Konzert: CHRISTMAS-SHOW mit Michael Nicholson
Das Highlight zur Weihnachtszeit
Der Star-Tenor Michael Nicholson präsentiert ein abwechslungsreiches Weihnachts-Programm, das viele musikalische Stilrichtungen bereit hält. Spannende Klangerlebnisse, von Klassik bis Pop, machen diesen festlichen Abend zum kulturellen Hochgenuss, ein Geschenk für Freunde und Fans.

Koncert „Spěwy z brunicowych kónčin“ / Konzert „Lieder aus den Braunkohleregionen“
„Spěwy z brunicowych kónčin/ Spiwy z brunicowych regionow“ je hudźbny projekt, kotryž je 2019/ 2020 we zwisku z wupisanjom „Čin sobu – mitmachsfonds Sachsen“ nastał a so z koncertami předstajił. Nětko slěduja spočatk nowembra dalše koncerty. Poslednje lěto je so dźěl spěwow nahrawał – mjezdruhim za nowy dokumentariski film wo Serbach “ Bei uns heisst sie Hanka/ Pola nas rěka wona Hanka/ Pla nas gronje jej Hanka“ wot režiserki Grit Lemke. Film měješe 10.10. 2023 swětowu premjeru na Lipsćanskim Dok – filmfestiwalu a so 7. a 12. 11. na filmowym festiwalu we Choćebusu znowa předstaji.
Spěwy pochadźeja ze Delnjeje Łužicy (we delnjoserbskej rěči) a ze slepjanskeje kónčiny a su wot Walburgi Wałdźic za 3 hłósny žónski ansambl aranžowane. Pólska huslerka Izabela Kałduńska projekt z huslemi, a techniskimi naprawami kaž z loopom a efektami přewodźa. Tak nastanu orchestralne zynki podobne filmowej hudźbje a spěwam z swójskim zwukowym wobrubjenjom wosebity wuraz dadźa.
Wotmysł projekta je na pokład spěwow z tutych kónčin pokazać, na nje dopomnić a we tekstach zakotwjene stawiznički hudźbnje rysować/ předstajić.
„Lieder aus den Braunkohleregionen“ ist ein musikalisches Projekt, welches 2020 zum ersten Mal realisiert und vorgestellt wurde – unterstützt vom “ mitmachfonds Sachsen“. Nun werden die Konzerte Anfang November noch einmal aufgeführt. Unter anderem am 12.11. um 17.30h in der Evangelischen Kirche in Schleife.
Letztes Jahr wurden einige Lieder für den neuen Film über die Sorben/Wenden „Bei uns heisst sie Hanka/ pla nas gronje jej Hanka/ pola nas
rěka wona Hanka“ von Grit Lemke, aufgenommen.
Die sorbischen Lieder stammen aus der Niederlausitz und aus der Schleifer Gegend und wurden von Walburga Walde für ein Frauenensemble
neu bearbeitet. Die polnische Violinistin, Izabela Kałduńska, begleitet das Projekt unter anderem mit technischen Mitteln wie Loop und Effekte,
so dass ein orchestraler Klang entsteht, der nach Filmmusik klingt. So sind die Lieder in eine besondere Klangatmosphäre eingebettet.
Die Absicht des Projektes besteht darin, an die Lieder aus diesen Regionen.

Konzert „WinterKlassik“ – Kulturenbegegnung in der Musik
Franziska Pietsch, eine im internationalen Konzertleben etablierte Musikerin, hat mit der „WinterKlassik“ ihr eigenes Festival ins Leben gerufen. Die Eröffnung findet im Januar 2024 im Sorbischen Museum Bautzen statt und lädt zu einer spannenden Reise zu Musik, Kultur und Poesie ein; Erlesene Kammermusik mit international etablierten Musikern aus 7 verschiedenen Nationen im Austausch mit den sorbischen Künstlern Lenka, Schriftstellerin und Jan Cyž, Komponist.
Kulturenbegegnung in der Musik – Eine musikalische Reise in die Länder der Künstler
Paul Ben-Haim: String Trio
Manuel de Falla: Suite Populaire Espagnole für Violine und Klavier
Toshianao Sato: Divertimento für Klavier , 4 Hände
Johannes Brahms: Klavierquartett g – moll op.25
Künstler: Josu de Solaun, Klavier_ Maki Hayshida, Klavier_ Franziska Pietsch, Violine_ Hila Karni, Cello_ Atilla Aldemir, Viola

Konzert „WinterKlassik“_Spurensuche zwischen Sehnsucht und Wahrheit „Heimat“
Franziska Pietsch, eine im internationalen Konzertleben etablierte Musikerin, hat mit der „WinterKlassik“ ihr eigenes Festival ins Leben gerufen. Die Eröffnung findet im Januar 2024 im Sorbischen Museum Bautzen statt und lädt zu einer spannenden Reise zu Musik, Kultur und Poesie ein; Erlesene Kammermusik mit international etablierten Musikern aus 7 verschiedenen Nationen im Austausch mit den sorbischen Künstlern Lenka, Schriftstellerin und Jan Cyž, Komponist.
Spurensuche zwischen Sehnsucht und Wahrheit – „Heimat“
Mieczyslaw Weinberg: Streichtrio op.48
Bedrich Smetana: Klaviertrio g Moll op.15
Ernst von Dohnanyi: Klavierquartett f Moll
Künstler: Josu de Solaun, Klavier_ Maki Hayshida, Klavier_ Franziska Pietsch, Violine_ Hila Karni, Cello_ Atilla Aldemir, Viola_
Lenka, Schriftstellerin

Konzert „WinterKlassik“ – Brückenzauber zwischen Poesie und Musik
Franziska Pietsch, eine im internationalen Konzertleben etablierte Musikerin, hat mit der „WinterKlassik“ ihr eigenes Festival ins Leben gerufen. Die Eröffnung findet im Januar 2024 im Sorbischen Museum Bautzen statt und lädt zu einer spannenden Reise zu Musik, Kultur und Poesie ein; Erlesene Kammermusik mit international etablierten Musikern aus 7 verschiedenen Nationen im Austausch mit den sorbischen Künstlern Lenka, Schriftstellerin und Jan Cyž, Komponist.
Brückenzauber zwischen Poesie und Musik – sorbische und deutsche Gedichte
Franz Schubert: Fantasie für Klavier, 4 Hände f Moll D 940
Leos Janacek: Sonate für Violine und Klavier
Jan Cyž: Trilogie für Streichtrio
Dvorak: Klavierquintett Nr.2 op.81
Künstler: Josu de Solaun, Klavier_Maki Hayshida, Klavier_ Franziska Pietsch, Violine_ Alissa Margulis, Violine_ Hila Karni, Cello_ Atilla Aldemir, Viola_ Lenka, Schriftstellerin_ Jan Cyž, Komponist

Konzert „Best-of aus Schottland“ – Edinburgher Band
Best-of aus Schottland. Edinburgher Band sorgt für Gänsehaut und Stimmung
Das Schotten-Trio North Sea Gas wird am 12. November um 18.30 Uhr zum wiederholten Male für grandiose Stimmung sorgen. Dann stehen die Vollblutmusiker aus Edinburgh wieder im Sorbischen Museum in der Bautzener Ortenburg. Dave Gilfillan (Gitarre, Banjo, Bodhran), Ronnie MacDonald (Gitarre, Bouzouki) und Grant Simpson (Fiddle) haben die Corona-Zeit genutzt und 54 Best-of-Songs aus vier Jahrzehnten Bandgeschichte ausgesucht. Nun verspricht „A Long Road – Teil 2“ wieder einen mitreißenden Konzertabend. Natürlich können nicht alle fantastischen Kompositionen gespielt werden. Doch viele Folk-Hymnen, die seit der Debüt-Platte 1981 aufgenommen wurden, feiern eine Auferstehung.
Karten gibt es im Musikhaus Löbner, Kesselstraße 16 und im Sorbischen Museum in der Ortenburg. Telefonische Reservierungen zum Vorverkaufspreis sind unter der Rufnummer 0152/28 09 62 46 möglich.

musica nova sorabica. tradition + experiment / koncert I JURO MĚTŠK – SPOMINANJE / In memorium Juro Mětšk
W minjenym lěće je wuznamny serbski komponist Juro Mětšk w starobje jenož 67 lět zemrěł. Jemu koncert wěnować, je nam – w koncerće sobuskutkowacym a přećelam Jura Mětška, jeho komponistam- kolegam a Załožbje za serbski lud – naležnosć wutroby. Juro Mětšk njebě jenož sobuiniciator koncertneho rjada „musica nova sorabica“. Jeho hudźba je wot spočatka sem wusměrjenje koncertneho rjada sobu postajała. „Dospołna njepřitomnosć wopačneje rutiny, wot twórby k twórbje so přeměnjace struktury, za kotrež namakamy jenož zrědka historiske přikłady, akribisce wudźěłane detaile a suwerene cyłkowne wuhotowanje wjedu ke kompozicijam, kotrež maja najebać dokładnje reflektowaneho wobmjezowanja materiala a snadneho naroka na rum wulki efekt hłubokosće … rědke wašnje inteligentneje hudźby, kotraž słucharja njewobmjezuje, ale jemu wjele swójskich asociacijow zmóžnja, sej je pak tež wot njeho žada.“ (Gerald Felber w zawodnym teksće k CD „Juro Mětšk – Komorna hudźba“)
interpreća: Anna Korondi (Berlin) – sopran, Malte Hübner (Rostock) – husle, Martin Flade (Berlin) – brača, Gerold Gnausch (Berlin) – sopransaksofon, basklarineta, Martin Schneuing (Berlin) – klawěr, Lisa Čornakowa (Chrósćicy) – rěčnica, Sebastian Elikowski-Winkler – moderacija
Im zurückliegenden Jahr ist der bedeutende sorbische Komponist Juro Mětšk im Alter von nur 67 Jahren verstorben. Ihm ein Konzert zu widmen, ist uns – den im Konzert Mitwirkenden und Freunden von Juro Mětšk, seinen Komponisten-Kollegen und der Stiftung für das sorbische Volk – eine Herzenssache. Juro Mětšk war nicht nur Mitinitiator der Konzertreihe „musica nova sorabica“. Seine Musik war von Beginn an mitbestimmend für deren Ausrichtung. „Die völlige Abwesenheit falscher Routine, sich von Werk zu Werk wandelnde Strukturen, für die nur selten historische Vorbilder zu finden sind, akribisch ausgearbeitete Details und die souveräne Gesamtgestaltung führen zu Kompositionen, die trotz der gründlich reflektierten Materialbeschränkung und des geringen Raumanspruchs von hoher Tiefenwirkung sind … eine rare Spielart intelligenter Musik, die den Hörer nicht einengt, sondern ihm eine Vielzahl eigener Assoziationen ermöglicht, sie aber auch von ihm verlangt.“ (Gerald Felber im Einführungstext zur CD „Juro Mětšk – Kammermusik“)
Interpreten: Anna Korondi (Berlin) – Sopran, Malte Hübner (Rostock) – Violine, Martin Flade (Berlin) – Viola, Gerold Gnausch (Berlin) – Sopransaxophon, Bassklarinette, Martin Schneuing (Berlin) – Klavier, Lisa Čornakowa/Lisa Zschornack (Crostwitz/Chrósćicy) – Sprecherin, Sebastian Elikowski-Winkler – Moderation
Prózdninski poskitk – Ferienangebot
Wšitko samozhotowjene – mydło a tekstilne wuhotowanje
Wuhotujće waše T-shirty abo płatowe měški z płatowymi barbami, pisakami, parličkami, atd. sami! Wo čistej ruce stara so samodźěłane mydło za doma. přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de, popłatk 7 €, wot 6 lět
Natürlich selbstgemacht – Seife und Textilgestaltung
Gestaltet eure T-Shirts oder Stoffbeutel mit Stofffarbe, Stiften, Perlen, usw. selbst! Für saubere Hände sorgt selbstkreierte Seife für zu Hause. Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de, Teilnehmergebühr 7 €, ab 6 Jahren.
Prózdninski poskitk – Ferienangebot
Wšitko samozhotowjene – mydło a tekstilne wuhotowanje
Wuhotujće waše T-shirty abo płatowe měški z płatowymi barbami, pisakami, parličkami, atd. sami! Wo čistej ruce stara so samodźěłane mydło za doma. přizjewjenje pod ticket@sorbisches-museum.de, popłatk 7 €, wot 6 lět
Natürlich selbstgemacht – Seife und Textilgestaltung
Gestaltet eure T-Shirts oder Stoffbeutel mit Stofffarbe, Stiften, Perlen, usw. selbst! Für saubere Hände sorgt selbstkreierte Seife für zu Hause. Anmeldung unter ticket@sorbisches-museum.de, Teilnehmergebühr 7 €, ab 6 Jahren.
Der romantische Maler CARL BLECHEN (1798 Cottbus – 1840 Berlin) – Museum Bautzen
Der romantische Maler CARL BLECHEN feiert 225. Geburtstag (1798 Cottbus – 1840 Berlin).
Schon der Maler Max Liebermann erkannte das Genie des Romantikers Carl Blechen. Anhand ausgewählter Kunstwerke u.a. aus den Berliner Sammlungen und von Carl-Blechen-Werken in Cottbus stellt der Buchautor und Kunsthistoriker Rocco Thiede das Leben und Werk des romantischen Malers vor.
Blechens Mutter war Wendin und ihre Familie stammt aus der Niederlausitz. Der Vater, katholisch, kam aus Regensburg. Spielt die familiäre Herkunft des Künstlers für seinen Werdegang eine Rolle? Im Vortrag wird auch besonders Blechens Italienreise 1828/29 gewürdigt. Sie markiert seinen künstlerischen Durchbruch sowie den Höhepunkt seines Schaffens. Zudem erwartet die BesucherInnen Bezüge zu einigen früh- sowie spätromantischen Gemälden, die in der Gemäldegalerie des Museums Bautzen zu finden sind.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sorbischen Museum/ Serbski muzej statt.
Eintritt: 7 €; ermäßigt: 2 €
Der gebürtige Cottbusser Rocco Thiede studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Leipzig, Berlin und Rom. Die Italienreise 1828/29 von Carl Blechen war Thema seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit an der Universität. Thiede arbeitete später als Redakteur für DIE WELT, bei SAT.1 und für Bertelsmann in Güterloh. Der Publizist ist Herausgeber und Autor von mittlerweile 12 Sachbüchern, die sich sozialpolitischen Themen und Themen aus Religion und Gesellschaft widmen. Seine Bücher wurden im Herder-Verlag der Bundeszentrale für politische Bildung, im St. Benno-Verlag, bei Hentrich & Hentrich sowie im Aufbau-Verlag publiziert.
https://www.museum-bautzen.de/veranstaltungen/vortraege.