sich in ihren Werken reichlich an Elementen des Jazz. In ihrem neuen Programm widmen sich der Sänger Ronald Hein und der Pianist Hiroto Saigusa einem Stück sächsischer Musikgeschichte. Artur Immisch und der sorbische Komponist Bjarnat Krawc (1861-1947) prägten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch das Dresdner Musikleben. Jan Rawp sorgte mit dafür, dass 1990 der vergessene Nachlass von Artur Immisch archiviert und aufgearbeitet wurde, einem Pianisten und Komponisten, der mit ihm bemerkenswerte stilistische Gemeinsamkeiten teilt und welcher Jahrzehnte zuvor wie sein Großvater Bjarnat Krawc in Dresden wirkte. Von Jan Rawp werden erstmals 10 Lieder in Form eines Zyklus vorgestellt. Der Bautzener Gegenwartskomponist Jan Cyž bekam den Auftrag für dieses Konzert, das von der Stiftung für das sorbische Volk gefördert wird, eine Hommage auf drei Lausitzer Komponisten zu schreiben – es wird eine von mehreren Uraufführungen sein.
Der Eintritt kostet 10 €, dazu erhält jeder ein informatives Programmheft mit allen Liedtexten.
Literarische Matinee: »Sauermehlsuppe« und andere Grenzüberschreitungen
Claudia Michelsen liest drei Erzählungen von Olga Tokarczuk
Die polnische Autorin Olga Tokarczuk, Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2018, ist eine Meisterin im Schaffen von eigenen Welten und Universen, die das Überschreiten von Grenzen als Lebensform thematisieren. Zeitalter und Epochen durchdringen einander. In ihren Erzählungen erleiden höchst eigenwillige und dabei sehr alltägliche Held:innen ihr Schicksal oder rennen dagegen an, durch den Verlust von Heimat und Identität des Gefühls der Zugehörigkeit beraubt. Und so kann es sein, dass ein Mann einen Berg besteigt, um talwärts in das Heimatdorf seiner Kindheit zu sehen, und als Toter keine Ruhe findet. Die Visionen eines Zimmermädchens im Hotel Capital, das über Herkunft und Charakter seiner Bewohner anhand ihrer Hinterlassenschaften fabuliert, werden Geschichte. Und der Wert einer Dose Sauermehlsuppe wird in einem polnischen Grenzort höchst variabel definiert.
Datum: 27.08.
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Festsaal, Sorbisches Museum/ Serbski muzej, Bautzen
Sparte: Literatur
Lausitz Festival
»Hereinforderung« nimmt das Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit in den Fokus und stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Wertentscheidungen in den Raum. In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September zu Konzerten von Klassik bis Jazz, Tanz, Theater, literarischen Matineen, philosophischen Gesprächen und Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Die Spielstätten spiegeln dabei die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse.

Finissage „Čej´ da sy? / Wurzeln im Wandel“
finisaža Čej´ da sy? / Wurzeln im Wandel
15 hodź. kuratorske wjedźenje, němsce
16 hodź. kuratorske wjedźenje, serbsce
17 hodź. hudźbne čitanje
15 Uhr Kuratorenführung, deutsch
16 Uhr Kuratorenführung, sorbisch
17 Uhr musikalische Lesung
Tour 4: Z kolesom po serbskej katolskej kónčinje – Mit dem Fahrrad durch die sorbische katholische Lausitz
tura 4: Přez cyrkwinske a rěčne kupy
Sobotu, 16. septembra podamy so na našu poslednju něhdźe 50 km dołhu turu přez katolsku Łužicu. Zetkamy so w 10 hodź. w Smochćicach při kubłanišću swjateho Bena. Wot tam podamy so na puć přez Haslow do Baćonja k tamnišej wosadnej cyrkwi “Jězusoweje wutroby”, kotraž bu wot katolskich Serbow mjez 1882 a 1887 natwarjena. Znowa přez Haslow jědźemy k Zarěčanskemu wětrnikej mjez Łuhom a Chasowom. Dale wjedźe nas puć do Radworja, wosadna wjes z třomi cyrkwjemi, kotraž je zdobom tež ródna wjes zbóžneho Alojsa Andrickeho. Nimo zhubjeneje wsy Hronow dojědźemy sej naposledk do Zdźěrje a wot tam jědźemy přez Delnju Hórku wróćo do Budyšina.
Mit dem Fahrrad durch die sorbische katholische Lausitz, Leitung Thadäus Schiemann
Tour 4: Durch kirchliche und sprachliche Enklaven
Am Samstag, dem 16. September, begeben wir uns auf unsere letzte etwa 50 km lange Tour durch die katholische Lausitz. Wir treffen uns um 10 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Von dort aus fahren wir über Dreikretscham nach Storcha zur dortigen Pfarrkirche Herz Jesu, welche zwischen 1882 und 1887 von katholischen Sorben errichtet wurde. Erneut über Dreikretscham fahren wir weiter zur Bockwindmühle zwischen Luga und Quoos. Weiter führt uns der Weg nach Radibor, dem Pfarrdorf mit drei Kirchen, welche auch der Geburtsort des seligen Alois Andritzki. An dem verschwundenen Dorf Hronow vorbei fahren wir schließlich nach Sdier, von wo aus wir über Niedergurig zurück nach Bautzen fahren.
Dźeń wotewrjeneho pomnika – Tag des offenen Denkmals
Dźeń wotewrjeneho pomnika, zastup darmotny
- 15 hodź. kuratorske wjedźenje „Čej´da sy?”, Andrea Pawlikowa
- 16 hodź. přednošk “Swjate křiže a nabožne pomniki”, Trudla Kuringowa
Tag des offenen Denkmals “Talent Monument”, Eintritt frei
- 15 Uhr Kuratorenführung durch die Sonderausstellung “Wurzeln im Wandel”, Andrea Paulik
- 16 Uhr Vortrag “Sorbische Kreuze und religiöse Denkmale”, Gertrud Kuring mit Simultanübersetzung

Dźěłarnička pantomima – Workshop Pantomime
Pantomima dźěłarnička “Čej’ da sy?“
z dźiwadźelnikom Měrkom Brankačkom
Kak zwuraznjamy naše začuća ze swojim ćěłom, z mimiku a gestiku?
přizjewjenje: ticket@sorbisches-museum.de, 03591/2708700
zastup: šulerjo 2 €, studenća 4 €, dorosćeni 7 €
Pantomime Workshop „Wer bist Du?“
mit Mirko dem Schauspieler Mirko Brankatschk
Was verrät unsere Körpersprache, Gestik und Mimik über Gefühle?
Anmeldung: ticket@sorbisches-museum.de, 03591/2708700
Eintritt: Schüler 2 €, Studenten 4 €, Erwachsene 7 €