„Witajće k nam – Herzlich willkommen!”,
so begrüßen wir unsere Gäste inmitten der malerischen Altstadt von Budyšin – Bautzen. Auf dem Areal der Ortenburg hoch über der Spree stand einst die Stammesburg der slawischen Milzener. Heute ist die Hauptstadt der Oberlausitz das kulturelle Zentrum der Sorben.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Geschichte und Kultur der hier seit mehr als Tausend Jahren beheimateten slawischen Minderheit kennen. Von traditionellen Trachten und Bräuchen bis hin zur modernen Kunst und Musik, die Ausstellungen und Veranstaltungen bieten für jeden etwas.
Zu empfehlen ist unser Audioguide für Erwachsene sowie der unterhaltsame Videoguide für Kinder.
Was heißt hier Minderheit?
Dänen, Friesen, Sorben/Wenden, deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher
06.04.2025 – 11.06.2025
Was bedeutet Heimat? Welche Rolle spielt Sprache für unsere Identität? Und wie prägt kulturelles Erbe unser Zusammenleben?
Unser Land ist seit jeher durch viele verschiedene kulturelle Einflüsse geprägt. Vielfalt, Brüche und Bewegung – das ist typisch für Deutschland. Dazu gehören auch andere Sprachen und autochthone nationale Minderheiten und Volksgruppen, die schon lange hier verwurzelt sind.
Hier in Bautzen, im Herzen der Lausitz und dem kulturellen Zentrum der Obersorben, ist das allgegenwärtig. Seit Jahrhunderten prägten sorbisches Leben, Sprache und Tradition die Stadt. An diesem Ort, wo Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt seit Jahrhunderten zum Alltag gehören, möchte die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ Gelegenheit bieten, alle vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands kennen zu lernen – die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk und die friesische Volksgruppe. Jede dieser Gruppen besitzt eine einzigartige Geschichte, Sprache(-n) und Kultur, die oft wenig bekannt sind. Auch die Sprechergruppe Niederdeutsch stellt sich in der Ausstellung vor.
Die Wanderausstellung des Minderheitensekretariats und deren Exponate bieten persönliche Perspektiven aus den fünf Gruppen und regen dazu an, über Zugehörigkeit und kulturelle Identität nachzudenken. Sie eröffnet eine neue Sicht auf Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Bedeutung von Sprache und lädt ein, gewohnte Blickwinkel zu hinterfragen und sich der Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft mit Neugier und Offenheit zu nähern.
Katalog zur Sonderausstellung „Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan“ jetzt kostenlos herunterladen.
In Kooperation mit dem Städtischen Museum „Gerhart-Hauptmann-Haus“ in Jelenia Góra haben wir diesen viersprachigen Katalog gestaltet, finanziert durch INTERREG Polen-Sachsen. Die Publikation präsentiert alle ausgestellten Gemälde Scharans sowie 20 seiner ukrainischen Gedichte mit Übersetzungen ins Sorbische, Deutsche und Polnische. Begleitet werden die Bilder und Gedichte des Künstlers von Essays deutscher und polnischer Autoren, ebenfalls in vier Sprachen. Die Autoren sind Krzysztof Zanussi, Marina Weisband, Katarzyna Soboczyńska und Julian Nyča.
Der Katalog begleitet und dokumentiert die Ausstellungen unter dem gemeinsamen Titel „Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan“ im Sorbischen Museum in Bautzen vom 17.11.2024 bis 16.03.2025 und im Städtischen Museum „Gerhart-Hauptmann-Haus“ in Jelenia Góra vom 10.04.2025 bis 30.09.2025. Das Projekt „Bild und Wort. Kulturelle Identität durch Kunst erleben” wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen – Sachsen 2021–2027 kofinanziert.
Aktuelles
08.05.2025, 19 Uhr: Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl
Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl – Reflexionen, Herausforderungen, Perspektiven Der Minderheitenrat lädt Sie herzlich dazu ein, einen Abend lang in die aktuelle Minderheitenpolitik einzutauchen. Podiumsgäste sind: Gitte Hougaard-Werner, Vorsitzende des Minderheitenrates Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina – Bund Lausitzer Sorben Ingwer Nommensen, stellv. Vorsitzender des Frasche Rädj / Friesenrat Sektion Nord e. V. Tobias […]
16.-17.05.2025: Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend
Und wer bist du? Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend Kooperationsprojekt des sorbischen Jugendverbandes PAWK e.V. mit dem Sorbischen Museum