Kofej w třoch – Kaffee um Drei „Objektgerechte Konservierung“
Kofej w třoch „Derje składowane je poł restawrowane. Objektej wotpowědowace hladanje za dołhodobne zdźerženje.“
Kak so historiske fota, mólby, dokumenty abo tekstilije prawje składuja? Zo bychu so swójbne drohoćinki abo archiwalije prawje hladali, so tu pokiwy a zakładne informacije posrědkuja. Nimo toho so kmane składowanske wuměnjenja za objekty a powšitkowny wobchad z nimi wujasnja. Přetož zachowanje kulturneho herbstwa wužada najlěpši škit před klimowymi wliwami, kaž tež swěcu. Referentka němskeho přednoška je Roxana Naumann, restawratorka Serbskeho muzeja.
Kaffee um Drei “GUT GELAGERT heißt HALB RESTAURIERT. Objektgerechte Konservierung für den langfristigen Erhalt”
Wie werden historische Fotos, Gemälde, Dokumente oder Textilien richtig gelagert? Um Familienschätze oder Archivarien richtig aufzubewahren, werden hier wertvolle Tipps und Grundinformationen vermittelt. Zudem werden geeignete Lagerbedingungen für Kulturgüter und der allgemeine Umgang mit ihnen erklärt. Denn die Bewahrung von Kulturgütern erfordert bestmöglichen Schutz vor Klima-, Licht- und Umwelteinflüssen. Referentin: Roxana Naumann, Restauratorin

Kuratoriske wjedźenje a přednošk | Kuratorenführung und Vortrag
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
18 hodź.: Kuratoriske wjedźenje z dr. Robertom Lorencom, w němskej rěči
Přizamknje so w 19 hodź. zajimały přednošk „RomArchive jako modelowy projekt: Mjeńšinowe kultury w digitalnej dobje“. Zběrka RomArchiva wobsahuje objekty z dźesać wobłukow: tworjace wuměłstwo, wobrazowa politika, film, flamenco, literatura, hudźba, reja, dźiwadło a drama, hibanje wobydlerskich prawow Sintow a Romow, a » Voices of the Victims «. RomArchive zdoby w lěće 2020 renoměrowany Grimme Online Award 2020 w kategoriji „wěda a kubłanje“. Z tutym mytom wuznamjenja so posrědkowanske poskitki, kotrež za powšitkownosć relewantne wobsahi k dispoziciji staja a towaršnostnemu kubłanju, poradźowanju a rozswětlerstwu słuža. Referent němskeho přednoška je André Raatzsch, wědomostny sobudźěłaćer Marburgskeje Philipps-uniwersity.
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
18 Uhr: Kuratorenführung mit Dr. Robert Lorenz, in deutscher Sprache
Um 18 Uhr beginnt die Kuratorenführung durch die Ausstellung “Was heißt hier Minderheit?” mit Dr. Robert Lorenz in deutscher Sprache. Im Anschluss laden wir um 19 Uhr zum Vortrag „RomArchive als Modellprojekt: Minderheitenkultur(en) im digitalen Zeitalter“, ein. Die Sammlung vom RomArchive enthält Objekte aus zehn Archivbereichen: Bildende Kunst, Bilderpolitik, Film, Flamenco, Literatur, Musik, Tanz, Theater und Drama, Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, und »Voices of the Victims«. RomArchive gewann im Jahre 2020 den renommierten Grimme Online Award 2020 in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Mit diesem Award werden Vermittlungsangebote ausgezeichnet, die für die Allgemeinheit relevante Inhalte zur Verfügung stellen und der gesellschaftlichen Bildung, Beratung und Aufklärung dienen. Referent des Vortrages in deutscher Sprache ist André Raatzsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg.
A štó sy ty? Mjeńšiny w Němskej meets serbsku młodźinu | Und wer bist du? Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
A štó sy ty?
Mjeńšiny w Němskej meets serbsku młodźinu
Kooperaciski projekt serbskeho młodźinskeho towarstwa PAWK z.t. ze Serbskim muzejom
Und wer bist du?
Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend
Kooperationsprojekt des sorbischen Jugendverbandes PAWK e.V. mit dem Sorbischen Museum
Michael Nicholson – DER Piano Man
Michael Nicholson – DER Piano Man
Entertainment pur im feinen Ambiente.
Der charismatisch klassische Tenor Michael Nicholson mit
Special Guest bei seinem exklusiven Konzert im Sorbischen Museum Bautzen
Die Atmosphäre des Konzertsaales im Sorbischen Museum bietet den Raum für ein nahes, fühlbares musikalisches Erlebnis zwischen Künstler und Publikum. Die pulsierenden Rhythmen des Flügels verschmelzen mit der großartigen Stimme Michael Nicholsons.
Mit neuem Repertoire zeigt der Künstler ein weiteres Kapitel seiner musikalischen Variabilität. Welthits vom Broadway, Klassik, Pop,
Country, Musical.
Michael, in den USA geboren und aufgewachsen, zeigte sein überdurchschnittliches Talent schon im Alter von 12 Jahren in einer klassischen professionellen Gesangsrolle. Sein Opern-u. Schauspielstudium absolvierte er an der „Eastman School of Music“ in New York, das er in Houston, Texas mit dem „Master of Music Diplom“ erfolgreich abschloss.
Viele Engagements führten ihn quer durch die Opernhäuser der USA mit Stücken von Mozart, Rossini, Wagner u.a. Nach einer Hauptrolle in „My Fair Lady“ in Philadelphia 1994 kam der Ruf aus Hamburg für die Hauptrolle des „Phantom der Oper“ , danach Mozart, das Musical, folgend die von ihm grandiose Vorstellung des Grafen Krolock in „Tanz der Vampire“, Stuttgart.
Am Freitag, 9. 5. 2025, Beginn 19.30 Uhr
Sorbisches Museum Bautzen
02625 Bautzen, Ortenburg 3
Vorverkauf: Musikhaus Löbner, Kesselstraße 6 Bautzen
Veranstalter: Event-Promotion Görz, Tel. 0160-92312093
Zarjadowanje „Narodne mjeńšiny po wólbach do Zwjazkoweho sejma“ | Veranstaltung „Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl“
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
19.00 h
Narodne mjeńšiny po wólbach do Zwjazkoweho sejma – refleksije, wužadanja, perspektiwy
Zarjadowanje Mjeńšinoweje rady štyrjoch awtochtonych narodnych mjeńšin a ludowych skupin Němskeje a zjednoćenstwa Bundesraat för NedderDüütsch
w němskej rěči
19.00 Uhr
Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl – Reflexionen, Herausforderungen, Perspektiven
Eine Veranstaltung des Minderheitenrates der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und des Bundesraat för NedderDüütsch
in deutscher Sprache
Přeprošenje na diskusiju: „Mjeńšiny, klišeje a zwobraznjenje autochtonych ludow w towaršnosći wjetšiny“ | Einladung zu Diskussion: „Minderheiten, Klischees und die Darstellung von autochthonen Völkern in der Mehrheitsgesellschaft“
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
Přeprošamy Was wutrobnje, na diskusiju wo wustajeńcy “Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. němscy Sinti a Roma. Delnjoněmcy“ w Serbskim muzeju, Budyšin. Zhromadnje z kuratorom chcemy wo tym rěčeć, kak so mjeńšiny a awtochtone skupiny we wuměłstwje a towaršnosći zwobraznjeja a kotre wužadanja při tym we wobchadźe z klišejemi wobsteja.
Diskusija zmóžnja, kritiske přepruwowanje perspektiwow a wobchada ze stereotypami. Zhromadnje z Wami chcemy přepytować, kak móže diferencowane rozestajenje z tutymi temami wupadać.
Chcemy zhromadnje z Wami wo tym rozmyslować, kak so na mjeńšiny zhladuje, kak widźomne su mjeńšiny a awtochtone skupiny, hač so z respektom z nimi wobchadźa a kak wšelake su perspektiwy zhladowanja.
Zarjadowanje organizuje so přez projekt ZARI – syć za serbsku rěč a regionalnu identitu a Serbski muzej. Wone měri so wosebje na sobudźěłaćerjow serbskich institucijow.
Wir laden Sie herzlich ein, an einem spannenden Austausch teilzunehmen, die im Rahmen der Ausstellung “Was heißt hier Minderheit ? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. deutsche Sinti und Roma. Plattsprecher” im Sorbischen Museum, Bautzen stattfindet. Gemeinsam mit dem Kurator wollen wir darüber sprechen, wie die Darstellung von Minderheiten und autochthonen Gruppen in der Kunst und Gesellschaft erfolgt und welche Herausforderungen dabei im
Umgang mit Klischees bestehen.
Die Diskussion bietet Raum, Perspektiven zu hinterfragen und den Umgang mit Stereotypen zu reflektieren. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ergründen, wie eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesen Themen aussehen kann.
Seien Sie dabei, wenn wir einen Blick auf die Darstellung von Minderheiten werfen und gemeinsam über die Bedeutung von Sichtbarkeit, Respekt und Perspektivenvielfalt nachdenken.
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Projekt ZARI – Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement und dem Sorbischen Museum. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeiter sorbischer Institutionen.
Dźěłarnička wužrawanja jutrownych jejkow | Workshop zum Verzieren sorbischer Ostereier in der Ätztechnik
Spěchowanske towarstwo Serbskeho muzeja wuhotuje zhromadnje ze Serbskim muzejom dźěłarničku k wužrawanju serbskich jutrownych jejkach. Sobotu, 26. apryla wot 13 do 16 hodźin dóstanu wobdźělnicy móžnosć, tutu techniku po historiskim wašnjom z jušku kisykała abo po dźensinišim wašnjom ze słonej abo salpetrowej kisalinu nawuknyć. Edeltraut Gründel a Helena Palmanowa nawjedujetej kurs a dawatej wažne pokiwy.
Dźěći płaća 5,00 €, dorosćeni 7,50 €a swójby 16,00 €. Kóždy wobdźělnik dósta jedne jejko k debjenju darmo. Kóžde dalše jejko płaći 0,50 €, při čimž smědźa so maksimalnje tři přidatnych jejkow na wosobu kupić. Prošu přinjesće sej so hodźace sudobjo za transport jejkow sobu. Wobdźělenje je wot 10 lět móžne. Prosymy wo zwjazowace přizjewjenje pod 03591 270 8700 abo ticket@sorbisches-museum.de.
Der Förderverein des Sorbischen Museums bietet zusammen mit dem Sorbischen Museum einen Workshop zum Verzieren von sorbischen Ostereiern speziell in der Ätztechnik an. Am Samstag, dem 26. April können die Kursteilnehmenden von 13 bis 16 Uhr lernen, wie diese Technik historisch mit Sauerkrautsaft und heute mit Salz- oder Salpetersäure angewandt wird. Edeltraut Gründel und Helena Pallmann leiten den Kurs an und geben wertvolle Tipps.
Die Teilnahme kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos ein Hühnerei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €, wobei maximal drei zusätzliche Eier pro Person gekauft werden dürfen. Bitte denken Sie an ein geeignetes Gefäß für den Transport der verzierten Eier. Die Teilnhame ist ab 10 Jahren möglich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter: 03591 270 8700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
Jutrowny program z chórom Budyšin z. t. | Osterprogramm mit dem Chor Budyšin e. V.
Sobotu, 19. apryla wotměje so w 15 hodź. kulturny program w swjedźenskej žurli Serbskeho muzeja z chórom Budyšin z.t. Tutón wěnuje so hajenju a rozšěrjenju regionalneho, wosebje serbskeho chóroweho spěwa, při čimž słušeja tež mjezynarodne kruchi k swojemu repertoirej.
Zastupne banćiki su na soboće (19.04.) při muzejowej kasy na předań. Městna su wobmjezowane. Předrezerwacija městnow njeje móžna.
Am Samstag, den 19. April findet um 15 Uhr das Kulturprogramm im Festsaal des Museums mit dem Chor Budyšin e.V. statt. Der Chor widmet sich der Pflege und Verbreitung des regionalen, insbesondere sorbischen Chorliedes, wobei auch internationale Stücke zu seinem Repertoire gehören.
Eintrittbändchen können am Samstag (19.04.) an der Museumskasse gekauft werden. Die Plätze sind begrenzt. Eine Vorreservierung von Plätzen ist nicht möglich.
Kuratoriske wjedźenje a přednošk | Kuratorenführung und Vortrag
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
18.00 h
Kuratoriske wjedźenje z dr. Robertom Lorencom
w němskej rěči
19.00 h
Přednošk
Wot bolostneho woněmjenja k ćežkemu wróćenju serbšćiny. Dohlad do rěčnych biografijow z ewangelskeje Hornjeje Łužicy
dr. Cordula Ratajczakowa, nawodnica rěčneho slědźenja, projekt ZARI – syć za serbsku rěč a regionalnu identitu,
w serbskej rěči ze simultany přełožkom
18.00 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Robert Lorenz
in deutscher Sprache
19.00 Uhr
Vortrag
Vom schmerzlichen Verstummen zur schweren Rückkehr zum Sorbischen. Einblick in Sprachbiografien aus der evangelischen Oberlausitz
Dr. Cordula Ratajczak, Leiterin Sprachforschung, Projekt ZARI – Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement,
in sorbischer Sprache mit Simultanübersetzung
Wernisaža wosebiteje wustajeńcy „Što rěka tu mjeńšina?“ | Vernissage der Sonderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“
Što rěka tu mjeńšina? Danojo. Frizojo. Serbja. Němscy Sinti a Roma a Delnjoněmcy
Powitanje
Christina Boguszowa, direktorka Serbskeho muzeja
Postrowne słowa
Dawid Statnik, předsyda Domowiny, Zwjazka Łužiskich Serbow
Franziska Brechowa, wjednica wobłuka kultura a turizm Sakskeho statneho ministerstwa za wědomosć, kulturu a turizm
Postrowy mjeńšinow
Ingwer Nommensen, čłon Mjeńšinoweje rady a sekcije Sewjer Friziskeje rady (Frasche Rädj/Friesenrat sekcija Sewjer e.V.)
Dr. Saskia Luther, zastupjerka Bunnsraat för Nedderdüütsch
Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. Deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
Begrüßung
Christina Bogusz, Direktorin des Sorbischen Museums
Grußworte
Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, Bund Lausitzer Sorben
Franziska Brech, Leiterin des Geschäftsbereiches Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Grüße von den Minderheiten
Ingwer Nommensen, Mitglied des Minderheitenrats und der Sektion Nord des Friesischen Rats (Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord e.V.)
Dr. Saskia Luther, Vertreterin vom Bunnsraat för Nedderdüütsch