„Witajće k nam – Herzlich willkommen!”,
so begrüßen wir unsere Gäste inmitten der malerischen Altstadt von Budyšin – Bautzen. Auf dem Areal der Ortenburg hoch über der Spree stand einst die Stammesburg der slawischen Milzener. Heute ist die Hauptstadt der Oberlausitz das kulturelle Zentrum der Sorben.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Geschichte und Kultur der hier seit mehr als Tausend Jahren beheimateten slawischen Minderheit kennen. Von traditionellen Trachten und Bräuchen bis hin zur modernen Kunst und Musik, die Ausstellungen und Veranstaltungen bieten für jeden etwas.
Zu empfehlen ist unser Audioguide für Erwachsene sowie der unterhaltsame Videoguide für Kinder.
Sammeln – Bewahren – Begeistern
Vom Wendischen Museum zum Sorbischen Wissensforum.
ab Oktober 2025
Diese Sonderausstellung setzt sich mit der wechselvollen Geschichte des Sorbischen Museums auseinander. Die Besucher erfahren mehr über die Anfänge der musealen Sammlung und deren Werdegang, über die ersten Ausstellungsräume und der Auflösung der Museumssammlung 1942. Aber auch über den schwierigen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg in Hoyerswerda und der Verlegung des Museums nach Bautzen wird informiert. Seit den 1970er Jahren residiert das Sorbische Museum im Salzhaus auf der Bautzner Ortenburg. Doch dies soll sich in einigen Jahren ändern. Mit Hilfe der sächsischen Strukturwandelmittel soll ein neuer Komplex im Zentrum von Bautzen entstehen: Das Sorbische Wissensforum am Lauengraben. Hier sollen das Sorbische Museum und das Sorbische Institut eine neue Wirkstätte erhalten. Getragen wird das Projekt von der Stiftung für das sorbische Volk. Damit kehren diese sorbischen Institutionen zu ihren Wurzeln zurück. Denn an fast der gleichen Stelle stand früher das Wendische Haus, in welchem beide Einrichtungen bei der Maćica Serbska ihren Anfang nahmen.


Aktuelles
Wissenschaftlichen Fachbeirat gegründet
Am 29. September tagte zum ersten Mal der wissenschaftliche Fachbeirat des Sorbischen Museums. In der Funktion eines Kontrollgremiums begleitet dieser ab sofort den Prozess der Museumsneukonzeption in den folgenden Jahren. Christina Bogusz, Direktorin des Sorbischen Museums, begrüßte die sieben Mitglieder und betonte: „Dies ist eine historische Stunde für das Sorbische Museum. Erstmals wird in der […]
24.09.2025, 15 Uhr: Kaffee um Drei “Mato Kosyk: Migration und Poesie”
Mato Kosyk: Migration und Poesie Wir laden ein, bei Kaffee und Kuchen der Biografie und dem Wirken von Mato Kosyk zu lauschen. Das Schicksal und das Werk des niedersorbischen Dichters Mato Kosyk waren maßgeblich von der Erfahrung der Migration geprägt. In diesem Vortrag wird ein kurzer Überblick über die Zeiten und sozialen Kontexte gegeben, in […]