„Witajće k nam – Herzlich willkommen!”,
so begrüßen wir unsere Gäste inmitten der malerischen Altstadt von Budyšin – Bautzen. Auf dem Areal der Ortenburg hoch über der Spree stand einst die Stammesburg der slawischen Milzener. Heute ist die Hauptstadt der Oberlausitz das kulturelle Zentrum der Sorben.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Geschichte und Kultur der hier seit mehr als Tausend Jahren beheimateten slawischen Minderheit kennen. Von traditionellen Trachten und Bräuchen bis hin zur modernen Kunst und Musik, die Ausstellungen und Veranstaltungen bieten für jeden etwas.
Zu empfehlen ist unser Audioguide für Erwachsene sowie der unterhaltsame Videoguide für Kinder.
Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck
2.10.2022 – 26.2.2023
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019).
Anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden sorbischen Malers widmet ihm das Sorbische Museum gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Jubiläumsausstellung.
Aus seiner Erfahrung heraus, dass die Gegenwart nicht mit Mitteln der Vergangenheit darzustellen sei, sondern nach neuer, zeitgemäßer Formensprache und intellektueller Auseinandersetzung verlange, plädierte Jan Buck wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Diese bewegte sich bis dahin im recht engen, folkloristisch begrenzten Radius. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne.
Das Projekt begleitet eine umfassende Monografie des Sandstein Verlages mit zahlreichen Farbabbildungen. Unter folgendem Link www.sandstein.de/HS22 wird der Katalog vorgestellt, welcher im Sandstein Verlag, im Museum wie auch in unserem Online-Shop erworben werden kann. Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm, siehe unter der Rubrik „Kalender“.



Zur Jubiläumsausstellung wurde ein Begleitprojekt mit einer Reihe von Ausstellungen der Gegenwartskunst von polnischen, deutschen und sorbischen Künstlern sowie mit Kunstworkshops und internationalen wissenschaftlichen Symposien initiiert.
Die Auftaktausstellung aus der Reihe „Hommage à Jan Buck“ wird am 7.10.2022 in der Energiefabrik Knappenrode eröffnet, ein erstes Symposium findet am 24.02.2023 im Sorbischen Museum statt. Das Gesamtvorhaben wird in einer 4-sprachigen Publikation zusammengefasst.
Die wissenschaftliche Projektleitung übernahm Dr. Lidia Głuchowska, Institut für Bildende Künste der Universität Zielona Góra.
Aktuelles
Ferienprogramm “Klangbilder und Mosaik”
14. und 21.2.2023 10 Uhr Wir lernen den Künstler Jan Buck kennen und vertonen seine Werke zu Klangbildern. Natürlich kommt das Kreative nicht zu kurz, denn anschließend malen und basteln wir Mosaikbilder. Ab 6 Jahren, Kosten 6 €, Anmeldungen unter ticket@sorbisches-museum.de oder 03591 270 870 20.
24.02.2023 Internationales wissenschaftliches Kolloquium „Jan Buck“
Die Kunst war sein Leben, denn: “Für mich ist Kunst die innere geistige Auseinandersetzung mit der Realität”, so Jan Buck (1922-2019). Buck plädierte wiederholt für eine geistige Öffnung der sorbischen Kunst. Mit seinem Werk verhalf er der sorbischen bildenden Kunst den Anschluss an die Moderne. Das Sorbische Museum lädt am Freitag, den 24. Februar ab […]